Wann waren eure Batterien fällig?
Hallo ins Forum,
Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.
500 Antworten
In meinem Fahrzeug W212 E220cdi ist immer noch die erste Batterie drin. Vor ca. drei Jahren wo mein Starter kaputt war, meinte der Meister man sollte die Batterie auch gleich tauschen, ich habe abgelehnt. Batterie ist jetzt 10.5 Jahre alt. Wenn ich vor dem Start des Motors mit einem OBD2 Stecker die Spannung auslese, zeigt er seit 2 Jahren 11.5 Volt an. Werde meine Batterie erst tauschen, wenn er nicht beim ersten Mal anspringt. Muss auch dazu sagen, dass mein Auto immer in der Garage oder im Parkhaus steht. Wollte hiermit nur meine Erfahrung mitteilen, war bei meinem Vorgängerfahrzeug W210 E240 auch so.
Ja, 10a sollten drin sein - beim 211er war die auch erst dann platt.
Meine Sorge ist eher das mir der Wagen in der Garage dann nicht mehr anspringt. Und da ist es dann ganz essig mit Starthilfe, da der Wagen sehr eng eingeparkt ist.
Wie ist es dann eigentlich mit Mobilo? Bezahlen die das wenn da jemand in die Garage kommt und irgendwie den Wagen wieder mit Strom versorgt?
Starthilfe ist dabei.........
Die kommen dann mit einem Booster, unscheinbares Gerät so gross wie früher die "Männer Handtaschen"
Die Dinger werden immer kleiner und Leistungsfähiger und sind gar nicht mal so teuer............ man brauch sie i. d. R. höchstens 1-2 x im Leben
hatte mir das hier gekauft, lädt auch Handys usw
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:54:32 Uhr:
Ja, 10a sollten drin sein - beim 211er war die auch erst dann platt.
Meine Sorge ist eher das mir der Wagen in der Garage dann nicht mehr anspringt. Und da ist es dann ganz essig mit Starthilfe, da der Wagen sehr eng eingeparkt ist.
Powerbank ? Gescheite Dinger funktionieren echt top.
Danke Dir. Dann bin ich ja beruhigt, das ich dann nicht im Regen stehe.
Der Austausch des Akkus ist wenn dann für Winter irgendwann angedacht.
Edit: Das ist ja witzig. Das Teil hatte ich hier schon mal im Technik-Forum besprochen.
https://www.motor-talk.de/forum/powerpack-starter-t6508918.html
11,5 volt sind viel zu wenig, mit der uralten batterie stehst du irgendwann und irgendwo, weil der wagen nicht mehr anspringt.
ausserdem ist es eine bewusste inkaufnahme eines risikos.
man braucht nur eine panne haben und der motor ist aus anderen gründen daher nicht mehr startbar.
licht und die warnblinkanlage sind über längere zeit unbedingt nötig, weil nacht, schlechte sicht, etc.
das geht aber nicht, weil die batterie komplett dahin ist ...
was soll man dazu noch sagen?
Zitat:
@manlien schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:49:54 Uhr:
In meinem Fahrzeug W212 E220cdi ist immer noch die erste Batterie drin. Vor ca. drei Jahren wo mein Starter kaputt war, meinte der Meister man sollte die Batterie auch gleich tauschen, ich habe abgelehnt. Batterie ist jetzt 10.5 Jahre alt. Wenn ich vor dem Start des Motors mit einem OBD2 Stecker die Spannung auslese, zeigt er seit 2 Jahren 11.5 Volt an. Werde meine Batterie erst tauschen, wenn er nicht beim ersten Mal anspringt. Muss auch dazu sagen, dass mein Auto immer in der Garage oder im Parkhaus steht. Wollte hiermit nur meine Erfahrung mitteilen, war bei meinem Vorgängerfahrzeug W210 E240 auch so.
Ein Bekannter von mir hat auch keinen Strom in der Garage. Fährt noch weniger als Andy. Hat sich ein Solarpanel aufs Dach geschraubt und lädt damit die Batterien. Meine Batterie im Dicken wird bei normaler Fahrt nicht mal mit 2 Ah geladen. Da feuert ja das Ladegerät fürs Handy mehr raus.
Zitat:
@fahrestern schrieb am 17. Oktober 2019 um 14:01:52 Uhr:
11,5 volt sind viel zu wenig, mit der uralten batterie stehst du irgendwann und irgendwo, weil der wagen nicht mehr anspringt.ausserdem ist es eine bewusste inkaufnahme eines risikos.
man braucht nur eine panne haben und der motor ist aus anderen gründen daher nicht mehr startbar.
licht und die warnblinkanlage sind über längere zeit unbedingt nötig, weil nacht, schlechte sicht, etc.
das geht aber nicht, weil die batterie komplett dahin ist ...was soll man dazu noch sagen?
Das sehe ich allerdings anders, dass die Batterie irgendwann schlapp macht ist mir auch klar. Ein Risiko, dass ich während der Fahrt stehen bleibe, ist ausgeschlossen. Beim Starten braucht das Auto die größte Spannung, hab auch gelesen, dass bei einer Spannung von 10.5 Volt das Auto noch anspringt, natürlich können da nicht mehrere Vorglüh,-und Startversuche stattfinden. Sollte die Spannung auf unter 11 Volt fallen, werde ich eine neue kaufen.
Ich bin der Meinung, wir sollten nicht gleich alles neu kaufen, wenn noch alles funktioniert. Erstens spar ich Geld und zweitens schone ich ein wenig die Umwelt.
Wir werden alle auf Sicherheit erzogen, ohne viel nach zu denken.
"Schmeiß weg, kauf neu" und "Wegwerfgesellschaft" Es wird uns täglich in den Medien suggeriert.
Umsatz und Gewinn müssen stimmen.$$$$
Fahre jetzt schon seit 2 Jahren mit 11.5 Volt. Bei meinen Bremsbelägen war es genau so, die müssen unbedingt gewechselt werden, und ich bin noch ca. 20.000 km gefahren bis der Sensor gemeldet hat " Verschleißgrenze erreicht"
@Fahrestern ich respektiere deine Bedenken, werde aber nach meinen und den vielen anderen Erfahrungen handeln.
Habe dadurch in meinen bisherigen Leben viel Geld gespart.
LG Manfred
Zitat:
@niggerson schrieb am 17. Oktober 2019 um 16:00:56 Uhr:
Wenn der Sensor der Bremsbeläge angeht kannst damit auch noch mindst. 4tkm fahren.
Danke für die Info
Der Info würde ich nicht blind vertrauen. Eine Sichtprüfung ist da angezeigt. In der Sparwut der Daimler AG sind beim 212er nur noch zwei Sensoren verbaut - einer pro Achse. Verschleißen dann die Beläge nicht gleichmäßig, kann die Warnung zu spät sein. Bei meinem aktuellen Auto (205er) ist das ein riesiges Problem. Da habe schon welche Metall auf Metall gebremst, weil die inneren Beläge (ohne Sensorüberwachung) runter waren und der Sensor nix gemeldet hat.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:07:54 Uhr:
Der Info würde ich nicht blind vertrauen. Eine Sichtprüfung ist da angezeigt. In der Sparwut der Daimler AG sind beim 212er nur noch zwei Sensoren verbaut - einer pro Achse. Verschleißen dann die Beläge nicht gleichmäßig, kann die Warnung zu spät sein. Bei meinem aktuellen Auto (205er) ist das ein riesiges Problem. Da habe schon welche Metall auf Metall gebremst, weil die inneren Beläge (ohne Sensorüberwachung) runter waren und der Sensor nix gemeldet hat.
Richtig, Sichtkontrolle ist auch wichtig, macht man eh zwei Mal im Jahr beim Reifen wechseln.
Ich glaube bei den Modernen Computer Autos ist es nicht schlecht wenn man da öfters mal die Batterie tauscht.
Bald kommt Frost, dann Kurzstrecke und all die Helferlein und Heizungen an.
Das schafft die Lichtmaschine nicht alles Gleichzeitig zu bedienen und geht auf den Ladezustand der Batterie.
Und pünktlich zum ersten Frost killt es dann die Batterien.
Und dann killt es bei vielen Autos die Batterien und du kannst 2 bis 3 Stunden auf den ADAC warten.
So nach 3 Jahren würde ich dann einfach eine neue Batterie einbauen.