Warm und Kalt fahren

VW Golf 4 (1J)

Hi,

Habé ein 1.8T und den muss man ja erstmal schön warm und auch wieder kalt fahren damit der Turbo nich unnötig leidet.

...wielange sollte ich mein wagen mindesten warm und auch wieder kalt fahren??

mfg Evil

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VR6Racer


Denke mal der Golf IV hatte die in der ersten MFA (die in der Uhr im Drehzahlmesser) Ausführung auch noch.

Ich habe diese MFA und die hat leider keine Öl Temp. Anzeige. Generell hat die die selben Anzeigen wie die MFA im mittleren Display (natürlich ohne die Diagnose)

Wann soll er denn anfangen mit auslaufen?!?!? Das kann doch der motor nicht erahnen. Das geht eben nicht, man kann es nur selbst entscheiden, ob man kaltfährt oder nicht.Abgesehen davon ist es ja nicht zwingend vorgeschrieben, es wird eben nur (wenn auch begründet) gemacht.Die Turbomotoren früherer Jahre sollte ja auch im Stand weiterlaufen, wenn sie heiß waren.So schlimm ist es ja nun nicht mehr.Erfinde doch eine Standkühlung, ähnlich der Standheizung.Du machst Dir nen kopf und bekommst 70%, ich für die Idee 30%. 😁

MfG GUNNAR

und wie ist das wenn ich in der stadt mal eine weile lang aufdreh und nich wie oben schon geschrieben vollgas auf der autobahn. manchmal hab ich auch so meine phasen wo ich die ganze zeit in der stadt aufm gas steh und ziemlich weit drehen lass sollte man dann auch kalt fahren wenn man das eine weile lang macht oder is das da nicht notwendig?

mfg Evil

Am besten ihr beobachtet bei einem Fahrzeug mit Öltemperaturanezeige mal die selbige bei verschiedenen Fahrzyklen. Dann werdet ihr feststellen das man im Stadtverkehr wirklich viel Alarm machen muss um die Temp. so hoch zu jubeln das ein sofortiges Abstellen kritisch ist. Denn auch 100°C (also gerade mal ca. 10°C über der Kühlmitteltemp) sind lange noch nicht gefährlich aber in der Stadt fast nicht zu erreichen, dazu muss man schon längere Zeit mit hoher Last fahren und z.B. die ganze Zeit im 1. Gang fahren heißt zwar hohe Drehzahl, aber aufgrund der geringen Luft- & Rollwiderstände keine hohe Last.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


Hallo Chuck Chillout

Na, keine Ahnung oder nur nen Denkfehler??

Wenn erstmal Öl auf den Schaufelrädern ist, dann brauchst den Turbomotor auch nicht mehr kaltfahren, weil dann is vorbei.
___

Grund für's kaltfahren: Das Öl (welches ja auch zur Kühlkung der Welle dient) läuft bei ausgeschaltetem Motor in die Ölwanne (da keine Umwälzung von der Ölpumpe mehr), dadurch entsteht ein Hitzstau der zum "verschmelzen" der Welle mit Turboladergehäuse führen kann.

MfG

Also ich bin auch der Meinung dass es ein Verkoken ist, allerdings wie du schon richtig sagst nicht der Schaufelräder sondern an der Welle. Lass mich da aber gerne belehren 😉

Zitat:

Original geschrieben von The_Man_325


Warum läuft denn der Motor nicht automatisch aus, sprich kühlt auf die nötige Temperatur herunter? Regensensoren und allen möglichen sinnlosen Kram gibt es, aber das wäre doch mal eine sinnvollere Automatisierung..

Dazu müsste die Ölpumpe elektrisch angetrieben werden. Schätze mal die würde einfach zuviel Leistung verbrauchen um ca. 6 bar Öldruck bei allen Temperaturen aufbauen zu können.

hab da was gefunden könnte vielleicht interessant sein

http://www.boost4you.de/turbotimer.htm

Zitat:

Original geschrieben von spiv


hab da was gefunden könnte vielleicht interessant sein

http://www.boost4you.de/turbotimer.htm

So in der Art hatte ich mir das auch vorgestellt.. das der Motor nach Abziehen des Zünschlüssels einfach so lang ausläuft, bis die kritische Temperatur unterschritten wird..

Denkfehler; Asche über mein Haupt 😰 Wie Mutti schon immer sagte: erst denken,dann...😁
Schaufelräder wäre ja auch Blödsinn...

das mit dem verkoken ist schon richtig. aber nicht das öl verkokt sondern der ruß (besonders beim diesel)

verkokter ruß hat bei meinem damaligen gof IV die mechanische verstellung der leitschaufeln und das AGR festgesetzt. beides war nicht mehr gängig zu machen und mußte ausgetauscht werden.

Sicher mit dem Ruß? Der aufgeladene Calibra 2.0 mit ATL hatte extrem dieses Poblem, woher soll bei dem die Menge an Ruß kommen die zum Verkoken führt?

Nicht umsonst sagt man doch sprichwörtlich, dass bei zu langer Wartungsintervalldauer irgendwann Brickets an der Ölabslassschraube rauskommen 😁

Bin kein Chemiker, aber ich kann mir schon vorstellen, dass Motoröl zäh, hart wird wenn es zu heiß wird und dann auf die Welle backt.

Zitat:

Original geschrieben von spiv


hab da was gefunden könnte vielleicht interessant sein

http://www.boost4you.de/turbotimer.htm

aber mit Sicherheit nicht erlaubt in Deutschland 🙂

Zitat:

Original geschrieben von el*Animal


aber mit Sicherheit nicht erlaubt in Deutschland 🙂

Ich glaube dem TÜV würde das weniger negativ auffallen als der Versicherung, da der Turbotimer ja bewirkt, das der Motor noch weiterläuft wenn man das Fahrzeug bereits verlassen und abgeschlossen hat. Einzge Sicherheit in diesem Moment ist i.d.R. ein Schaltung über die Handbremse, die bewirkt das wenn diese gelöst wird die WFS aktiviert wird. Aber die Dinge sind so oder recht sinnlos, denn die Kurze Zeit kann man auch mal im Auto warten. Ganz abgesehen davon, daß ein Turbo Timer nur mit viel basteln an der Elektrik zu verbauen ist, das würde ich mir nicht antuen wollen 😉

Nein das ist gemäß Stvo nicht erlaubt, das wollte glaube el*Animal damit sagen.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Nein das ist gemäß Stvo nicht erlaubt, das wollte glaube el*Animal damit sagen.

Sicher? Hab bez. deswegen noch nix gehört; aber wundern würde es mich jetzt auch nicht. Wäre nur noch ein weiterer Punkt der dagegen spricht in meinen Augen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen