Wann welche Verschleißteile wechseln
Moin,
mein Golf II GL (90 PS) BJ 1990 muss mal wieder winterfest gemacht werden und gepflegt werden. Ist schon lange her, dass ich was hab machen lassen außer Öl nachkippen.
Also, welche Verschleißteile sollten nach wielanger Zeit gewechselt werden?
Luftfilter?
Zündkerzen?
Öl?
Zahnriemen?
Also Öl muss ich auf alle Fälle wechseln lassen. Das ist schon 45000 km drin und locker 4 Jahre oder so ;-)
Und die Zündkerzen sind auch schon so 3-4 Jahre alt.
Der Luftfilter eben so ...
Der Zahnriemen ist jetzt ca. 75000 km alt ...
Was sagen die Experten? Und habe ich was wichtiges vergessen?
34 Antworten
Was halten die Experten denn hier nun von einer Motorreinigung, muss ja keine professionelle sein, sondern kann ja auch so Zusätze mit rein füllen, bevor mann die "Flüssigkeiten" wechselt und dann neu auffüllen!
Also einen Öl-Zusatz, einen Injection-Reiniger und eine Kühlwasser-Spühlung.
Wie ist es bei euch, macht ihr ab und zu mit dem Hochdruckreiniger im Motorraum sauber?
Könnt ihr dann gleich wieder fahren, oder müsst ihr noch ein paar Teile nachwischen, also die Feuchtigkeit entfernen, wie in der Verteilerkappe und so?
wenn motorwäsche dann bei laufendem motor und nicht vollekanone drauf halten und nicht unbedingt auf verteiler und zündspule strahlen, aber ich putze wenn dann den motorraum also karosserie mit einem lappen und putzmittelchen, etwas öldreck bleibt drauf denn der schützt vor rost.
hmm, also mag sich keiner so recht pro oder contra Motorinnenreinigung mit Mittelchen die man kurz vorm Wechsel dazugibt äüßern?
Und welches Öl empfielt Ihr für meinen alten Motor? Das Castrol 10W40? Dann muss ich nämlich noch in den Marktkauf fahren und das als Eigenöl morgen mitbringen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von querys
Motorreinigung würde ich verzichten, taugt nicht viel imho.
Den Zahnriemen würde ich direkt tauschen. Der kostet nicht die Welt (12 Euro). Die Spannrolle kannst du dann direkt mit machen (8 Euro). Hast dann erstmal Ruhe.
Zahnriemen wird, falls er noch nicht die Kilometergrenze geschafft hat, nach 10 Jahren getauscht.
was wieviel????? 12 und 8?????
also ich weiss nicht wo du dein zeugs herbekommst, aber ich weiss das ich meine sachen beim freundlichen kaufe. habe gerade die rechnung auf meinem schreibtisch liegen und da steht drin:
zahnriemen: 22? +MwSt
spannrolle: 30? +MwSt
macht dann 60,32? incl. MwSt
C_g
Ähnliche Themen
Also ich kaufe meine Teile nicht bei VW sondern bei Teilehändlern mit Erstausrüster-teilen. Da lässt sich oft das ein oder andere Schnäppchen schlagen.
Naja, zum Motorinnenreiniger kann ich nur sagen, ich hab den mal in nem 2er TD ausprobiert und die Suppe, die danach rauskam, sah wirklich nicht mehr so sehr nach Öl aus, da sah man schon, dass sich da einiges gelöst hatte. Das Öl war richtig dickflüssig geworden. War das Liqui Moly Zeugs, dass man vor dem Ölwechsel 15 min im Motor laufen lässt. Aber spürbare Verbesserungen oder verschlechterungen hats nicht gebracht.
Die Alternative wäre Diesel, das ist aber IMHO ne recht kritische Sache, auch wenn ichs schonmal erfolgreich getestet habe...
naja...weiss nicht. kaufe technische ersatzteile lieber beim freundlichen.
wenn ich dran denke das der riemen während der fahrt reissen könnte, gebe ich lieber etwas mehr aus um später sich selber keine vorwürfe zu machen. 😉
C_g
da tut sich bei den Teilen eh nicht viel, die Contibelt z.B. (oder wie die) sind doch, wenn ich das richtig in Erinnerung habe die selben Zahnriemen, die VW verbaut und kosten bei ATU fürn NZ nur 11€ nochwas.
Fragwürdig sind eventuell nur eBayangebote und Noname Teile aus Fernost.
Mein RF ist ja afaik nen Freiläufer und mein Riemen erst ~10tkm alt. 😁
Den Motorinnenreiniger werd ich nächstes mal auch testen, hab bisher viel Gutes über den gehört, vor allem von Leuten, die sich mit Öl m E recht gut auskennen.
Wenn du dein Auto liebst, füllst du ein vollsynthetisches 5W40 rein. Aber genau schauen, sind nur sehr wenige wirklihc vollsynthetisch. Imo hat Liqui Moly noch eines im Programm, dass wohl über ein ordentliches Additivpaket verfügt.
Wenn du deinen Motor nicht aufs Letzte ausreizt und dein Auto dir nicht mehr wert ist, als deine linke Hand, dann tuts auch ein gutes 10W40. Aber auch hier gilt: Keine Baumarktqualität, da stimmt vielleicht die Viskosität, aber nicht die Qualität, weil die Additivpakete meist veraltet und schlecht sind.
@ crazy Golf
Gute Einstellung 🙂
Wenn man sich nicht sicher sein kann, dass es wirklich Erstausrüsterqualität ist, dann ist das gesparte Geld u.U. ganz schnell weg 🙂
weiß keiner was wann man die verteilerkappe mit zündkabeln wechseln sollte?
also nich "wenn die kontakte nich mehr so gut aussehen" sondern nach ner bestimmten laufleistung?
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Wenn du dein Auto liebst, füllst du ein vollsynthetisches 5W40 rein. Aber genau schauen, sind nur sehr wenige wirklihc vollsynthetisch. Imo hat Liqui Moly noch eines im Programm, dass wohl über ein ordentliches Additivpaket verfügt.
Wenn du deinen Motor nicht aufs Letzte ausreizt und dein Auto dir nicht mehr wert ist, als deine linke Hand, dann tuts auch ein gutes 10W40. Aber auch hier gilt: Keine Baumarktqualität, da stimmt vielleicht die Viskosität, aber nicht die Qualität, weil die Additivpakete meist veraltet und schlecht sind
hmm, mal gucken was meine Werkstatt bietet. Ich werde nach 10 W 40 fragen. Also ein Liqui-Moly Leichtlaufoel.
Also das Auto ist nicht mehr viel Wert, da es ein Unfallauto ist. Optisch noch ganz okay. Der Motor hat 247 Tkm runter. Denke da reicht ein 10 W 40 ... eine Motorinnenreinigung mache ich auf Anraten meiner Werkstatt nicht. Sie sagten, dass das nicht so gut ist wenn sich alles im Inneren ablöst und man dann Probleme mit dem Oeldruck hat.
@ Driver GT
Den Zusatz von Liqui Moly, zum vor dem Wechsel reinkippen.
@ Hagbard
Sag aber, du willst ein telsynthetisches und kein mineralisches oder Hydrocrack Öl.
Theorisch gilt aber: je älter der Motor, desto mehr ist er aufs Öl angewiesen 😉
Aber rentabel ist das nichtmehr unbedingt, wenn die Kiste dir nicht bis ins Grab folgen muss. 10W40 reicht. Meiner hat auch 130tkm mit 15W40 mineralisch überlebt und verweigert nunmehr seit über 10tkm jedes Nippen am Ölstand. Kein einziger mm messbar.
Glaubst du, auf Dauer sind die Ablagerungen für die ganzen Innenteile so gut 🙄
Das ist das gleiche wie mit Kühler reinigen. Wenns nach sowas kaputt geht, dann wars schon vorher putt und nur der Gammel hat noch gehalten.
Da du dein Auot aber nicht zum Liebhaberstück machen willst, lass es besser. Leistungssteigerungen oder Minderverbrauch sind m E nicht zu erwarten und Geld sparste nebenher. So eine Reinigung ist im Normalfall nichts lebenswichtiges, solange sich nicht schon der Ölschlamm in der Wanne sammelt.
Motorspülung mit diesel
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Die Alternative wäre Diesel, das ist aber IMHO ne recht kritische Sache, auch wenn ichs schonmal erfolgreich getestet habe...
in einem Buch über Bootsdiesel van Dieter Korp habe ich auch sowas gelesen: 3 Liter Diesel einfüllen und 15 bis max 20 Sekunden bei Leerlauf (800U/Min) laufen lassen, dann Ölwechsel.
Wer interesse hat, dem maile ich die 207 Kb als jpg(eingescannter Artikel) zu. Bei interesse PN
Ja, ich habs mal bei nem Fiesta (nach Anleitung eines KFZ-Meisters) so gemacht:
Motor warm -> Öl raus -> 3l Diesel rein -> 10 min laufen lassen -> den ekligen Plörr raus -> Filter und Öl neu und gut is.
Das Auto hats überlebt und der Siff unterm Ventildeckel ist auch was weniger geworden, aber mit der Schmierwirkung von Diesel ist das so eine Sache, da sollte man vorsichtig sein.
Ein anderer lustiger Effekt ist, dass der Motor auf einmal überall anfängt zu tropfen in den Simmeringen, weil Diesel ja dünner is als Öl, das hört aber wieder auf, sobald der Diesel wieder durch Öl ersetzt ist.