Wann waren eure Batterien fällig?
Hallo ins Forum,
Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.
500 Antworten
Von der S/S-Batt. werden bei jedem Warmstart mind. 100 Amp. gezogen ... deshalb den Minuspol mit Polfett vor Korrosion schützen.
p.s.:
Vom 95er Starter-Akku gleichzeitig > 400 - 500 Amp. Startstrom ... der "Einbruch" der Betriebsspannung auf deutlich unter 11 Volt wird durch den 12 Ah-S/S-Akku etwas reduziert.
Anmerkung.
... der im KI angezeigte Startstrom mit 102,4 Amp. ist "gedeckelt", selbst die 300 Amp. Benning CM2 -Stromzange mit 300 Amp. Max.-Wert reicht nicht aus dem Warmstartstrom anzuzeigen.
Ez 2014 E350cdi 150.000km steht immer lange/wenn bewegt dann nur Langstrecke und habe dauernd probleme mit lehrer Batterie. Hatte mal nachgelesen das mit dem Schlüßel absprerren also Fernbedienung 2sek gedrückt halten viele steuergeraete runterfahren soll hat aber auch nicht funktioniert und da fzf in sammeltiefgarage steht gibt es auch keinen Strom. Hat einer eine Idee??
Danke Matthias
Ich denke, bei dir ist das Westfalia LG66 verbaut: Oder ???
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=12684
dazu schwirrt im Netz noch eine *.pdf rum, mit Schaltplänen und Meßwerten ... die müssen wir mal suchen und dann mal ein vernünftiges Meßgerät anlegen 😁
p.s.:
eine ordentliche Ladespannung von deutlich > 14, xx Volt erreicht dieses starke LG66 auf alle Fälle ... wenn der Akku noch nicht total die Krätsche gemacht hat ... messen nach einigen Std. dann muß auch die Umschaltung auf den anderen Akku zwangsläufig kommen.
Dieses riesig starke Ladegerät (25 Amp.) schiebt bei vollen Akku mind. 14,6 bis 14,8 Volt an die Akkupole, dann muß es einfach umschalten und der Ladestrom geht bald gegen Null, bevor alles automat. abschaltet.
Hallo fattmatt,
bei abgestellten Fhrzg. wird der Ruhezustand immer spätestens nach einer halben Std. völlig automatisch erreicht ... dann steigt die Spannung des Starterakkus schön gleichmäßig auf ihren Maximalwert von mind. 12,80 Volt oder mehr. (keine Türen aufrupfen ! o. Zündschl. stecken !!!)
An den dicken Akkupolen könnte dann mit geeigneten Meßgeräten der Ruhestrom gemessen werden.
Dieser Ruhestrom muß zwingend im Idealbereich 15 mA bis im ungünstigsten Fall etwa 50 mA liegen.
Jede höhere Ruhestrom f r i ß t dir unweigerlich den Akku nach mehreren Tagen bzw. 1-2 Wochen total leer und starten kaum noch möglich.
p.s.:
Also unbedingt Ruhestrom messen, wird er nicht erreicht z.B. 100 mA oder noch mehr, ist am Elektronik-Sys. etwas faul und muß in der Werkstatt gesucht werden.
Die Akku-Ruhesp. geht dabei sichtbar in den Keller deutlich < 12,75 Volt !
Ähnliche Themen
Erst mal vielen Dank werde dann wenn ich wieder am Auto bin den Ruhestrom messen ( Freund ist Elektriker) und dann auf jeden Fall keine AGM Batterie kaufen da ich den ECO eh immer aus habe.
... gibt fast nur noch AGM-Akkus.
Hier findest du sehr gute 95er mit 850 Amp. Kaltstartstrom für etwa 165 €.
Hauptsache sie paßt mit 353 mm Länge in deine Halterung zum festschrauben.
Meine Batterie hat jetzt 9 Jahre auf dem Buckel. Die soll jetzt demnächst raus bevor sie Probleme macht.
Ich hab ein 350 CDI aus Ende 2010 ohne Start Stopp. Was nimmt man da am besten? Eine AGM? Hab die Varta Silver Dynamik im Blick, hat wie die originale 95Ah und 850A.
Die Originale soll 420€ kosten. Die Varta ~130-150€
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 24. September 2019 um 20:15:36 Uhr:
Meine Batterie hat jetzt 9 Jahre auf dem Buckel. Die soll jetzt demnächst raus bevor sie Probleme macht.Ich hab ein 350 CDI aus Ende 2010 ohne Start Stopp. Was nimmt man da am besten? Eine AGM? Hab die Varta Silver Dynamik im Blick, hat wie die originale 95Ah und 850A.
Die Originale soll 420€ kosten. Die Varta ~130-150€
Zuschlagen, bevor der Winter kommt. Meine Starter und die Start/Stop Back-up Batterie waren nach 6 Jahren platt.
Im Jahre 2010 waren im W212 E 350 CDI eigentlich diese 80 Ah VRLA original verbaut:
Start/Stopp hatten die auch nicht.
Diese ist bei mir drin.
Die von Varta hat die selben Daten. Ist ne AGM.
https://www.duw-tuner.de/.../...850A-G14-234493-595901085D852.html?...
A207 Bj 5/2011 noch erste 70 Ah Varta Batterie drin. Bisher noch keine besonderen ausfälle. Mal sehen ob sie den Winter noch mitspielt.
Kündigt sich das nicht etwas an wenn die Batterie Ihrem Lebensende entgegengeht?
Beim 211er kamen da immer so Meldungen - kann ich mich dunkel erinnern.
Keine Ahnung ob meine die Erste ist. Es funktioniert einwandfrei. Und meiner steht ja doch oftmals etwas länger (3 Wochen).
Habe bei meinem auch nach 10 Jahren die originale Varta gegen die Varta G14 getauscht.
Bei mir trat vor kurzem das Phänomen auf, dass ich an einer Ampel stand, Hold-Funktion war aktiviert, mir der Gedanke kam, ob ich alle Fenster geschlossen habe. Dazu hatte ich zum Prüfen an beiden Schaltern der vorderen Fensterheber gezogen. Genau in diesem Moment ging einfach so der Motor aus (kein Start/Stop). Ich weiß, dass man es im Dunklen sieht, wenn man an den Fensterhebern zieht, eine eingeschaltete Innenbeleuchtung in diesem Moment, aufgrund der Last im System, kurz etwas abdunkelt.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass beim W212 im Standgas, wenn er warm ist, die Lichtmaschine deaktiviert wird (Spriteinsparung) und er den Strom aus der Batterie nimmt. Da kam mir der Gedanke, dass evtl. eine Unterspannung (ungenügende Batterieleistung) genau in dem Moment vorherrschte, an welchem ich beide Schalter betätigte, was dann zum Abstellen des Motors (oder irgendeines Steuergerätes) führte. Leider ließ sich dies nicht reproduzieren, daher wäre es meinerseits nur eine Vermutung.
Auch als ich danach mal mein CTEK ran hing, stellte ich fest, dass er danach etwas länger brauchte, bis die "3" bei mir auf der CTEK-Anzeige anging. Dass fand ich dann auch ungewöhnlich bzw. als Indiz, dass die Batterie nun langsam ihre Kraft verliert.
Mit der Neuen fiel mir zudem supjektiv auf, dass er nunmehr etwas schneller startet.