Warm und Kalt fahren

VW Golf 4 (1J)

Hi,

Habé ein 1.8T und den muss man ja erstmal schön warm und auch wieder kalt fahren damit der Turbo nich unnötig leidet.

...wielange sollte ich mein wagen mindesten warm und auch wieder kalt fahren??

mfg Evil

45 Antworten

kuckst du hier

1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen.

Ich würde schon sagen, dass dies darunter fällt, da jeder Staatsanwalt im Falle einer Verhandlung argumentieren würde: "Fahren Sie halt angemessen, dass Sie ihr Auto nicht noch nachlaufen lassen müssen um den Turbo zu kühlen."

und da hat er mMn auch Recht damit, aber das nur nebensächlich

Stimmt, daran hab ich gar nicht gedacht. Und recht gebe ich dir ebenfalls🙂.
Aber noch mal zum VTG: bei Dieseln bin ich jetzt nicht bes. firm, aber ich denke die verklemmten Leitschaufeln bei VTG-Ladern haben eigentlich nichts mit Nachlaufen zu tun, oder? Wenn die wg. Ruß festsitzen ist das ja eher wenig beeinflußbar, im Gegensatz zum Verkoken von Öl auf der Welle, richtig? 😕

Zitat:

Original geschrieben von mida


Ich würde schon sagen, dass dies darunter fällt, da jeder Staatsanwalt im Falle einer Verhandlung argumentieren würde: "Fahren Sie halt angemessen, dass Sie ihr Auto nicht noch nachlaufen lassen müssen um den Turbo zu kühlen."

Dann würd ich aber sagen, wenn auf der Autobahn 130 Richtgeschwindigkeit ist und mein Auto 250 bringen wurde 😉, halte ich 200 für angemessen!! 😁 😁

also wenn ich mir unseren A6 so anschaue (der hat ölthermometer) dann würd ich mir ausser bei vollgasorgien auf der AB keine gedanken machen...

der a6 hat nach 30 km morgens gerade so 80° öltemp, jetzt im winter sogar unter 70°!!

über 90° kommt man überhaupt erst auf der AB bei längerer Fahrt.

Das einizige was ich mache ist den motor nach längerer volllast auf der AB. und direkt danach anfahren eines parkplatzes, mal so ca. 1 min noch im leerlauf laufen zu lassen, das muss doch reichen...

alles andere halte ich für übertrieben

edit: axo, der A6 ist ein 1,9l tdi mit 130ps

Ähnliche Themen

@chuckchillout: Wie gesagt bin kein Chemiker, aber Ruß ist doch nur eine sehr feine Form von Kohlenstoff (oder?) und somit auch im Motoröl enthalten. Denke aber dass dies nicht vergleichbar ist mit dem Russanteil bei Dieselabgasen - aber sicher bin ich mir da auch nicht.

@Apollo: Ich denke es spielt keine Rolle ob du die Höchstgeschwindigkeit überschreitest oder nicht. Es geht nur darum ob du dein Fahrzeug sinnlos betreibst.

@deadmosher: Erheblichen Einfluss auf die Öltemperatur haben Kolbenspritzen, ich hab allerdings keine Ahnung ob diese beim 1.9TDi verbaut sind.

Zitat:

Original geschrieben von mida


@Apollo: Ich denke es spielt keine Rolle ob du die Höchstgeschwindigkeit überschreitest oder nicht. Es geht nur darum ob du dein Fahrzeug sinnlos betreibst.

Bloss was für den Staatsanwalt unwichtig erscheint, ist für mein Auto vielleicht wieder wichtig!!

Bei der Jahreszeit wird da auch kaum einer was sagen, weil das fast jeder macht (erst Motor an und dann die Scheiben frei machen)

Gruß
Torsten

Hab ne Standheizung brauche das daher nicht machen 😁

Aber wenn du nen unangenehmen Nachbar hast der sich daran stört das morgens um 6:00 der Motor 10 Minuten läuft (evtl. noch nen lauten ESD dran) dann könnte er dich bei der Rennleitung anschwärzen. Ob dann nichts passiert oder nen Bußgeld gibt hängt sicherlich von der Laune der Polizei ab - denk ich zumindest mal.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Hab ne Standheizung brauche das daher nicht machen 😁

Aber wenn du nen unangenehmen Nachbar hast der sich daran stört das morgens um 6:00 der Motor 10 Minuten läuft (evtl. noch nen lauten ESD dran) dann könnte er dich bei der Rennleitung anschwärzen. Ob dann nichts passiert oder nen Bußgeld gibt hängt sicherlich von der Laune der Polizei ab - denk ich zumindest mal.

Das kann er zwar melden, aber wie will er es beweisen?? Ich denke, da muss dich die Rennleitung schon auf "frischer Tat" ertappen!! 😉

Hallo 🙂

Temperaturprobleme am Lader sind weniger ein Problem von Selbstzündern, als vielmehr von Benzinmotoren. Die Abgase eines Turbobenziners können bis zu 1.000° Celsius erreichen (siehe Bild).

Turbobenziner haben kein Problem mit etwaigem Ruß an den Turbinenschaufeln - wohl aber mit Verkokungen von Motoröl an der Welle, sobald die Motoren unsachgemäß betrieben (sprich abgestellt) werden. Für diese Ablagerungen ist kaum maßgebend, ob die Motoröltemperatur noch im unkritischen Bereich liegt - es zählt allein die Temperatur im Turboladergehäuse (wie geschrieben, bis zu 1.000° Celsius). Etwaige Verkokungen wirken nach erneutem Motorstart wie Sandpapier und rauhen die Reibflächen zwischen Lager und Welle auf.

Gruß
Rigero

@mida:

falls du mit kolbenspritzen meinst dass der kolben von unten mit spritzöl gekühlt wird, so glaube ich dass alle vw turbodiesel das haben. der einzige diesel ohne ist meines wissens nach der sdi, aber der hat eh einen turbo...

lol wasn Bild...
Aber ich glaube so weit bekommt keiner ein Motor bei "normalem" fahren das man sich da gedanken über die Temperatur machen muss 😁

Gruß Cawy

Ich hab bei dem Bild gleich an Formel 1 gedacht, aber dann stand ja Volvo da... 😉 😁 😁

@deadmosher: japp meinte ich.

@rigero: thx endlich mal einer der plausibel erklärt warum das schädlich für den lader ist 😉 bisher haben ja alle (mich eingeschlossen) nur vermutungen geäussert.

Zitat:

Original geschrieben von Apollo777


Ich hab bei dem Bild gleich an Formel 1 gedacht, aber dann stand ja Volvo da... 😉 😁 😁

Rofl, das war Saab nicht Volvo 😉

Du verwechselst da Volvo mit Ventile 😉

Zitat:

Original geschrieben von tc579


Rofl, das war Saab nicht Volvo 😉

Du verwechselst da Volvo mit Ventile 😉

Achherje *schäm* 😁

Du hast natürlich recht!!!! 😉

Wie komm ich denn auf den Blödsinn...
Schande über mein Haupt!! 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen