ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wann waren eure Batterien fällig?

Wann waren eure Batterien fällig?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 23. Januar 2018 um 17:28

Hallo ins Forum,

Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine

neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.

Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz

nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich

solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.

Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei

den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu

benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt

mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.

In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,

trotz Standheizung ok.

Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer

E-Klasse tauschen?

Viele Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.

Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.

500 weitere Antworten
Ähnliche Themen
500 Antworten

Hallo...

ich würde empfehlen, besser ein Ladegerät dran zu hängen als Langstrecke zu fahren. Dann wird die Batterie mal wieder richtig voll geladen und ist auch preiswerter. Ich habe gute Erfahrung mit meinem CTEK MXS 5.0 gemacht. Mein Dicker wird 5 Jahre alt und sowohl Hauptbatterie als auch Backup-Batterie sind ab Werk und zeigen bisher noch keine Schwächen.

Bei mir wurden im Oktober die Backup getauscht (Start Stop hat nicht mehr funktioniert). Zur Sicherheit (Hauptbatt. war nicht mehr ganz frisch aber auch nicht ganz hinüber) auch noch die Hauptbatterie.

Bj 04/14

Bj 07/11

Tausch Batterie nach 6,5 Jahren, da häufiger Kurzstrecken und Standheizung.

Wie bei grilli9, war nicht mehr frisch, aber auch nicht ganz hinüber

Bj 04/12, 105k km, erste Hauptbatterie und erste Backupbatterie. Bis jetzt keine Anzeichen von Problemen, Standheizung läuft problemlos.

EZ.: 9.10, ca. 85.000km immernoch die Erste, hat bei mir noch nie ein Ladegerät gesehen Auch viel Kurzstrecke, aber immer Alles an (Klima, Radio, Sitzheizung, Licht).

Läuft einfach.

EZ 4.09, 208.000km immer noch die erste. Erst 2x ctek-Einsatz, Standheizung und sehr viele elektrische Helferlein.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 23. Januar 2018 um 19:27:46 Uhr:

EZ 4.09, 208.000km immer noch die erste. Erst 2x ctek-Einsatz, Standheizung und sehr viele elektrische Helferlein.

Jochen ich dachte Entweder/Oder!?:D

EZ 3/2013, 109tkm, alles noch OK.

Ende Dezember hat die Batterie doch einmal eine Sonderprüfung mit einer Tiefentladung wegen kaputter LIMA erfahren, jedoch nach neuer LIMA und vollständigem Aufladen mit dem CTEC5 wieder alles OK. Auch bei dieser Jahreszeit nach 3-5km die S/S grün, wird jedoch wenig genutzt.

Keine Standheizung, jedoch wird die Sitzheizung vorne viel genutzt.

1x pro Monat 2x190km, 4x die Woche 2x25km, sonst Kurzstrecke und was eben so an Ausflugsfahrten und Urlaubsfahrten anfällt die dann schon oft länger sind. Die Fahrleistung per Jahr zur Zeit 23-25tkm.

Der Brummer steht zu Hause in einer temperierten Garage.

Beim 211er hatte ich nach 10 1/2 Jahren auch noch kein Problem mit der Batterie. Jedoch kein S/S.

Wir sollten uns an die Schreibweise S/S gewöhnen. Sieht sonst komisch aus. ;)

Wenn Du meinst? Nicht daß sich sonst jemand allzusehr daran stößt. Mir ist das zuvor nicht einmal in den Sinn gekommen - jetzt denk ich ständig drann ja keinen Fopa zu machen!

Zitat:

@madmen schrieb am 23. Januar 2018 um 18:28:01 Uhr:

[...]

Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei

den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu

benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. [...]

Die Fahrstrecke sollte schon länger sein als das Auto. Oder wie kommt man auf die Idee, das Radio auszulassen, um Strom zu sparen?

Btw, 304.000km mit der ersten Batterie.

Zitat:

@andy_112 schrieb am 23. Januar 2018 um 20:04:14 Uhr:

 

Btw, 304.000km mit der ersten Batterie.

Wenn Du die 300tkm in 1-3 Jahren abspulst ist das kaum Verwunderlich. Die Batterie erfährt ja dabei kaum eine nennenswerte Entladung (Ladezyklen);)

am 23. Januar 2018 um 20:04

Erwartet man eine "gesunde" Lebensdauer der Batterie sollte, bedingt durch das verkorkste Lademanagement, die Batterie regelmäßig nachgeladen werden (CTEK MXS 5.0). Das gilt besonders für S/S Liebhaber, Kurzstreckenfahrzeuge und auch die Standheizungsnutzer.

In meinem letzten 211er (ohne S/S) war die Hauptbatterie auch nach 10,5 Jahren noch voll funktionstüchtig. Ich gehe davon aus, das war auch dem CTEK geschuldet.

Seit 11/09 mit 73k auf der Uhr noch immer die erste Batterie. Die 200 Euro für eine neue, die seit Jahren auf dem Sparbuch liegen, machen mich jeden Tag reicher ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wann waren eure Batterien fällig?