Wann wechsele ich Automatik Getriebeöl?
Ich bitte wieder einmal um einen guten Rat
Bauj Dez.2010 Km Stand 132 000
Ich war mit meinem E 220 T immer pünktlich bei Benz zur Durchsicht.Jetzt nach dem 5 Jahr ging es in die Freie Werkstatt.
Heute habe ich mein Fahrzeug abgeholt.
Der Werkzeugmeister fragte ,wann wurde denn hier einmal das Automatik Getriebeoel gewechselt??
In den Service Berichten von Benz ist nichts zu finden.
Nun meine Frage.
Hat hier Benz geschlampt oder ist die Werkstatt übervorsichtig.
Tipp der Werkstatt:
Oelwechsel schnell nachholen
Danke für die Antwort
Cari
Beste Antwort im Thema
Es fehlen noch Deine konkreten Zahlen und Fakten! Noch sind es nur Stammtischparolen!
65 Antworten
Zitat:
Was würdet ihr machen? Wechsel vorziehen oder überziehen?
Tendiere zum Vorziehen, wenn das möglich ist.
Vorziehen - Bei meinem ist der Wechsel auch bei 125.000km vorgeschrieben, ich lass das aber jetzt schon mal bei 100.000km (2 3/4 Jahre alt) machen. Bin mit dem Schaltverhalten der Automatik aber auch nicht wirklich zufrieden. Überziehen würde ich ein Wechselintervall (vielleicht auch Mangels besseren Wissens 🙂) nicht
Gruss
Stefan
Hat das 4MATIC Verteilergetriebe im 212er überhaupt noch eine separate Ölversorgung? Und wie sieht es mit mit dem vorderen Differential aus? Würde mich sehr interessieren.
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 14. März 2016 um 13:18:59 Uhr:
Tendiere zum Vorziehen, wenn das möglich ist.
Möglich immer, du bist der Auftraggeber. Vorziehen ist in deinem Fall ratsam. Wenn der Wagen schon in die Werkstatt muss, ist es ein Abwasch.
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 14. März 2016 um 13:18:59 Uhr:
...
Was würdet ihr machen? Wechsel vorziehen oder überziehen?
Tendiere zum Vorziehen, wenn das möglich ist.
Ruckel-Probleme habe ich übrigens keine; lediglich der Anfahrschlupf geht mir nach wie vor auf den Geist.Ich möchte übrigens zeitgleich auch Hinterachsgetriebe- und Verteilergetriebe-Öl wechseln lassen, obwohl im Warungsplan nicht vorgesehen.
🙂Gruß
D.D.
Ich würde warten, bis die Maßnahme fällig ist und dann zwischendurch nochmal in die Werkstatt fahren. Da du keine Probleme mit der Automatik hast, gibt es doch eigentlich keinen Grund, die Wartung früher als nötig zu machen.
Wenn du den überschaubaren Aufwand eines zusätzlichen Werkstattbesuchs auf dich nehmen möchtest, ist das meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung.
Und wenn ich mich nicht komplett verrechnet habe, müsste es dann in ca. 4 Monaten soweit sein.
Der nächste Wechsel käme ja auch entsprechend früher. Je nach Haltedauer kann es also gut passieren, dass du mehr Wechselintervalle bezahlt hast als eigentlich nötig gewesen wären.
Ähnliche Themen
Danke für alle Ratschläge!
Wer solche Fragen stellt, muss halt mit unterschiedlichen Antworten rechnen 😉
Ich hätte eventuell noch deutlicher machen sollen, dass ich ein Öl-Fetischist bin.
Eure Argumentation war mir aber wichtig.
🙂Gruß
D.D.
Was passiert denn, wenn man es rein theoretisch nicht wechseln würde? Natürlich ist es schädlich, aber wie würde es sich spürbar machen an der Fahrweise?
Zitat:
@089 schrieb am 16. März 2016 um 21:48:17 Uhr:
Was passiert denn, wenn man es rein theoretisch nicht wechseln würde? Natürlich ist es schädlich, aber wie würde es sich spürbar machen an der Fahrweise?
Irgendwann würde sich eine schlechte Ölqualität so bemerkbar machen:
härtere Schaltvorgänge, verspätetes Schalten, ggf. sogar verschalten, Rupfen beim Anfahren besonders im Stau spürbar, abwürgen des Motors beim anhalten.
Beschriebene Anzeichen können einzeln, aber auch in Summe vorhanden sein.
Was kostet so ein Wechsel mit und ohne Spülung? Habe den 350CDI mit 265 PS als Limo
Wenn schon, denn schon nur Wechsel mit Spülung. Ohne Spülung kommt ein Grossteil des Altöls nicht raus. Das wäre dann rausgeschmissenes Geld.
Ca. 350 bis 500 EUR, je nach Werkstatt unterschiedlich. Daher vorher Angebote einholen.
Mich kostet das mit Öl+ Filter+ Dichtungen von MB ca. 300€ ohne Spülung. Ohne Spülung weil der großteils des Öls im Drehmomentwandler ist. Dieser verfügt ebenfalls über eine Ablasschraube. Somit erübrigt sich die Spülung eigentlich, da diese bei Drehmomentwandlern genutzt wurde, die über keine Ablasschraube verfügten (Bsp. W211 5g).
Wenn das Getriebe ohne Probleme läuft, reicht ein wie von mir beschriebener Wechsel vollkommen aus. Eine Spülung ist aber nie verkehrt und bei Problemen auf jeden Fall durchzuführen.
Zitat:
@Marc-S. schrieb am 16. März 2016 um 23:35:54 Uhr:
Zitat:
@089 schrieb am 16. März 2016 um 21:48:17 Uhr:
Was passiert denn, wenn man es rein theoretisch nicht wechseln würde? Natürlich ist es schädlich, aber wie würde es sich spürbar machen an der Fahrweise?Irgendwann würde sich eine schlechte Ölqualität so bemerkbar machen:
härtere Schaltvorgänge, verspätetes Schalten, ggf. sogar verschalten, Rupfen beim Anfahren besonders im Stau spürbar, abwürgen des Motors beim anhalten.
Beschriebene Anzeichen können einzeln, aber auch in Summe vorhanden sein.
Zusätzlich würde ich noch auftretende Undichtigkeiten in Betracht ziehen, da die zunehmende Wasseraufnahme des Öls und die Schwebeteilchen die Funktion der Simmeringe/Dichtungen beeinflussen.
Ich habe schon selbst die Erfahrung gemacht, dass bei einem Hinterachsgetriebe leichte Undichtigkeiten nur durch einen Ölwechsel mit hochwertigem Öl restlos behoben werden konnten.
Egal welche NL was sagt, mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass neues Öl besser ist als altes Öl und deswegen lasse ich jedes Jahr einmal mein Getriebe spülen (alle 40 Tkm). Und zwar nicht beim freundlichen, sondern bei einer guten freien Werkstatt. Die 300€ sind es mir Wert, das Getriebe schaltet damit einfach sauberer. Die Niederlassung sieht mich nur, wenn ich Ersatzteile benötige 🙂
Moin,
ich habe mich bisher nur an die vorgesehenen Wartungsintervalle gehalten und im Bereich Automatikgetriebe, ob 5G, 7G, oder jetzt 9G, noch kein Problem gehabt. Und es waren schon einige Fahrzeuge mit "in Summe mehreren Mio. Kilometern"!
Ich meine, Mercedes weiß schon, was sie vorgeben!
Gruß