ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wann waren eure Batterien fällig?

Wann waren eure Batterien fällig?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 23. Januar 2018 um 17:28

Hallo ins Forum,

Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine

neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.

Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz

nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich

solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.

Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei

den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu

benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt

mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.

In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,

trotz Standheizung ok.

Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer

E-Klasse tauschen?

Viele Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.

Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.

500 weitere Antworten
Ähnliche Themen
500 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@trebor schrieb am 20. Februar 2021 um 13:32:01 Uhr:

Grundsätzlich falsch.

Die Ladespannung sollte nicht höher als die Gasungsspannung sein und die ist temperaturabhängig.

14,4V bei ~25°( manche Hersteller geben 14,4V bei 20° an). Pro Zelle und 1° Abweichung ändert sich die Ladespannung um 4mV.

6-Zelliger Bleiakku = 0,024V/° und das in beide Richtungen, wärmer/kälter.

für die normalen Akkus richtig, bei den Akkus mit gebundener Feuchtigkeit (also z.B. AGM) liegt sie aber höher. Warum geben die Hersteller der AGM wohl alle eine Ladeschlussspannung von 14,8V an (z.B. Varta)? Wichtig ist aber vor allem, dass man im richtigen Lademodus lädt, wobei der AGM-Modus (bei den etwas neueren Ctek auch temperaturgesteuert, m.W. ist die rote Farbe der Modusauswahl der Hinweis darauf) eben bei 14,8V endet.

Viele Grüße

Peter

Danke euch allen für die Erklärungen. Also normal laden und gut ist. Heißt für Motorrad Gelbarterie als nicht AGM und die im 212er als AGM.

am 20. Februar 2021 um 23:25

Hier wird der Unterschied zwischen Gel- und AGM Batterie erklärt ...

https://...orld.varta-automotive.com/.../...-das-sind-die-unterschiede

http://www.microcharge.de/.../index.php?...

da die Batterien in unseren Autos jedoch nicht "weitgehend entladen" werden kann man nicht von zyklische Anwendung sprechen. Die mechanische Belastung durch S/S ect. ist aber größer als "früher".

Das CTEK mit dem roten Button - CTEK 5.0 - ist temperaturgeregelt. So die Werbung. Zum Teil stimmt das auch. Der Temperaturfühler ist im inneren verbaut. Da sich die Lader unter Volllast, also fast immer, erwärmen, wird der Temperaturfühler fälschlicherweise beeinflusst. Was dazu führt dass die mögliche maximale Ladespannung auf die Batterie-Temperatur bezogen leicht unterschritten wird. Ohne Temperaturfühler der an der Batterie angebracht wird... wie soll der Lader wissen welche Temperatur die Batterie hat... aber lieber weniger Ladespannung als zuviel.

Im Grunde reicht jeder Lader der mit 14,4V lädt. Das manuelle laden ist bzw. soll die Ausnahme sein.

Und macht nur Sinn wenn das Auto selten bewegt wird, die FahrZEIT regelmäßig nur wenige Minuten beträgt. Nicht die Kurzstrecke ist das Problen sondern kurze Fahrzeit. Wer bei Kurzstrecke im Berufsverkehr bummelt und so 10-15 min für ein paar km braucht, dann reicht das für einen guten Ladezustand. Problematisch wird es mit ner Standheizung + kurze Fahrzeit. Da kann die Batterie nicht auf guten Ladezustand geladen werden. Der Verschleiß ist dann größer.

Auch mit Sitzheizung, Heckscheibenheizung... liefert die Lichtmaschine schon ab Leerlaufdrehzahl ausreichend Ladestrom.

Was vielen nicht bekannt ist, dass wärme der Bleibatterie schadet mit erhöhtem Verschleiß.

Hier ein netter Beitrag dazu https://...orld.varta-automotive.com/.../...im-sommer-mit-der-batterie

Edit: Batterie = Verschleißteil

Kann es sein, das man dem Fahrzeug nicht sagen muss/kann, das eine neue Batterie verbaut worden ist? War heute bei nem Kumpel und mit dem Bosch Diagnosetester gab es diese Service Funktion garnicht

Nein, kann/braucht man nicht. Das ist dem egal, ob die Batterie neu oder alt ist. Hauptsache die Batterie hat genug Saft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wann waren eure Batterien fällig?