Wann waren eure Batterien fällig?
Hallo ins Forum,
Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.
500 Antworten
Mir hat es schon gereicht eine Kfz Batterie mit einem Kondensator gleichzustellen ... auch zum Thema Bremsen absolut daneben. Unterspannung kann auch nichts zerstören.
Zitat:
@AWXS schrieb am 25. September 2019 um 20:21:01 Uhr:
Wer die Bremsanlage bis zum Angehen der Verschleißanzeige fährt kann auch bei der Batterie warten bis sie ausfällt.
Der darf sich aber nicht wundern, wenn beim Abruf von hoher Leistung ein Bauteil sich verabschiedet.Gruß AWXS
Hi AWXS, Vollquatsch!
Ich fahre meine Bremsbeläge natürlich auch mal bis zur Verschleißanzeige! Dafür ist die nämlich da! 😁 😁 Und auch dann verzögert der Dicke noch klaglos aus höchsten Geschwindigkeiten. Dafür sind die Bremsen nämlich ausgelegt. 🙄🙄
Und wenn die Verschleißanzeige im August kommt, mache ich die Bremsen mit den Winterreifen im Oktober und dann ist immer noch genug Belag drauf. Da verabschiedet sich kein Bauteil.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 25. September 2019 um 23:00:26 Uhr:
Zitat:
@AWXS schrieb am 25. September 2019 um 20:21:01 Uhr:
Wer die Bremsanlage bis zum Angehen der Verschleißanzeige fährt kann auch bei der Batterie warten bis sie ausfällt.
Der darf sich aber nicht wundern, wenn beim Abruf von hoher Leistung ein Bauteil sich verabschiedet.Gruß AWXS
Hi AWXS, Vollquatsch!
Ich fahre meine Bremsbeläge natürlich auch mal bis zur Verschleißanzeige! Dafür ist die nämlich da! 😁 😁 Und auch dann verzögert der Dicke noch klaglos aus höchsten Geschwindigkeiten. Dafür sind die Bremsen nämlich ausgelegt. 🙄🙄
Und wenn die Verschleißanzeige im August kommt, mache ich die Bremsen mit den Winterreifen im Oktober und dann ist immer noch genug Belag drauf. Da verabschiedet sich kein Bauteil.
Mach ich auch so ähnlich. Allerdings hab ich auch schon mal gelesen daß sich manche nicht mehr trauen aus dem Urlaub Heimzufahren sobald die Verschleißanzeige kommt,weil es doch noch 500 - 1000km sind. Die lassen sich dann auch nur schwer vom Gegenteil überzeugen.
Jeder wie er will, logisch denken ist nicht mehr. Anzeige an = Abstellen keinesfalls mehr weiterfahren!😁🙄
Bei normaler Fahrweise halten die noch 4Tkm.
Ähnliche Themen
Der Zustand einer Batterie lässt sich schnell und einfach durch einen Belastungstest ermitteln. Dabei wird die Ladespannung gemessen und die Startleistung anhand des Innenwiderstandes der Batterie geprüft. Je höher der Innenwiderstand um so größer ist der Spannungsabfall bei gleicher Last, so dass eine geringere nutzbare Startleistung zur Verfügung steht. Der Belastungstest kann in Autoelektrik Werkstätten, z.B. Bosch-Dienst, innerhalb von < 5 Minuten durchgeführt werden. Mit dem Testergebnis "Batterie gut" oder "Batterie ersetzen" hat man eine eindeutige Aussage über den derzeitigen Zustand der Startleistung der Batterie. Der Aufwand für den Belastungstest ist quasi Null, dementsprechend reicht meistens auch ein Obolus in die Kaffeekasse.
PS: Die Innenwiderstandsmessung wird auch vom Energiemanagment des Fahrzeugs angewendet. Neben vielen weiteren Bedingungen wird abhängig vom Innenwiderstand der Starterbatterie die Start/Stop Funktion freigeschaltet oder gesperrt.
Da ich kein Rennfahrer, sondern Wenigbremser bin, fahre ich noch 10tkm nach erster Bremsverschleißmeldung drauf. Und da sind die Beläge immer noch recht dick und verzögern einwandfrei.
Die Sensoren sind natürlich auch auf Umsatzmaximierung ausgelegt. Und auch darauf, dass man eben nicht alles stehen und liegen lassen muss und noch in Ruhe einen Termin zum wechseln einplanen kann. Die Hinweismeldung ist glaube ich auch gelb und nicht rot!
Das manche jetzt schon so panisch sind, und vor der Hinweismeldung wechseln halte ich für kurios, aber MB oder eine andere Werkstatt freut sich. Obwohl, derjenige fährt garantiert nur zu MB :-)
Sorry fürs Off:
In der Werkstatt wurde mir im vergangenen Jahr bereits gesagt, dass meine Bremsen bald gewechselt werden müssen. Wir wollten noch warten um den Tausch mit dem Wechsel der Bremsflüssigkeit zu verbinden der jetzt ansteht.
Bis jetzt kam noch keine Meldung und ich werde in der kommenden Woche vermutlich nach 120k km vorne die Scheiben, Beläge und die Bremsflüssigkeit tauschen lassen.
Wahrscheinlich könnte ich noch länger fahren...
Bei mir auch: bei Service bei 47.000 km wollte die Werkstatt, die Beläge hinten wechseln, jetzt ist der nächste Service fällig (aktuell 70.000 km) und immer noch keine Anzeige! Ich warte auf die Anzeige und lasse entweder durch Kumpel machen oder mache selbst.
Übrigens, wenn die Batterie um die hier ja eigentlich geht komplett leer ist, wird die Bremsverschleißanzeige auch nicht mehr leuchten.
Hallo Gemeinde
mal „kurz“ zurück zur Batterie !
Warum wird eigentlich jeder FURZ im Ki angezeigt,wenn im „System“ was nicht stimmt,nur nicht wenn die Batterie in die Knie geht ???
Obwohl,bei mir geht manchmal die Meldung an : Kennzeichenbeleuchtung rechts (oder war’s links ?) defekt - und wenn ich nachschaue geht das Sch...ßteil dann doch !
Ist aber meist nach der Waschanlage.
Fazit : Doch nicht immer Verlass auf die Meldungen im Ki !!!
Zitat:
@zandi1 schrieb am 26. September 2019 um 09:43:51 Uhr:
Übrigens, wenn die Batterie um die hier ja eigentlich geht komplett leer ist, wird die Bremsverschleißanzeige auch nicht mehr leuchten.
Und damit das aus Sicherheitsgründen nicht passiert, springt er garnicht erst an :-)
Zitat:
@zandi1 schrieb am 26. September 2019 um 09:43:51 Uhr:
Übrigens, wenn die Batterie um die hier ja eigentlich geht komplett leer ist, wird die Bremsverschleißanzeige auch nicht mehr leuchten.
... und die Karre aber auch nicht mehr anspringen und dementsprechend nicht fahren, was warum bedeutet, dass der Zustand der Bremens keine Rolle spielt 🙂, außer man schleppt den Dicken ab.
Als der Anlasser an der Batterie zerrte am 05.10 (drei Wochen Standzeit; keine längeren Ladefahrten davor > 1h) hat man doch schon deutlich gemerkt das der Strom knapp wird. Die KI Beleuchtung ist beim Startvorgang sichtbar in die Knie gegangen.
Wo sind die Anschlüsse für eine Starter-Powerbank bei dem Wagen? Hab gesucht aber nichts gefunden. Etwaig lege ich mir sowas zu (kann man immer gebrauchen).
Prophylaktisch den Akku rauszuhauen ist mir doch noch zu früh. Und wenn, was brauche ich 80Ah oder 95Ah?
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:36:53 Uhr:
...was brauche ich 80Ah oder 95Ah?
Fahrzeuge mit M273 haben ab Werk immer 95 Ah verbaut.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:36:53 Uhr:
Als der Anlasser an der Batterie zerrte am 05.10 (drei Wochen Standzeit; keine längeren Ladefahrten davor > 1h) hat man doch schon deutlich gemerkt das der Strom knapp wird. Die KI Beleuchtung ist beim Startvorgang sichtbar in die Knie gegangen.
Wo sind die Anschlüsse für eine Starter-Powerbank bei dem Wagen? Hab gesucht aber nichts gefunden. Etwaig lege ich mir sowas zu (kann man immer gebrauchen).
Prophylaktisch den Akku rauszuhauen ist mir doch noch zu früh. Und wenn, was brauche ich 80Ah oder 95Ah?
wie alt ist die batterie?
wenn sie noch nicht zu alt und verbraucht ist, wirkt das gelegentliche nachladen, z.b mit einem ctek mxs 5.0, wunder.
das lademanagemant der baureihe w212 ist bekanntermaßen schlecht, da oft keine volladung erfolgt, was batterien rascher altern lässt.
da hilft auch langes fahren nicht, da die batterie aus energiespargründen z.b. bei wärmeren temperaturen prinzipiell nicht vollgeladen wird.
wenn man sie nicht nachladet könnte man beim starten manchmal glauben, die batterie sei defekt.
die fremdstartpunkte findest du leicht selbst, wenn du die motorhaube öffnest, sie sind batterieseitig im motorraum, der pluspol ist mit einem roten plastikschieber abgedeckt, der minuspol ist länglich in die höhe ragend und eher kotflügelseitig.
eine starterpowerbank hat selbst einen akku, der auch einer alterung unterworfen ist.
wer eine gute batterie hat, wird so eine powerbank kaum brauchen.