Warm- und Kaltstart beim Audi Cab mit NG-Motor

Audi

Hallo NG-Freunde,

dieses Thema wurde schon oft besprochen. Habe in der FAQ nicht das passende gefunden.

Hier die Situation:

Wenn das Auto länger steht, dauert es ca 4-5 Sekunden, bis der NG im kalten Zustand anspringt. Dann läuft er sofort super. Im heißen Zustnad springt es sofort an und läuft rund. Wenn der Wagen etwas länger steht und etwas abgekühlt ist, springt es zögerlich an und läuft 2-3 Sekunden unwillig.

Im Leerlauf gibt es keine Drehzahlschwankunden Der Motor läuft im Stand und Fahrbetrieb rund.

Das komplette Zündgeschirr ist NEU!

Wenn ich folgendes mach:

- Hauptzündkabel vor dem Kalt-/Warmstart von der Zündspule abziehen
- Dann 3-4 Sekunden mit abgezogenen Zündkabel starten
- Hauptzündkabel wieder auf die Spule stekcen

springt der Motor im kalten, warmen und heißen Zustand sofort super an und läuft rnd.

Ich schließe daraus, daß der Krafstoffdruck nicht hoch genug ist, sobald der Wagen etwas steht.

Nun meine Fragen:

1. Bin ich mit meiner Diagnose auf dem richtigen Weg? Ich kann den Druck leider nicht messen.....

2. Was genau macht derKraftstoffdruckspeicher vor dem Krafstofffilter bzw. nach der Krafstoffpumpe? Ist das eine Art Druckausgleichsgefäß wie bei der Heizung? Wenn der Krafstoff kalt wird zieht er sich zusammen. dadurch würde der Druckfallen, was durch den Druckspeicher ausgeglichen wird?

3. Was kann an einem solchen Krafstoffdruckspeicher defekt sein?

4. wo sitzt das Kraftstoffrückschlagventil? Ich hätte gedacht, daß das im Druckspeicher sitzt? Im Forum lese ich u. a. daß das Teil in der Krafstoffpume sitzen soll? Bei meinem Wagen sitzt die Pumpe NICHT im Tank. Sie befindet sich unter dem Auto am Hinterrad der Beifahrerseite?

Wäe super, wenn ihr mir helfen könntet.

Gruß

Rene

Beste Antwort im Thema

Ich hab den quatsch grad gestern hinter mich gebracht mit den düsen.
Hier ein paar beschriftete fotos damit du eine grobe idee hast was da zu tun ist.

Leider fehlen da ein paar zwischenschritte.... Hatte grad tags vorher meine Kompatkamera geschrottet und musste mit der Spiegelreflex knipsen. Einfach zu klobig um die bei jeder schraube in die hand zu nehmen. 😁

Das ist übrigens so ein klassischer kandidat für "wenn man eh schon dabei ist..." machst am besten gleich ne neue ventildeckeldichtung rein.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Du kennst meine Leiden.

Jup. 😉

Zitat:

Die Trottel haben nicht nur vergessen die Schrauben anzuziehen - sondern auch einen der bieden Keilriemen nicht richtig gespannt. Den für die Lichtmaschine. Damit habe ich natürlich nicht gerechnet. Ich hab ihn dann selbst gespannt.

Da siehste, jetzt haben wir es schwarz auf weiss. Selbst ein blinder nicht-mechaniker kanns besser als die hampelmänner in der Werkstatt. 😁

Zitat:

Ich sollte doch bei laufendem Motor testen, ob sich das Geräusch ändert, wenn ich vom Zylinder 1, 2, 3, 4 oder 5 den Stecker abziehe.....

Genau. Kannst auch hochdrehen dabei. Macht nix.

Zitat:

Wenn ich Dir sage, daß ich 49 Jahre bin, und noch nie einen Führerschein hatte und noch nie Autos gefahren bin. tzdem habe ich derzit 3 alte Audis und ein WOMO..

Uhm, okay. Cool. 😁

Zitat:

Ich gelte als Blind.

Und ich schick dir bilder, haha. 😁

Scherz beiseite... du schraubst trotzdem, find ich gut. 😉

Zitat:

Und eine defekte Zylinderlaufbuchse lohnt sich wohl erher nicht zu reparieren, falls das wirklich der Grund für das KLackern ist.

Hmm naja, ja, motorinstandsetzungsarbeiten sind sackenteuer. Selbst wenn du den Motor komplett selber zerlegst und den nacken block zu einem instandsetzer schleppst kannst du da mit einem sehr hohen 3-stelligen betrag rechnen. Zylinder aufbohren kostet geld, und übermaßkolben sind auch nicht billig.
Andererseits: Nur weil er kalt ein wenig klappert besteht da nicht unbedingt gleich handlungsbedarf. Solangs nur klackert... völlig egal.

Probier das mit dem zündkabel abklemmen einfach mal aus, vielleicht kannst du ja so lokalisieren ob es von einem zylinder kommt oder nicht.

Gruß

Hacki, glaub mir, ich will Dich/Euch nicht verarschen :-)

Ja - ich Schraube an Autos. Ich klettere auch auf mein Dach, um mit einem beannten eine PV-Anlage zu montieren. Auch hab eich mit meinem Vaer eine Wärmepumpe in mein Haus eingebaut, da wir nur trottelig Instalateure gefunden haben. Mein Vater hat mir dabei seine Augen geborgt. Von Wärmepumpen oder dem Verkabeln hat er keine Ahnung :-)

So - jetzt aber nochmals zum Klackern. Was würde es bedeuten, wenn es nicht einem bestimmten Zylinder zuzuordnen ist? Wie bereits erwähnt, war es nach den Hydrotausch für ca 2000-2500 km weg. Auch wundert es mich daß das Klackern die erst 10-20 Sekunden auch bei höheren Drehzahlen nicht auftaucht. Es fänngt erst nach einer gewissen weile an. Je öfter ich die Drehzahl hochdrehe, deto stärker wird das Geräusch. WEnn es ein Kolbenkipper wäre - müßte es dann nicht gleich klackern? sobald es angefangen hat zu klackern - brauch ich auch nicht mehr groß am Gas zu ziehen....

Was wäre, wenn das Rückschlagventil nicht mehr richtig öffnet... oder wenn ein Kanal verstopft ist? In den Hydros wäre dann doch nach dem Start noch kaltes Öl vom letzen Motorlauf. Es konnte nicht abfließen, weil das Rückschlagventil geschlossen ist. Wenn ich jetzt den motor starte wird das kalte dickflüssige Öl durch den Motor gepumpt. Wenn das Rückschlagventil nicht mehr rrichtig öffnet - würden die Hüdros doch zu wenig frisches Öl bekommen!?!? Würde sich in den Hydros genügend Druck aufbauen, wenn das Rückschlagventil nicht richtig öffnet?

Gruß

Hi,

sicher dass es nicht die Unterdruckpumpe ist? Die "hämmert" ordentlich und klingt nach Mororschaden. Kommt aber eher Richtung Motorblock Mitte. Hatte ich auch. Neue rein und nie wieder aufgetreten.

Hallo Ihr 2,

ich habe heute nochmals probiert, die Klackerquelle zu finden. wollte ds mit dem von Hacki beschriebenen Zündkerzentest probieren.

Und was soll ich sagen - es war kein Klackern zu reproduzieren. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben - der Motor wollte NICHT klackern. Vor 2-3 Tagen war das Klackern DEUTLICH zu hören. Bei beiden Versuchen war der Motor kalt. Allerdings war das Weter etwas schöner. Es war ca 4-5 Grad wärmer. Langsam werde ich Irre. Habe noch mal eine MP3 mit dem Klackern hochgeladen. Es handelt sich um eine Aufnahme aus Herbst 2015. Genau so hat der Motor vor 2-3 Tage geklackert. Heute war ihm kein Klackern zu entlocken... WIE KANN DAS SEIN.

Übar das Thema Stößel der Unterdruckpumpe hat haben Hackie und andere viel geschrieben. Für mein Gefühl kammt das Klackern nicht aus diesr Richtung. Hatte mir sogar ein Stethoskop mit Kopfhörern gekauft. Leider habe ich nicht an das schöne Knacken der Zündkerzen gedacht. Das Knacken überzönt nahezu alles :-(

Kann das Unterdruckpumpenproblem denn so laut werden??? Müßste das Stößelgeräusch nicht immer da sein...? Und nicht nur bei kaltem Motor. Heute war es gar nicht zu hören.... WIE KANN DAS SEIN.

HÖrt Euch bitte nochmla das schöne Geräusch an. Wenn es ein Kolbenkpper wääääre - hätte es doch eben auch Klackern müssen? Oder kann das an der geringeren Außentemperatur liegen?

Gruß

Rene

Ähnliche Themen

JA, das ist die Unterdruckpumpe !!!! Fängt immer beim Abtouren an! Meist in der Warmlaufphase.

So wie hier z.B.:
http://youtu.be/rbHEPQ907es

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 16. April 2016 um 20:07:48 Uhr:


JA, das ist die Unterdruckpumpe !!!! Fängt immer beim Abtouren an! Meist in der Warmlaufphase.

So wie hier z.B.:
http://youtu.be/rbHEPQ907es

Ääääääää - jeztt bin ich aber - verblüfft. Das klingt genau wie bei mir........ Ist das das bekannte Stößelprobelm....? Oder das Problem daß das Öl an eine STelle kommt, wo es nichts zu suchen hat? Hat das bei Dir auch so geklungen? So hat es auch geklackert, als ich den Wagen das este mal in die Werkstatt gebracht habe und die erst die Ploillager und dann die Hydros getauscht haben....

Hacki - könnte das stimmen?

Hacki hatte mir mal geraten, die Unterdruckpumpe zu öffnen und den Stößel zu tauschen bzw. den oberen Teil der Unterdruckpumpe zu reinigen.

Manche hier hateln den Stößel auch für "überfrlüssig" da der Wagen im Fahrbetrieb genügend Unterdruch über die Ansaugbrücke erzeugt...... Finde ich nicht so prickelnd die Ideee :-)

Was hast Du denn bei Dir jetzt mit der Unterdruckpumpe gemacht? Du hattest geschrieben, daß Du sie ausgetauscht hat? Oder hast Du nur den Stößel getauscht?

Kannst Du dir erklären, warum z. B. heute 0,0 geklackert hat?Könnte es sein, weil der Wagen in den letten Tagen nicht bewegt wurde und nur Startversuche gemacht wurden?

Unterdruckpumpe klingt zumindest besser als Motorschaden :-)

Werde morgen nocmal versuchen, den Motor klackern zu lassen :-) Dann were ich nochmal an der UP horchen. Mit dem "tollen" Stethoskop - AUA - Zündfunken. Da wäre ein Diesel besser :-)

Gruß

Rene

Zitat:

Hacki - könnte das stimmen?

Keine ahnung, ich hab keine Vakuumpumpe. Der typ 44 hat eigentlich eine hydraulik, ist aber auch einer unterdruckbremse gewichen. Und die tut auch ohne vakuumpumpe.

Zitat:

Manche hier hateln den Stößel auch für "überfrlüssig" da der Wagen im Fahrbetrieb genügend Unterdruch über die Ansaugbrücke erzeugt...... Finde ich nicht so prickelnd die Ideee :-)

Ich kenne sonst keinen Ottomotor der eine extra unterdruckpumpe für'n Bremskraftverstärker hat ...

Irgendwo hab ich mal gelesen dass das ding hauptsächlich wegen der *abgaswerte* reinkonstruiert wurde. Jedesmal wenn du auf die Bremse trittst und wieder loslässt kriegt der motor nämlich praktisch eine portion falschluft und muss ausregeln. Hast du vielleicht beim tüv schonmal gesehen, wenn sie bei der AU auf der bremse rumpumpen ..
Die 5-zylinder im Typ 81 bremsen auch wunderbar ohne Unterdruckpumpe, und dann beim typ 89 wurd's plötzlich nötig? Hmm.

ICH halte das ding für vollkommen überflüssig, aber wer bin schon ich?

Ich hatte zuerst versucht die Pumpe zu reinigen, aber ausser etwas Ölfilm war da nicht drinnen. Ergebnis: genauso wie vorher. Dann habe ich (nur zu Testzwecken) den Stößel ausgebaut. Ergebnis: nicht mehr aufgetreten. Dann habe ich nicht mehr lange herumexperimentiert, und habe eine neue Pumpe gekauft. Denn der Stößel selbst hatte 0,0 Verschleißanzeichen. Neue Pumpe rein, Ergebnis: nicht mehr aufgetreten.

Einen offensichtlichen Fehler hatte die alte Pumpe nicht. Aber irgendwas muss die Pumpe haben. Dachte mir die Rückholfeder ev., die wird manchmal "hängen" oder so. Aber die ist so stark, das kann fast nicht möglich sein!? Ausserdem ist durch die Rückholfeder eigentlich immer Druck dran. Einmal mehr einmal weniger wegen der Nocke an der Nockenwelle. Ich kann mir das Geräusch aber nur erklären, wenn der Stößel Spiel bekommt, woher soll das Klackern denn sonst kommen?

Man kann die Pumpe wohl ruhigstellen indem man eine Unterlegscheibe da irgendwo einbaut, und damit die feder stärker vorspannt:
http://die-urgewalt.de/index.php?... (Bild im anhang falls der link nicht geht)

Moin Leute - meine Stimmung wird langsam wieder besser :-)

Sind heute zu einem Youngtimertreffen gefahren. Der Motor hat bei beiden Starts NICHT geklackert.... :-)

Mike - trat das Problem bei Dir denn auch mal "ja" - mal "nein" auf? Hat es bei Dir denn auch so geklungen? War das eine Tonaufnahme von Deinem Motor???

Ich glaube, daß ich schon mal bei AUDI gefrat habe, was die Pumpe kosten würde.... Ich glaube, daß das KEIN Schnapper war...

Hast Du beim Bremsen einen Unterschied bemerkt. Hacki´s Argument leuchtet ja eigentlich ein. Vieleicht bremst der Typ 89 ja besser als der Typ 81? Wobei die Bremse beim Typ 89 bis ca Bj. 9 ja nicht so dolle ist.... Soweit ich richtig informiert bin, snd ab ca 1996 größere Scheiben verbaut.

Leute - möchte erstmal DANKE für Eure Hilfe und Eure Geduld sagen :-)

Gruß

Rene

Zitat:

Hast Du beim Bremsen einen Unterschied bemerkt. Hacki´s Argument leuchtet ja eigentlich ein. Vieleicht bremst der Typ 89 ja besser als der Typ 81? Wobei die Bremse beim Typ 89 bis ca Bj. 9 ja nicht so dolle ist.... Soweit ich richtig informiert bin, snd ab ca 1996 größere Scheiben verbaut.

Ich hab nen Audi A8 doppelmembran-BKV ohne unterdruckpumpe am 5 zylinder hängen, und das ding bremst wie ne 1.

Der einzige moment in dem ein Unterdruck-BKV unterversorgt sein könnte wäre wenn du voll auf'm gas bleibst und dabei dann stotterbremse machst. Macht das irgendwer? Nein.

Selbst wenn du voll auf dem gas bleibst und bremst hat der BKV noch unterdruck für eine unterstützte bremsung, da der BKV ein rückschlagventil hat.

ICH hätte garkeine skrupel das ding rauszuwerfen. Es ist sinnlos.

Aber wie wird in foren immer so schön gesagt "die ingeneure werden sich sicher was dabei gedacht haben".

Die pumpe gibbet hier: http://www.daparto.de/.../054145100

Gruß

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 17. April 2016 um 18:52:49 Uhr:



Zitat:

Hast Du beim Bremsen einen Unterschied bemerkt. Hacki´s Argument leuchtet ja eigentlich ein. Vieleicht bremst der Typ 89 ja besser als der Typ 81? Wobei die Bremse beim Typ 89 bis ca Bj. 9 ja nicht so dolle ist.... Soweit ich richtig informiert bin, snd ab ca 1996 größere Scheiben verbaut.

Ich hab nen Audi A8 doppelmembran-BKV ohne unterdruckpumpe am 5 zylinder hängen, und das ding bremst wie ne 1.

Der einzige moment in dem ein Unterdruck-BKV unterversorgt sein könnte wäre wenn du voll auf'm gas bleibst und dabei dann stotterbremse machst. Macht das irgendwer? Nein.

Selbst wenn du voll auf dem gas bleibst und bremst hat der BKV noch unterdruck für eine unterstützte bremsung, da der BKV ein rückschlagventil hat.

ICH hätte garkeine skrupel das ding rauszuwerfen. Es ist sinnlos.

Aber wie wird in foren immer so schön gesagt "die ingeneure werden sich sicher was dabei gedacht haben".

Die pumpe gibbet hier: http://www.daparto.de/.../054145100

Gruß

Moin Kacki :-)

also ist das Ding nur für die AU? Hmmm - in 5 Jahren braucht der Wagen keine AU mehr :-)

Ich werde folgendes machen: In den nächsten Tagen werde ich das Tel täglich starten und einen Klappertest machen. Falls es klappert - werde ich nochmals mein tolles Stethoskop rausholen und die UP abhorchen. Dann schau ich weiter.

Da das Auto nur ein Spazierfahrauto ist - so wie mein Audi 100/C4/2,3er und mein A8/D2/4,2er - wird das evtl. ein paar Tage brauchen. Bei den letzten 3 Starts - war der Motor kuschelig ruhig.

Dann werde ich evtl. weiternerven :-)

Übrigens - ICH werde nie voll auf dem Gas bleiben und stotternd bremsen - so lang ist meine Einfahr denn auch wieder nicht :-) so ohne Führerschein :-)

Gruß

Rene

@Mike3BG

Hallo Mike,

hab heute noch 2 mal versucht, daß grausame Klackern zu erzeugen. Hat "leider" bzw. zum Glück nichts geklackert.

Vertehen kann ich es allerdings nicht so recht.

Wie oft ist bei Dir das Klackern aufgetreten. Konntest Du herausfinden, wann es klackert?

Gruß

Rene

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 15. April 2016 um 22:28:08 Uhr:



Zitat:

Du kennst meine Leiden.

Jup. 😉

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 15. April 2016 um 22:28:08 Uhr:



Zitat:

Die Trottel haben nicht nur vergessen die Schrauben anzuziehen - sondern auch einen der bieden Keilriemen nicht richtig gespannt. Den für die Lichtmaschine. Damit habe ich natürlich nicht gerechnet. Ich hab ihn dann selbst gespannt.

Da siehste, jetzt haben wir es schwarz auf weiss. Selbst ein blinder nicht-mechaniker kanns besser als die hampelmänner in der Werkstatt. 😁

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 15. April 2016 um 22:28:08 Uhr:



Zitat:

Ich sollte doch bei laufendem Motor testen, ob sich das Geräusch ändert, wenn ich vom Zylinder 1, 2, 3, 4 oder 5 den Stecker abziehe.....

Genau. Kannst auch hochdrehen dabei. Macht nix.

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 15. April 2016 um 22:28:08 Uhr:



Zitat:

Wenn ich Dir sage, daß ich 49 Jahre bin, und noch nie einen Führerschein hatte und noch nie Autos gefahren bin. tzdem habe ich derzit 3 alte Audis und ein WOMO..

Uhm, okay. Cool. 😁

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 15. April 2016 um 22:28:08 Uhr:



Zitat:

Ich gelte als Blind.

Und ich schick dir bilder, haha. 😁

Scherz beiseite... du schraubst trotzdem, find ich gut. 😉

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 15. April 2016 um 22:28:08 Uhr:



Zitat:

Und eine defekte Zylinderlaufbuchse lohnt sich wohl erher nicht zu reparieren, falls das wirklich der Grund für das KLackern ist.

Hmm naja, ja, motorinstandsetzungsarbeiten sind sackenteuer. Selbst wenn du den Motor komplett selber zerlegst und den nacken block zu einem instandsetzer schleppst kannst du da mit einem sehr hohen 3-stelligen betrag rechnen. Zylinder aufbohren kostet geld, und übermaßkolben sind auch nicht billig.
Andererseits: Nur weil er kalt ein wenig klappert besteht da nicht unbedingt gleich handlungsbedarf. Solangs nur klackert... völlig egal.

Probier das mit dem zündkabel abklemmen einfach mal aus, vielleicht kannst du ja so lokalisieren ob es von einem zylinder kommt oder nicht.

Gruß

Hallo Hacki,

heut ist ein toller Tag - mein Motor hat geklackert :-) Nachdem er die letzen 4-5 mal ruhig war - war das schöne Klackern wieder da. Ich dachte schon, daß ich spinne :-)

Also - ich konnte endlich den Zündkerzentest versuchen. Dabei konnte ich keine Veränderungen feststellen. Ich habe allerdings auch immer nur einen Kerzenstecker abgezogen.

Außerdem habe ich mit meinem "tollen" Stethoskop gehorcht. So 100%ig war das Klackern nicht zu orten. Ich habe aber das Gefühl, daß es zumindest auf Höhe der Unterdruckpumpe steckt. Wobei ich das Gefühl habe, daß es eher aus dem Block als aus der Pumpe kommt. Evtl. entsteht das Klackern ja an der Kontaktstelle Nockenwelle zu UP-Stößel, weil etwas in der UP nicht stimmt......

Ich hae jetzt beschlossen, daß ich eine Dichtung und einen Stößel bestelle - und das Ding demontiere.

Bei Skoda kostet der Stößel 33,-€. Ich habe erfahren, daß die von Audi Tradition wieder hergestellt wird. Bei Ebay kostet er 35,??@ zzg. Versandkosten.

Was denkst Du über den Unterlegscheiben-Vorschlag? Manche drehen auch an irgendeiner Schraube in der UP, um den Federweg der Feder zu verlängern....? Was denkst Du über diesen Vorschlag?

Gruß

Rene

Schau dir doch den Stößel an? Meiner hatte 0 Verschleiß! Warum sollte ein neuer Stößel dann besser sein?

Ich habe jetzt eine neue Pumpe mit altem Stößel drinnen und funzt seit dem wieder ganz normal. Dachte auch kurz daran die Schraube der Feder (auf der anderen Seite) etwas rauszudrehen, damit ein ev. Spalt zwischen Stößel und Pumpe reduziert wird. Habs aber dann lieber gelassen. Wer weiß was dann passiert wäre.....war mir zu risky. Deshalb: 1 x neu

Du kannst das Geräusch nicht 100% lokalisieren. Es scheint von überall zu kommen. Einmal Vom Kopf, einmal vom Block, von vorne, dann von hinten. Das "Hämmern" überträgt sich auf den ganzen Motor!

Bei mir hats nur dann geklackert: draussen eher kalt, und erst nach ca. 2min. und dann für ein paar Minuten. d.h. in der Warmlaufphase. Nicht wenn Motor ganz kalt, und nicht wenn Motor ganz warm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen