Wann waren eure Batterien fällig?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.

500 weitere Antworten
500 Antworten

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:07:54 Uhr:


Der Info würde ich nicht blind vertrauen. Eine Sichtprüfung ist da angezeigt. In der Sparwut der Daimler AG sind beim 212er nur noch zwei Sensoren verbaut - einer pro Achse. Verschleißen dann die Beläge nicht gleichmäßig, kann die Warnung zu spät sein. Bei meinem aktuellen Auto (205er) ist das ein riesiges Problem. Da habe schon welche Metall auf Metall gebremst, weil die inneren Beläge (ohne Sensorüberwachung) runter waren und der Sensor nix gemeldet hat.

Da hast du Recht und davon geh ich natürlich aus. Wenn die Meldung kommt sollte man natürlich schon ein Blick drauf werfen.

Zitat:

Habe dadurch in meinen bisherigen Leben viel Geld gespart.
LG Manfred

damit hast du dein lebensmotto mitgeteilt, dagegen hilft kein argument, weiter viel spass damit.

mein lebensmotto ist anders: ich bin auch sehr sparsam, aber nie bei der sicherheit.

reifen, bremsen, batterie, sonstige sicherheitsrelevante dinge sind mir sehr wichtig.
und es ist mir völlig egal, wenn das geld kostet.

btw: im anhang findest du eine tabelle, wo du auch den zustand deiner batterie finden kannst.

Image-jpg-124919682d5f7e8ac657b137b95ab947

Kannst du sogar etwas höher ansetzen:

Bildschirmfoto-2019-10-17-um-20-41
Bildschirmfoto-2019-10-17-um-20-41

Nun lass mal die Kirche im Dorf, wenn die Batterie keine Zicken macht und der Wagen sauber startet tausche ich auch nix aus.
Für den Pannenfall habe ich ein Warndreieck und eine Warnleuchte im Auto, das sollte selbst bei einem Totalausfall der Batterie reichen.
Eine Batterie ist beim Wagen der Frau nach 10 Jahren plötzlich gestorben, was soll’s. Dann kommt halt jemand und tauscht das Ding aus (Ich oder ADAC) - vorsorglich, also ohne Anzeichen von Altersschwäche, tausche ich auch genau gar keine Batterie.

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

In meinem 210er habe ich die Batterie nach 18 Jahren getauscht. gekauft hatte ich das Auto mit 8, und da war sie wohl schon ein paar Jahre drinnen (war noch eine mit Verschlüssen zum Wasser nachfüllen). Die "neue" tut seit knapp fünf Jahren klaglos ihren Dienst. Bei meinem Vectra davor hat die Battereie auch mehr als 10 Jahre gehalten.

Der 212er hat da mit dreieinhalb Jahren, direkt nach dem Kauf, den Kurzzeitrekord aufgestellt. Wurde dann noch von MB getauscht - bin aber echt neugierig, wie lange die neue jetzt hält. Echten Verschleiß an einer Batterie bin ich bis jetzt noch nicht gewohnt...

Bisher lese ich nur. Meine Batterie ist noch die erste von 2010. Letzten Winter wollte die Standheizung manchmal nicht wegen der Batterie.
Eine neue habe ich auf dem Schirm, aber noch nicht geordert.

Genau so ist es, wenn die Stand-Wasser-Hzg. mit einer vollgeladenen 95er AGM nicht die vollen 50 min. durchzieht ist sie bereits vorgeschädigt.

Die Spannung liegt inden letzten min. nach 45 ... 50 min. immer noch bei 12,1 bis 12,2 Volt.
Der Dauerstrom beträgt durchweg 7 Amp.
Nur in der Anheizphase werden wenige min. fast 24 Amp. durch den Glühstift gezogen (ca. 4 min. )

Zitat:

@manlien schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:49:54 Uhr:


... Wenn ich vor dem Start des Motors mit einem OBD2 Stecker die Spannung auslese, zeigt er seit 2 Jahren 11.5 Volt an.

> 12,8 V = voll geladen (100 %)

ca. 12,6 V = normal geladen (70 %)

ca. 12,4 V = schwach geladen (50 %)

ca. 12,0 V = normal entladen (20 %)

< 11,8 V = ent- und tiefentladen (0 %)

Zitat:

@manlien schrieb am 17. Oktober 2019 um 15:16:20 Uhr:


................ Ein Risiko, dass ich während der Fahrt stehen bleibe, ist ausgeschlossen.

Hallo,

stimmt natürlich ausnehmend, dieser Logik kann man sich einfach nicht entziehen 😉.

Gruß,

Th.

Nach den Screenshot von @Pahul weiter oben, ist die Batterie bei 12,0 V eigentlich platt. Das ist Humbug. Meine Batterie liegt bei 12.2 V nach der Nacht. Multimeter, Obd Stecker und das Fahrzeug selbst zeigen alle die gleichen werte, also verlässlich. Mein Dino Kraftpaket lädt aus diesem Zustand heraus, ca. 1 stunde mit 5 Ampere und geht dann in Erhaltungsladung. Diese wiederum setzt das Ladegerät bei 80 prozent Ladung ein.
Danz grob würde ich also meine Batterie mit einem Ladezustand bei 70 Prozent beziffern wenn ich die 12.2 V angezeigt bekomme.
Ganz soweit wie @Hagelschaden würde ich dennoch nicht gehen, in punto Panne, aber er hat schon recht, erst tauschen wenn nötig. Ich handhabe das allerdings noch anders. Ich habe vor den Wagen ca 6 -7 jahre zu fahren, da meine Batterie schon 8 ist, fliegt die nächstes jahr so oder so raus, weil ich in meiner haltedauer zu 99,9 Prozent sowiso ne neue brauche und dann ist ja egal ob ich die nächstes jahr kaufe oder später, einmal muss ich.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 19. Oktober 2019 um 20:28:41 Uhr:



Nach den Screenshot von @Pahul weiter oben, ist die Batterie bei 12,0 V eigentlich platt. Das ist Humbug. Meine Batterie liegt bei 12.2 V nach der Nacht.
Danz grob würde ich also meine Batterie mit einem Ladezustand bei 70 Prozent beziffern wenn ich die 12.2 V angezeigt bekomme.

Hallo @zandi1,

deine recht weitreichenden Kenntnisse solltest du mit dem Honorar-Professor Dr. Heinz Wenzl an der Techn.Universität Clausthal mal austauschen:

https://studylibde.com/doc/21527999/elektrochemie---tu-clausthal-iee

http://www.iee.tu-clausthal.de/fileadmin/downloads/Scripte/6_Laden.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=ZNH_0-jZ0uE

https://www.youtube.com/watch?v=1b4hGAwg78E

https://www.youtube.com/watch?v=pxmgfICm74s

p.s.:
anbei seine Tabelle Pb-Ladezustand (siehe Foto )

Bildschirmfoto-2019-10-19-um-21-55

Bei den bisherigen herkömmlichen Batterie für 60-70€ (was ungefähr 10€/Lebensjahr entspricht) habe ich die, sofern möglich und rechtzeitig erkennbar, öfters mal vorzeitig rausgeschmissen.

Im unpassenden Moment Liegenbleiben (stell ich mir bei meiner Frau und unseren 2 Söhnen gerade lustig vor) kostet mehr als die 10-20€ für 1-2 Jahre vorzeitigen Rausschmiß und das Geld habe ich durch den günstigen Einkauf einer Batterie (meiner Wahl zu einem Zeitpunkt wo es mir passt) bisher immer mehr als kompensieren können.

Wenn man dringend was neues braucht, muss man nehmen was man kriegt und das meistens zu Apothekenpreisen.

So hat jede Strategie seine Vor- und Nachteile, sollte aber bei den deutlich teureren AGM im Prinzip genau so ^^ funktionieren.

Zitat:

Hallo @zandi1,

deine recht weitreichenden Kenntnisse solltest du mit dem Honorar-Professor Dr. Heinz Wenzl an der Techn.Universität Clausthal mal austauschen

Habe an keiner stelle behauptet, das ich weitreichende kentnisse hab, desweiteren habe ich mit Humbug nicht gemeint das Du den schreibst, sondern die Tabelle halte ich für Humbug, wenn das anders rüberkam, Sorry dafür.
Ich halte also die Tabelle für Humbug weil es nicht logisch ist. Wenn meine Batterie laut Tabelle quasi leer ist warum springt er dann an? Ebenso spielt mein Radio im stand noch 15 min bis zum abschalten usw. Alles anzeichen das der Akku alles klaglos mitmacht. Hatte heute grad noch die Diagnose dran, keine Einträge, das KI bekommt normalerweise bei sporadischem Energieabfall einen eintrag. Das passt nicht. Der Lader gibt ja auch auskunft Batterie ok.
Möglich das von den ehemaligen 70Ah nur noch 40 übrig sind, das bedeutet aber immer noch nicht das die Batterie bei 0 ist. Da geht mir die Logik doch weiter als irgendwelche wissenschaftlichen Abhandlungen.

Nach den 1200km sprang der gerade, nach der Woche Standzeit, ausgezeichnet an.
Warte ich erstmal noch.

In der Tabelle ist die Rede von: "Richtwerte - (und dann weiter groß und in rot geschrieben🙂 ) BEI HOMOGENER ELEKTOLYTDICHTE!"

Vor ü40 Jahren war eine 12V Starterbatterie schon bei 1,28 vollgeladen, nicht wie in der Tabelle angegeben erst bei 1,30, bei 1,30 fängt die Säure an zu brodeln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen