Wann wird wohl der 330e konfigurierbar sein?
Hi Leuts....
har wer schon gehört 330e (Hybrid) bestellbar sein wird? kommen soll der ab August...
Grüssle
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!
So manche Milchmädchenrechnung muss ich nicht nachvollziehen. Der F30 330e ist mit dem 330i zu vergleichen, beide haben 252 PS als Benziner. Interessanterweise war mein 330e aber günstiger als der 330i. Trotz eines Aufpreises muss man erst einmal die Ausstattung bereinigen, also wird es ein 330i Automatik mit ein paar Kreuzchen. Die Standklimatisierung hat er dennoch für Geld und gute Worte nicht, der 330e hingegen schon. Jetzt ist der 330e nur noch geringfügig teurer, hat aber den Vorteil der 3.000 Euro Förderung gehabt. Rumms, er war günstiger als ein vergleichbarer 330i. Ist keine Trickserei, ein einfacher Taschenrechner und die BMW Preisliste reichen, bei meiner Entscheidung war es Mitte 2016.
Weiterhin fahre ich Kurzstrecke UND Langstrecke, bräuchte hier also nach der obigen Argumentation zwei Autos (Kurzstrecke E-Auto, Langstrecke Verbrenner), was finanziell kompletter Unsinn wäre. Auf der Kurzstrecke genieße ich das leise Dahinrollen, auf der Langstrecke läuft der Verbrenner (und verdammt häufig auch nicht). Natürlich, der 330e ist etwas schwerer als der 330i. Muss er zwangsläufig daher wahnsinnig mehr verbrauchen als ein 330i auf der BAB? Er muss, wenn man das Gewicht andauernd abbremst und wieder beschleunigt, Energie also vernichtet. Kann man machen, muss man aber nicht. Wobei beim Abbremsen beim 330i die Energie in Wärme umgewandelt wird, beim 330e wenigstens noch in Strom für weitere Kilometer. Oha, ein i3 rekuperiert mehr in seinen Akku, wahnsinnig viel mehr, nämlich ca. 20% mehr. Sollen wir deshalb das jetzt beim 330e vergessen? Netter Nebeneffekt, mein Bremsverschleiß war noch nie so niedrig - spart auch Geld.
Und muss denn ein Hybrid immer mehr verbrauchen? Nein, denn es gibt genügend Beispiele. Nehmen wir mal die heiß begehrten und geliebten SUV der etwas größeren Kompaktklasse. Ein Toyota RAV4 Hybrid kommt auf 6,4 Liter auf 100 km, ein Mazda CX-5 verbrät mit seinem Sauger lockere 2 Liter mehr. Das sind keine Laborwerte, das sind Werte von Tests.
Aber klar, solche Diskussionen machen nur Sinn, wenn man sie mit jemanden führen kann, der für Argumente offen ist - nämlich Argumenten von beiden Seiten. Und auch ich sehe die andere Seite und weiß selbst, dass ein Hybrid oder auch ein Elektroauto mit Sicherheit nur ein Schritt auf dem langen Weg zum Ziel sind. Aber auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt und der will gemacht werden.
Just my 2 cents.
CU Oliver
253 Antworten
Richtig. Und um es nochmal deutlich zu sagen: die 0,5% gelten auch für Gebrauchte, deren EZ nach dem 31.12.2018 war und die die Kriterien erfüllen.
Zitat:
@korbi-ow schrieb am 9. Mai 2019 um 14:57:36 Uhr:
Zitat:
@mbanck schrieb am 9. Mai 2019 um 14:43:52 Uhr:
Und was kostet er im Vergleich zum 330i?
+2600€ aber NICHT Ausstattungsbereinigt. Die .at-Seite ist doch sehr unübersichtlich
Und, gilt zumindest für Österreich, auch nicht steuerlich bereinigt. Für den 330e zahlt man keine Nova, in meiner Wunschkonfiguration ist er daher um gut 2000€ günstiger als der 330i.
2:50 mit Wallbox und 4:30 mit Haushaltssteckdose
Ähnliche Themen
Danke @Marc007
Läuft also auf plusminus 3,7 kW hinaus...
Zitat:
@tehShawn schrieb am 9. Mai 2019 um 22:25:42 Uhr:
Korrekt. Zusätzlich erstzulassung ab 1.1.2019 bis 31.12.2021.https://m.heise.de/.../...ng-fuer-elektrische-Dienstwagen-4210485.html
Ahh okay super danke, dann fällt der alte 330e raus und ich muss auf den neuen warten. Auf der BMW Homepage war er auch nicht gelistet bei den 0,5% fähigen Wägen
Da der kommende 330e mein erstes Auto mit einem solchen Antrieb wird habe ich noch gar keine Erfahrung mit Stromtanken machen können.
Mal angenommen ich lade auf der Arbeit an einer Ladesäule ( Typ 2 , 22kW ).
Dann werde ich wie hier angenommen von den möglichen 22kW lediglich 3,7 kW nutzen können?
Ich hoffe mal dass sich dabei der Tarif auf die geladenen kW und nicht auf die geladene Zeit bezieht 😁
Zudem bekomme ich dabei irgendwie ein schlechtes Gewissen, dass ich damit unnötig die Säule für Autos blockiere die deutlich schneller laden können...
Abrechnung ist unterschiedlich. Manche gehen nach Zeit, manche nach Menge.
Stell dein Auto halt weg, wenn es voll ist. Das wird ja in 2-3h voll sein.
Zitat:
@AlphaGenetic schrieb am 14. Mai 2019 um 15:14:56 Uhr:
Mal angenommen ich lade auf der Arbeit an einer Ladesäule ( Typ 2 , 22kW ).
Dann werde ich wie hier angenommen von den möglichen 22kW lediglich 3,7 kW nutzen können?
Leider ja. Hightech von 2003 in einem Auto Modelljahr 2019. Komplett unverständlich und an der Praxis vorbei.
Passt aber zur NRW Förderung für Elektrofahrzeuge, wo die Bewilligungsbescheide aktuell 14 Wochen auf sich warten lassen und erst DANACH das Fahrzeug BESTELLT werden darf.
Bin nur etwas irritiert.... 9,6 kWh brutto und 7,2 netto nutzbar... Dennoch soll er 22kw lade Leistung haben? Wozu? Ist bei 3,7 in 2,5 Stunden voll was völlig ausreichend ist bei einem hybrid...
Und würde jemand 1000€ für schnell laden bezahlen? Glaube ich noch nicht dran
Einfaches Beispiel, selbst erlebt bei einem 530e:
Du fährst einkaufen und hängst währenddessen den Wagen an die Säule. Dann kommst Du nach 30-40 Minuten zurück und Dir werden ernsthaft 8 km geladene Reichweite präsentiert. Das ist unnötig und kommt mir vor, als würde man den Verbrenner mit der Gießkanne betanken.
Wenigstens 7,4 kW Ladeleistung sind einfach sinnvoll, damit der Wagen nach +- 1 Std. wieder mehr oder weniger voll elektrisch betriebsbereit ist und die Verbrennerfahrten auf ein Minimum reduziert werden.
Gibt es denn von offiziellen Seiten die Bestätigung, dass an der Ladeleistung nichts optimiert worden ist und es bei den 3,7 kW bleibt?
Ich will hier auch keine Grundsatzdiskussion starten aber ich persönlich finde es einfach sinnlos das Auto mit einer so geringen Ladeleistung auszustatten. Bei mir auf der Arbeit würde das Auto an einer Ladesäule geladen werden und im Prinzip wäre mir es total egal ob es nun 1 oder 5 Stunden laden muss. Ich sehe dabei jedoch immer das Problem, dass ich währenddessen für jmd anderen diese Säule blockiere (für unnötig lange Zeit) und das nervt mich wenn man überlegt, dass diese Säulen nicht grade aus dem Boden sprießen.
Mir ist aber auch klar, dass viele 330e Kunden das Fahrzeug an einer Steckdose laden wollen und diese zusätzliche Ladeleistung für die meisten irrelevant ist und Mehrkosten am Fahrzeug verursacht. Als Sonderausstattung fände ich das ganze jedoch wirklich sinnvoll.
Zitat:
@tobiasmuench schrieb am 7. Mai 2019 um 17:40:17 Uhr:
Laut meinem BMW Dealer..: Bestellung von 330e Sedan und 3er Touring ab 27.05. möglich. 330e Touring voraussichtlich ab März 2020.
Habe gestern mit meinem Händler gesprochen und er ruft mich nächste Woche zurück für einen Termin. Also es scheint tatsächlich konkret zu werden 🙂