Wann waren eure Batterien fällig?
Hallo ins Forum,
Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.
500 Antworten
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 25. September 2019 um 07:21:49 Uhr:
Kündigt sich das nicht etwas an wenn die Batterie Ihrem Lebensende entgegengeht?
Beim 211er kamen da immer so Meldungen - kann ich mich dunkel erinnern.Keine Ahnung ob meine die Erste ist. Es funktioniert einwandfrei. Und meiner steht ja doch oftmals etwas länger (3 Wochen).
Stand mit meinem Dicken letztes Jahr in der Waschanlage mit kleiner Töchterchen... Waschen fertig, wollte rausfahren... tok.... brummmm. Da wusste ich, die 10J alte Orginalbatterie muss getauscht werden und wurde auch durch eine AGM Varta selber ersetzt 😁
Beim S211 (E500) hatte ich weniger Glück. Am Morgen abgestellt, zur Arbeit, dann gekommen.... NICHTS ging mehr, Batterie total TOD... kann also auch ruck zuck im Eimer sein 😉
Ach, ich erinnere mich "Comfortfunktion außer Betrieb" war die Meldung im 211er.
Sowas in der Art hatte ich beim 212er noch nicht. Der springt nach 3 Wochen Standzeit an wie gerade abgestellt.
Kann mir nicht vorstellen das es der erste Akku ist.
Hier die " 10 Gebote" für Blei-Akkus:
Ähnliche Themen
meine wurde im April also 9,5 Jahre nach der Erstzulassung getauscht, nach einem ein wöchigen Urlaub. Öamtc(ADAC) angerufen und gleich vor Ort „like by like“ getauscht. Ich musst nur ne halbe Stunde warten, da die Batterie bei denen im Lager war. Fast 10 Jahre bei einem Auto was überwiegend Kurzstrecke fährt, ist einfach nur Top. 260€ hat die Aktion gekostet.
Im November werden Auto und Batterie bei mir genau 10 Jahre alt sein - dann lasse ich sie bei der dann anstehenden Inspektion wechseln. Das Risiko, dass ich in der Pampa mit Null Saft stehen bleibe, ich mir zu groß, als dass ich diesen Winter noch riskieren möchte. Aber toi, toi, toi - bisher immer tipp - topp angesprungen (Erstausrüsterqualitätsbatterie).
Nach knapp 8 Jahren schwächelte die Standheizung, da kam eine neue rein. 😉
beim S210 (ohne Standheizung) war immer nach gut drei Jahren Schluss. 🙁
Ich habe in meinem 2010er 250CGI mit StHz auch noch immer die erste Batterie.
In der kommenden Woche muss der Dicke zur Inspektion, dann lasse ich die Batterie prüfen und ggf. tauschen.
mein s212 wurde 2012 ausgeliefert, ist aber baujahr 2010.
voriges jahr habe ich eine varta g14 agm eingebaut, weil ich einfach reserven haben möchte und kein risiko eingehen will, irgendwann und irgendwo liegenzubleiben.
die originalbatterie "lebt" noch, aber sie arbeitet in einem anderen fahrzeug weiter, dessen anforderungen sehr gering sind und das nur in der stadt gefahren wird.
dort funktioniert sie bisher problemlos.
batterien sind ein verschleissteil. ich halte nichts davon, rekorde aufstellen zu wollen, wie lange eine batterie hält.
irgendwann ist die kapazität so weit gesunken, dass man an die grenzen kommt.
wo die liegen, weiss man aber nicht, es genügt dann schon ein morgenfrost, damit ein motorstart unmöglich ist.
davon wissen pannenfahrer ein lied zu singen, deren tägliches brot im winter defekte batterien sind.
dazu kommt noch die eigenartige ladephilosophie von mercedes, nach der die batterien meist nicht vollgeladen werden, was ganz schlecht für deren lebensdauer ist.
fazit:
ich tausche die batterien immer, bevor sie "fällig" sind.
für den preis von nicht einmal 2 tankfüllungen habe ich dann wieder für einige jahre ruhe.
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 25. September 2019 um 19:10:47 Uhr:
Ich habe in meinem 2010er 250CGI mit StHz auch noch immer die erste Batterie.
In der kommenden Woche muss der Dicke zur Inspektion, dann lasse ich die Batterie prüfen und ggf. tauschen.
Hab auch noch ein E Coupe 350cgi BJ 11/2009 mit der ersten Batterie .
Super, volle Zustimmung.
Deshalb hab ich meine Hauptbatterie nach 5 Jahren ersetzt. Die hatte erkennbar schlechte Werte gehabt obwohl er immer ansprang.
Was man nicht vergessen darf ist, dass die Batterie ein riesiger Kondensator ist, der die Spannungen glättet und damit auch die elektronik gegen Spannungsspitzen schützt (elektrotechnische Grundregeln).
Bei ersten Anzeichen von nachlassender Kapazität ist "Verschleiß" erkennbar.
Wer die Bremsanlage bis zum Angehen der Verschleißanzeige fährt kann auch bei der Batterie warten bis sie ausfällt.
Der darf sich aber nicht wundern, wenn beim Abruf von hoher Leistung ein Bauteil sich verabschiedet.
Gruß AWXS
Selten so ein Blödsinn gelesen @AWXS
@ niggerson
Das sind ja klare Aussagen aber wenn du mich schon so angehst, dann bitte auch Begründen, sonst kann ich deinen Einwand nicht akzeptieren.
Was war an meiner Aussage Blödsinn?
Aber bitte fundiert hinterlegen, ansonsten bessen wegducken.
Weitere Kommentierung von unqualifizierten Bemerkungen werde ich nicht tätigen.
Gruß AWXS
Ich glaube, er meinte, dass der Vergleich zwischen einem sicherheitsrelevanten Bauteil wie der Bremse zu der Batterie etwas hinkt.
Das eine rettet Leben, das andere zieht womöglich (etwas höhere) Kosten nach sich.
Bremsen bedarf meines Erachtens keiner Diskussion.
Bei der Batterie muss man sich halt nicht wundern, wenn man liegen bleibt oder evtl. die Elektronik was abbekommt (obwohl ich mir da net sicher bin; Elektrotechniker wissen hierzu bestimmt mehr)
Meine Batterie kann das Comand auch nur noch für 5 Min. ohne Motorlauf versorgen, hat 11,7v nach ner gewissen Standzeit, springt aber „normal“ an. Denke, dass die somit mal bald gehen eine G14 ausgetauscht werden muss 😛
Welche Bauteile verabschieden sich denn bei zu wenig Spannung so, dass sie bei wieder ausreichender Spannung nicht mehr funktionieren?
Das ist nach meiner professionellen Meinung als studierter Ingenieur Elektrotechnik völliger Unfug bis mir jemand das Gegenteil beweist. Überspannung verursacht vielleicht Schäden, Unterspannung never ever.
@AWXS: Netter Versuch, unbelegten Unsinn zu behaupten und so Verunsicherung zu sähen. Ich warte auf Deine technischen Ausführungen. Aber ja, Du wirst ja keine Kommentierungen mehr tätigen. 😁