Wann waren eure Batterien fällig?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.

500 weitere Antworten
500 Antworten

Haben die AGM nicht ein paar Zehntelvolt mehr?

Zitat:

@jw61 schrieb am 20. Oktober 2019 um 22:55:02 Uhr:



Vor ü40 Jahren war eine 12V Starterbatterie schon bei 1,28 vollgeladen, nicht wie in der Tabelle angegeben erst bei 1,30, bei 1,30 fängt die Säure an zu brodeln...

Stimmt, zur damaligen Zeit wurden die Naß-Akkus mit Schwefelsäuredichte 1,28 als voll geladen eingestuft.
z. B. wurden die damaligen Elektro-Karren in Betrieben jede Nacht mit geöffneten Stöpseln vollkommen "durchgekocht" - alle Zellen haben dann gründlich gebrodelt.(dest. H2O nach kippen !)

Die heutigen geschlossenen "wartungsfreien" AGM dagegen werden mit (temp.-abhängig) ca. 14,9 Volt exakt durch die mod. Ladegeräte abgeregelt.
Der 100 % Ladezustand wird auch n u r bei diesen 14,9 V im AGM erreicht.

Normal-Akkus (keine AGMs ) mit gebundener H2SO4 erreichen ihre Volladung bereits bei 14,7 V. (siehe CTEK)

Die Recond-(Rettungs)-Stufe macht dagegen diesen geschlossenen mod. Akkus den Garaus, weil mit brodeln und knistern die Druckventile durch Überdruck zu öffnen beginnen und der Akku langsam "verdurstet".

Beisp.:
das hier ist k e i n e AGM

https://www.ebay.de/.../5031015157?iid=254375058414

wird mit max. 14,7 V geladen

Bildschirmfoto-2019-10-21-um-07-50
Prof. Dr. Wenzl
Normal & AGM
+4

Elektrolytdichte messen zu wollen ist bei geschlossenen Systemen unmöglich, ebenso bei Batterien, wo die Säure im Vlies gebunden ist (AGM) und deshalb in der Praxis nicht mehr relevant.

Aber es fällt doch in o.a. Tabelle auf, das bei der 12V Batterie und 2 V Zelle unterschiedliche Volt-/Dichte-Werte angegeben werden. Das ist IMHO unplausibel, da die 12V Batterie nix anderes wie 6 in Reihe geschaltete 2V-Zellen ist und folglich JEDE Zelle logischerweise dieselben und keine unterschiedlichen Werte haben müßte.

Völlig klar, an flüssige H2SO4 kommt man nicht mehr rann, in geschl. Akkus.

Zu deiner Frage der untersch. Dichte in den 6 Zellen:

Jeder Naß-Akku wurde damals Zelle für Zelle einzeln ausgemessen und sobald der Ladevorgang abgeschlossen war hatte sich bei einem i n t a k t e n Pb-Akku die Messung mittels Säureheber in etwa bei ungefähr 1,30 angeglichen über alle 6 Zellen.

Defekte Naßakkus, welche auch damals nie ihre Lade-Schlußspannung von > 13 Volt halten konnten lagen bei ca. 10,8 Volt ... weil nur eine Zelle das zeitl. gesegnet hatte.Ihre Säuredichte lag dann näher am dest. Wasser mit < 1,10.

Teure zentnerschwere Akku-Zellen wurden dann mittels Flaschenzug ausgehoben und durch Erneuerung dieser einzelnen defekten Zelle ein vollwertiger einsatzfähiger Akku war repariert ! (z.B. für ital. Batt.-Gabelstapler )

Ökonomie gab es bereits im vorigen Jahrhundert und niemals so eine Weg-Werf-Gesellschaft wie heute !

oder hier die "letzte Rettung": 😁

https://www.youtube.com/watch?v=OyixHcRgv0E

Bildschirmfoto-2019-10-21-um-16-12
Bildschirmfoto-2019-10-21-um-16-10
Bildschirmfoto-2019-10-21-um-16-10
Ähnliche Themen

Zitat:

@Pahul schrieb am 21. Oktober 2019 um 16:07:25 Uhr:


..
Ökonomie gab es bereits im vorigen Jahrhundert und niemals so eine Weg-Werf-Gesellschaft wie heute !

oder hier die "letzte Rettung": 😁

https://www.youtube.com/watch?v=OyixHcRgv0E

und hier noch die "allerletzte Rettung" klick

Sensationelle Sache, aber ob der junge Mann das Rentenalter erreicht, halte ich doch für sehr fraglich.

Und wieder etwas gelernt: Badelatschen sind die neuen Sicherheitsschuhe! Auch da ist der Kosten-Nutzen-Effekt enorm ausgeprägt.

Danke fürs Zeigen dieses hochinteressanten Videos.

Zitat:

@ralphus1 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:13:15 Uhr:



... ob der junge Mann das Rentenalter erreicht, halte ich doch für sehr fraglich.

Ich vermute, der Pakistani wird eher seine Rente erreichen, wie Du in D ...schland.

Test-Ballon!

... dann liegt das aber wohl am abgesenkten Renteneintrittsalter dort, oder muss ich mir Sorgen machen?

Zitat:

@ralphus1 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:48:03 Uhr:



... muss ich mir Sorgen machen?

Vermutl. JA !

https://www.zeit.de/2006/09/Pakistan_und_die_Rente_ab_67

Bildschirmfoto-2019-10-21-um-20-11

.. der Aufwand für das Recycling wäre bei uns unbezahlbar bei dem manuellem Dienstleistungsaufwand.
Man sieht Not macht erfinderisch und die Typen haben ja sonst nicht viel zu tun und jede Menge Zeit.

Guten Morgen Zusammen,

ich lasse mir zum Geburtstag so ein angesprochenes Ctek 5.0 schenken.

Gibts die Möglichkeit bei Mercedes die Batterie auch komfortabler über eine innenliegende 12V Steckdose zu laden?

Oder muss ich wirklich jedes Mal Motorhaube auf Abdeckung runter usw....

Grüße Kai

Zitat:

@Kai_76 schrieb am 22. Oktober 2019 um 08:49:30 Uhr:


Gibts die Möglichkeit bei Mercedes die Batterie auch komfortabler über eine innenliegende 12V Steckdose zu laden?

Geht schon aber... musst halt immer das Fenster offen halten für den Ladekabel nach aussen und das FZ abschliessen, sonst fahren die Steuergeräte nicht runter und verbrauchen dauernd Strom. Wenn du eine Privatbox hast kein Problem, Gemeinschaftstiefgarage eher nicht wegen Diebstahlgefahr 😉

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 21. Oktober 2019 um 20:43:13 Uhr:


.. der Aufwand für das Recycling wäre bei uns unbezahlbar bei dem manuellem Dienstleistungsaufwand.
Man sieht Not macht erfinderisch und die Typen haben ja sonst nicht viel zu tun und jede Menge Zeit.

Weil es eben wenig Lohnerwerb gibtt - Dort wird halt auf jede erdenkliche Art geschaut, um den Bedarf fürs tgl. überleben zu decken. 😉

Ich habe eine eigene abgeschlossene Garage.
Ich habe nur gesehen, das die Steckdose vorne Mittelkonsole nach einer gewissen Zeit abgeschaltet wird.
Ladevorgang von meinem Handy wurde unterbrochen. Sprich Verbindung wahrscheinlich zur Batterie wurde
getrennt. Gibt es für meinen Fall im Auto eine andere Steckdose, die Dauerstrom führt?

Zitat:

@Kai_76 schrieb am 22. Oktober 2019 um 09:06:29 Uhr:


Ich habe eine eigene abgeschlossene Garage.
Ich habe nur gesehen, das die Steckdose vorne Mittelkonsole nach einer gewissen Zeit abgeschaltet wird.
Ladevorgang von meinem Handy wurde unterbrochen. Sprich Verbindung wahrscheinlich zur Batterie wurde
getrennt. Gibt es für meinen Fall im Auto eine andere Steckdose, die Dauerstrom führt?

Guck mal hier:

Dauerplus am Zigarettenanzünder

Deine Antwort
Ähnliche Themen