Warm/kalt fahren

Hi,

wie lange/viel fahrt Ihr euren Wagen warm/kalt ? Mit einem Turbo-Benziner.

MFG

Beste Antwort im Thema

Na wenn der Turbo richtig heiß ist. ..die letzten paar hundert Meter langsam machen und dann im Stand noch ruhig 1 min laufen lassen. ..dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. ...lg Michael
Und im Sommer hast du in der Minute dann sogar noch die Gelegenheit. .die Klimaanlage ohne Kühlung in der Zeit laufen zu lassen, dann bilden sich keine Bakterien im Klimakühler. .das nur so nebenbei. .

203 weitere Antworten
203 Antworten

Ja richtig. Ich bin allerdings bisher eigentlich zufrieden, 230kkm, noch der erste Turbo und kein Ölverbrauch.

Renegolf347 hat was ganz wichtiges angeschnitten:

Wichtiger als das Vermeiden von hohen Drehzahlen bei kaltem Motor,
ist das Vermeiden von niedrigen Drehzahlen unter hoher Last bei kalten Motoren.

Dieses Szenario geht stark schädigend auf die Lager, beispielsweise der Kurbelwelle.
Hohe Lagerdrücke, durch hohe Last, bei zu niedriger Drehzahl lassen dem Öldruck bei kaltem Öl wenig Chancen einen belastbaren Ölfilm aufzubauen.

Nur so viel mal zum Nachdenken...... ;-)

Kaltes Öl ist viskoser als warmes, folglich muß man sich um die Lager in dieser Situation keine Sorgen machen.

Warum ich aber bei einem aufgeladenen Motor sehr hohe Lasten nach Kaltstart vermeiden würde hat einen anderen Grund: hat man als Motor eine wie z.B. ich eine Uraltkonstruktion mit Graugußblock, Leichtmetallkopf und Leichtmetallkolben, dann hat man ein Problem mit den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Wenn es ganz doof läuft dehnt sich der relativ leichte Leichtmetallkolben (mit größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten) so viel schneller und stärker aus als der ihn umgebende Block, daß er frißt. Um das zu verhindern haben Motoren ja im kalten Zustand ein gewisses Spiel. Ladedruck ermöglicht es jetzt aber, bei einer gegeben Drehzahl deutlich mehr Sprit zu verbrennen, ergo mehr Wärme ins System zu bringen als in einem Sauger. Sprich: was bei einem Saugmotor so gerade noch paßt paßt zwickt vieleicht schon, wenn der aufgeladene Motor kalt plötzlich Vollast kriegt.
Deshalb würde ich einen Turbomotor immer "sanft" warmfahren und nicht nur hohe Drehzahlen, sondern auch Vollast meiden.

Das ist ja nicht das große Thema. Die Frage ist eher, was man als warm fahren definiert. Ich habe noch keinen Wagen bis >80°C "sanft" gefahren. Keiner von ihnen hatte am Ende weniger als 200 tkm. Meist deutlich mehr! (Einige Motoren fahren noch immer! In der Regel war das Blech zuerst hin...)

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@aero84 schrieb am 8. Februar 2016 um 21:40:44 Uhr:


Kaltes Öl ist viskoser als warmes, folglich muß man sich um die Lager in dieser Situation keine Sorgen machen.

Du magst recht haben im Idealfall....

Aber wenn kein Öl da ist, was dann ?

...Dann kann es definitiv auch nicht am Öl gelegen haben ! 😁

Nicht unbedingt am Öl, sondern am
KALTSTART
in Verbindung mit hoher Last und niedriger Drehzahl.
Beispiel Schaltgetriebe Fahrzeug:
kalt untertourig bei -15 Grad mit Vollgas einen Berg hoch.

Jeder KALTSTART tötet den Motor ein klein wenig mehr.....

Man kann aber Fehler beim Kaltstart vermeiden.
Das sind sofortige hohe Drehzahlen aber auch zu niedrige.

Also doch besser Automatik fahren ... da schaltet der Wagen immer selbstständig in den richtigen Gang 🙂

Ich bin bei dem Thema sehr penibel, hauptsächlich aus dem Grund weil ich gerne meine Fahrzeuge Pflege damit ich lange Spaß dran hab.
Im Auto habe ich eine Standheizung und eine Anzeige für Öltemperatur. Ich mache es immer so, das wenns unter 0°C hat, heize ich ca. 5-10 min.vor. Dann nehme ich die Straße auf der früh immer sehr wenig-bis kein Verkehr ist und hau im 3.Gang bei 2700 U/min den Tempomat rein, die Lüftung aus, ich habe festgestellt das er so am schnellsten warm wird, rel.wenig Kühlwind und rel.viel Drehzahl. So kann ich dann erstmal ca.3 Km fahren, bis dahin habe ich schon etwa 80°C Wasser und 50°C Öl. Dann schalte ich die Standheizung ab, bei bedarf erst dann Lüftung und Heizung an und fahre weiter in kleinen Gängen bei Drehzahlen bis etwa 3000U/min mit Tempomat, bis ich mind. 70°C Öl habe. Ab 80°C Öl mache ich dann keine Gefangenen mehr. Beim Kaltfahren, fahre ich die letzten 2 Km einfach ganz normal, keine Drezahlorgien mehr und bis dann mein Garagentor aufgeht und ich reingefahren bin und mein Auto abstelle ist genug Zeit vergangen das meine Öltemp. nichtmehr über 90°C hat, das sollte reichen.

Das kann man so machen, ja. Andere haben wesentlich mehr Spaß beim Autofahren, dazu noch freie Sicht nach draußen, weil mit Lüftung die Scheiben nicht beschlagen, und das Auto hält exakt genauso lang.

Ich würde es dem kalten Motor nie antun, ständig mit knapp 3000 Umdrehungen laufen zu müssen, das tut mir ja schon in den Ohren weh. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung 🙂

Naja, natürlich fahre ich nicht mit beschlagenen scheiben, warum sollten sie auch beschlagen sein wenn ich aus der Garage fahre?
Das ist halt eine Gewohnheit und es macht mir Spaß zu wissen meine Fahrzeuge zu Pflegen. Ich habe in keinem meiner Fahrzeuge je einen nennenswerten Ölverbrauch gehabt, aber hey, kann doch jeder machen wie er will, muss doch jeder selber wissen. Ich habe mal iwo gelesen das man "angeblich" auf den ersten 10 Kurbelwellenumdrehungen beim Kaltstart den selben Verschleiss hat wie bei 20Km Autobahnfahrt bei warmen Motor und das kann man ja eh nicht vermeiden, auch durch die Stdheizung nicht. 3000U/min fahre ich erst bei ab 50°C Öl und das ist bei meinem Auto nichtmal halbe Drehzahl! Spaß beim Fahren habe ich ja dann wenn die Kiste warm ist noch genug, soviel Gedult bringe ich auf das abzuwarten.

Also mein Auto dreht von selbst beim Kaltstart bis fast 2000 Umdrehungen. 😁 Ich vermute das hat mit der schnelleren Durchölung zu tun. Nach 3 Sekunden geht die Drehzahl auf 1300 runter und sinkt dann weiter antiproportional zur Kühlwassertemperatur.
Bis 3000 drehen tut bei meinem Motor auch nicht in den Ohren weh. Ist ja auch kein Rumpeldiesel... 😉

Den kalten Motor sofort mit dauernd 2700 U/min betreiben ist für mich alles andere als pfleglich, aber da hat sicher jeder seine eigene Theorie.

Zitat:

@kev300 schrieb am 9. Februar 2016 um 11:29:29 Uhr:


Also mein Auto dreht von selbst beim Kaltstart bis fast 2000 Umdrehungen. …

Was ist das für ein Auto?

Zitat:

@birscherl schrieb am 9. Februar 2016 um 11:31:31 Uhr:



Zitat:

@kev300 schrieb am 9. Februar 2016 um 11:29:29 Uhr:


Also mein Auto dreht von selbst beim Kaltstart bis fast 2000 Umdrehungen. …
Was ist das für ein Auto?

Honda Civic 1.8 Sauger (EU5). Mein alter Honda Jazz hat das genau so gemacht. Ich denke das machen alle Honda Benziner so. 😁

Bei -20°C ist das im ersten Moment ziemlich erschreckend. 😰 Aber gerade weil Honda Motoren sehr lange halten, scheint das zumindest nicht schlecht für die Lebensdauer zu sein...

Vor allem wenn man bedenkt, dass die Dinger in nordischen Ländern recht beliebt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen