Warm/kalt fahren
Hi,
wie lange/viel fahrt Ihr euren Wagen warm/kalt ? Mit einem Turbo-Benziner.
MFG
Beste Antwort im Thema
Na wenn der Turbo richtig heiß ist. ..die letzten paar hundert Meter langsam machen und dann im Stand noch ruhig 1 min laufen lassen. ..dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. ...lg Michael
Und im Sommer hast du in der Minute dann sogar noch die Gelegenheit. .die Klimaanlage ohne Kühlung in der Zeit laufen zu lassen, dann bilden sich keine Bakterien im Klimakühler. .das nur so nebenbei. .
203 Antworten
2000 U/min sind wesentlich zu viel, der sollte kalt nicht über ca. 1300 liegen. Da wird evtl. der Leerlaufregler defekt sein.
Zitat:
@Offends schrieb am 9. Februar 2016 um 10:03:36 Uhr:
Ich bin bei dem Thema sehr penibel, hauptsächlich aus dem Grund weil ich gerne meine Fahrzeuge Pflege damit ich lange Spaß dran hab.
Im Auto habe ich eine Standheizung und eine Anzeige für Öltemperatur. Ich mache es immer so, das wenns unter 0°C hat, heize ich ca. 5-10 min.vor. Dann nehme ich die Straße auf der früh immer sehr wenig-bis kein Verkehr ist und hau im 3.Gang bei 2700 U/min den Tempomat rein, die Lüftung aus, ich habe festgestellt das er so am schnellsten warm wird, rel.wenig Kühlwind und rel.viel Drehzahl. So kann ich dann erstmal ca.3 Km fahren, bis dahin habe ich schon etwa 80°C Wasser und 50°C Öl. Dann schalte ich die Standheizung ab, bei bedarf erst dann Lüftung und Heizung an und fahre weiter in kleinen Gängen bei Drehzahlen bis etwa 3000U/min mit Tempomat, bis ich mind. 70°C Öl habe. Ab 80°C Öl mache ich dann keine Gefangenen mehr. Beim Kaltfahren, fahre ich die letzten 2 Km einfach ganz normal, keine Drezahlorgien mehr und bis dann mein Garagentor aufgeht und ich reingefahren bin und mein Auto abstelle ist genug Zeit vergangen das meine Öltemp. nichtmehr über 90°C hat, das sollte reichen.
Ganz schöne Zeremonie die du da veranstaltest. Darf ich frage, was für ein Auto du fährst?
Zitat:
@birscherl schrieb am 9. Februar 2016 um 11:39:35 Uhr:
2000 U/min sind wesentlich zu viel, der sollte kalt nicht über ca. 1300 liegen. Da wird evtl. der Leerlaufregler defekt sein.
Genau, deshalb machen das auch alle so..
Außerdem hat der keinen Leerlaufregler. 🙄
Drive-by-Wire, wie alle anderen.
Mein Mopped dreht kalt 3500 (im Sommer wohlgemerkt 😁). Hängt halt von der Motorauslengung ab.
Ich kenn das Baujahr deines Civic nicht, aber der EG4 beispielsweise hat einen, der EG3 auch …
Ähnliche Themen
Naja, wenn du den Rest meines Beitrags liest, merkst du das zwei Fahrzeuge sich exakt gleich verhalten. Allein das schließt einen Defekt schon aus.
Im Profil kannst du das Auto sehen. Bj. 2011. Der hat halt ne elektronische DK, die alles regelt.
Warm liegt die Drehzahl bei 650, also alles palleti. 🙂
Bei meinen GTI springt die Drehzahl beim Kaltstart bei niedrigen Temperaturen ganz kurz auf fast 2000U/min. Danach fällt die Drehzahl auf 1500U/min und sinkt innerhalb weniger Sekunden auf 1100U/min.
Die Frage ist, ob man Öltemperatur als guten Indikator für einen warmen Motor nehmen kann, denn bis das gesamte Öl in der Wanne erwärmt ist, wird der Motor schon lange auf Betriebstemperatur sein.
Zitat:
@birscherl schrieb am 9. Februar 2016 um 11:30:25 Uhr:
Den kalten Motor sofort mit dauernd 2700 U/min betreiben ist für mich alles andere als pfleglich, aber da hat sicher jeder seine eigene Theorie.
2700 stellt für mich genau das Mittelmaß dar aus nicht zu hoch drehen und aber doch schnell warm werden. Bei weniger Drehzahl braucht er viel, viel länger bis er auf Betriebstemperatur ist und ich fahre lieber kurz kalt als lang ;-) ist aber auch nicht so hoch das er schreit, im Gegenteil, das ist die Drehzahl bei der er ohne aus dem Keller stampfen zu müssen ruhig fährt. Maximaldrehzahl ist bei meinem 6300U/min, ist also gerade noch im unterem Drehzahl Drittel.
Zitat:
@Frazer schrieb am 9. Februar 2016 um 11:43:27 Uhr:
Ganz schöne Zeremonie die du da veranstaltest. Darf ich frage, was für ein Auto du fährst?Zitat:
@Offends schrieb am 9. Februar 2016 um 10:03:36 Uhr:
Ich bin bei dem Thema sehr penibel, hauptsächlich aus dem Grund weil ich gerne meine Fahrzeuge Pflege damit ich lange Spaß dran hab.
Im Auto habe ich eine Standheizung und eine Anzeige für Öltemperatur. Ich mache es immer so, das wenns unter 0°C hat, heize ich ca. 5-10 min.vor. Dann nehme ich die Straße auf der früh immer sehr wenig-bis kein Verkehr ist und hau im 3.Gang bei 2700 U/min den Tempomat rein, die Lüftung aus, ich habe festgestellt das er so am schnellsten warm wird, rel.wenig Kühlwind und rel.viel Drehzahl. So kann ich dann erstmal ca.3 Km fahren, bis dahin habe ich schon etwa 80°C Wasser und 50°C Öl. Dann schalte ich die Standheizung ab, bei bedarf erst dann Lüftung und Heizung an und fahre weiter in kleinen Gängen bei Drehzahlen bis etwa 3000U/min mit Tempomat, bis ich mind. 70°C Öl habe. Ab 80°C Öl mache ich dann keine Gefangenen mehr. Beim Kaltfahren, fahre ich die letzten 2 Km einfach ganz normal, keine Drezahlorgien mehr und bis dann mein Garagentor aufgeht und ich reingefahren bin und mein Auto abstelle ist genug Zeit vergangen das meine Öltemp. nichtmehr über 90°C hat, das sollte reichen.
Es hört sich aber spannender an als es in wirklichkeit ist. Ich habe es mir so angewöhnt deswegen geht es mir wie automatisch von der Hand. Man darf nicht vergessen, wenn ich es so mache bin ich nach 10min. damit durch, weil ich dann eine Temperatur habe bei der ich nichts mehr schonen muss. Im Sommer bei 20°C+ seh ichs nichtmehr so eng. Ich fahre im Alltag einen Golf R.
Ausserdem noch eine VTR SP1 und eine CBR 600RR.
Wie gesagt, bei keinem Fahrzeug Ölschlamm am Deckel und quasi 0 Ölverbrauch!
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 9. Februar 2016 um 11:59:07 Uhr:
Bei meinen GTI springt die Drehzahl beim Kaltstart bei niedrigen Temperaturen ganz kurz auf fast 2000U/min. Danach fällt die Drehzahl auf 1500U/min und sinkt innerhalb weniger Sekunden auf 1100U/min.Die Frage ist, ob man Öltemperatur als guten Indikator für einen warmen Motor nehmen kann, denn bis das gesamte Öl in der Wanne erwärmt ist, wird der Motor schon lange auf Betriebstemperatur sein.
Öl und Wassertemperatur sind die einzigen Werte die ich zur überprüfung der Motortemperatur habe und mehr Werte braucht man ja auch nicht, also verlass ich mich darauf. Wasser ist ja sowieso schneller Warm als alles andere und somit auch der ganze Block, sobald die Öltemp auf 80°C ist weiß ich zumindest das die Schmierfähigkeit voll gegeben ist und auch Getriebe, Kupplung und Kat (Turbo sowieso) sollten bis dahin auf belastbarem Niveau sein.
Wer sagt, dass das Öl bei 80 Grad besser schmiert als bei 60 Grad?
10 Min.!!! Ich gebe mich keine 3 Minuten damit ab! Meine Motoren halten dennoch länger als der Rest des Autos...
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 9. Februar 2016 um 12:53:21 Uhr:
Wer sagt, dass das Öl bei 80 Grad besser schmiert als bei 60 Grad?10 Min.!!! Ich gebe mich keine 3 Minuten damit ab! Meine Motoren halten dennoch länger als der Rest des Autos...
MfG
Es geht darum das es einen allgemeinen Wert gibt bei dem man sicher sein kann das die Schmierfähigkeit gegeben ist und das sind inklu Sicherheitsreserven nach allgemeiner Meinung eben 80 und nicht 60°C! Es geht ja auch nicht nur ums Öl sondern auch um andere Bauteile die auch erst auf Temperatur kommen sollten und man eben keine Anzeige hat. Bis das Öl auf 80°C ist, ist auch alles andere warm genug.
Das dein Motor länger hält als dein Blech kann ja auch am Blech liegen, vielleicht ist es ja aus Puderzucker ;-)
Die Kunst ist ja, die Warmlaufphase so kurz wie möglich zu halten, ohne den Motor zu stark zu belasten. Das ist normalerweise lastarme Fahrt im mittleren Drehzahlbereich bei maximalem Drehmoment.
Man steigt ja auch nicht morgens aufs Fahrrad und fährt im höchsten Gang langsam durch die Gegend, sondern tritt eher ein bisschen flotter aber mit weniger Anstrengung.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. Februar 2016 um 13:16:42 Uhr:
Die Kunst ist ja, die Warmlaufphase so kurz wie möglich zu halten, ohne den Motor zu stark zu belasten. Das ist normalerweise lastarme Fahrt im mittleren Drehzahlbereich bei maximalem Drehmoment.
Man steigt ja auch nicht morgens aufs Fahrrad und fährt im höchsten Gang langsam durch die Gegend, sondern tritt eher ein bisschen flotter aber mit weniger Anstrengung.mfg
Dankeschön!!
Endlich hat mal einer gerallt was Trumpf ist...:-D
Zitat:
@birscherl schrieb am 9. Februar 2016 um 11:30:25 Uhr:
Den kalten Motor sofort mit dauernd 2700 U/min betreiben ist für mich alles andere als pfleglich, aber da hat sicher jeder seine eigene Theorie.
Das mag an der Bauart des Motors liegen. Ein Buick 3.8 Liter V6 started kalt mit etwas ueber 1000 U/min und faellt (je nach Aussentemperatur) nach einer Minute auf etwa 700 U/min ab. Im "normalen" Fahrbetrieb laeuft der Motor zwischen 1500 und 2700 U/min. Das ein 1.2 Liter Turbo andere Drehzahlen braucht sollte aber auch klar sein... 😉
Davon ab lassen wir unsere Motoren im Stand warmlaufen (Stand der Technik) 😉
Pete
Zitat:
@kev300 schrieb am 9. Februar 2016 um 11:35:17 Uhr:
Honda Civic 1.8 Sauger (EU5). Mein alter Honda Jazz hat das genau so gemacht. Ich denke das machen alle Honda Benziner so. 😁Zitat:
@birscherl schrieb am 9. Februar 2016 um 11:31:31 Uhr:
Was ist das für ein Auto?
Bei -20°C ist das im ersten Moment ziemlich erschreckend. 😰 Aber gerade weil Honda Motoren sehr lange halten, scheint das zumindest nicht schlecht für die Lebensdauer zu sein...
Vor allem wenn man bedenkt, dass die Dinger in nordischen Ländern recht beliebt sind.
Beim Anlassen ist ja auch keine Last auf dem Motor. Viele haben anscheinend Probleme zu verstehen das verschiedene Motoren eben auch verschiedene Design Kriterien und Beduerfnisse haben.
Man kann eben nicht alles ueber einen Kamm scheren.
Pete