Wann sind Motorrad-Reifen "alt"?

Harley-Davidson

Hallo,
ich möchte mir eine gebrauchte Dyna kaufen. Habe auch eine bei einem Händler entdeckt, welche mir zusagen würde. Das Bike ist Baujahr 2005 und hat ca. 9.000 km auf dem Tacho. Die Reifen sehen noch gut aus und haben auch noch jede Menge Profil. Allerdings handelt es sich noch uim die Erstbereifung, daher meine Frage: Bei PKW-Reifen sagt man ja, spätestens nach 6 Jahren sollte man sich neue zulegen, auch wenn díe Profiltiefe noch gut ist. Ich nehme an, gleiches gilt auch für Motorrad-Reifen, oder? Sollte ich daher bei den Kaufverhandlungen mit dem Händler auf neue Reifen bestehen, immerhin sind diese ja mittlerweile 5 Jahre alt ??

Danke für "sachdienliche Hinweise" und noch "Frohe Ostern" !!

Beste Antwort im Thema

Es gab mal vor Jahren ein Gerichtsurteil: Selbst 4 (oder waren es sogar 5) Jahre alte reifen dürfen vom Händler als "Neu" verkauft werden. Vorausgesetzt die Reifen wurden richtig gelagert........
Bin kein gemütlicher Fahrer, sondern fahre die Maschine gerne flott und recht oft in den Drehzahlbegrenzer.
Ich hab jetzt nach 12 tkm noch immer die originalen Reifen drauf und bis zur Abfahrgrenze sind es noch 2-3 Millimeter (hinten). Ich nehm mal an, die Reifen sind so alt wie mein Moped (Bj. 2007) und haben trotzdem bei Nässe eine miserable Haftung. Selbst wenns trocken ist, bekommt man den Hinterreifen ab Schrittgeschwindigkeit zum blockieren 😰
Somit gehöhren die Dunlop´s in die Kategorie "Holzreifen" und sind, zumindest bei Nässe, Mist.
Ich musste mich nach dem ersten Kurvenschlingerer auf nasser Strasse auch umstellen und lies es seit dem in den nassen Kurven nur noch Piano angehen.....

Ich behaupte mal, dass ein älterer Dunlop kaum schlechter ist, als ein neuer.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von medicine-man


Ich hab morgen TÜV-Termin - mit 7 Jahre alten Reifen. Bin mal gespannt, was der TÜV sagt.
_________

Was isn rausgekommen dabei?

TÜV + oder nur mir neuen Gummis????

Ja, das würde mich interessieren.

Und noch eine andere Frage an die jenigen die vielleicht eine etwas höhere jährliche KM.Leistung haben, ... wieviel Kilometer fahrt Ihr so durcschnittlich bis das Profil runter ist ? Und welche Marken sind diesbezüglich am langlebigsten ?

Greetz

Bobber Willy 

Zitat:

Original geschrieben von Bobber Willy


Und welche Marken sind diesbezüglich am langlebigsten ?

Das sind leider genau die, die die schlechteste Haftung haben.

Zitat:

Original geschrieben von PreEvo



Zitat:

Original geschrieben von Bobber Willy


Und welche Marken sind diesbezüglich am langlebigsten ?
Das sind leider genau die, die die schlechteste Haftung haben.

ja, das habe ich mir gedacht, mich würden allerdings explizite Erfahrungswerte interessieren.

Würde nämlich beispielsweise der Unterschied in der erreichbaren Laufleistung sich proportional im Preis widerspiegeln, dann nähme man doch lieber so einen schönen 'Klebegummi', oder?

Ich habe bislang nur Harleys mit Erstbereifung gefahren, aber irgendwann wird ja mal der Zeitpunkt eines Reifenwechsels kommen, und dafür wären mir Infos ganz lieb, danke. 

Ähnliche Themen

Servus,

@ huibui: Beim Vergleichen auf  Reifen gleicher Tragzahl, und Geschwindigkeitsindex achten, und mit oder ohne Weisswand.

Gruss KW

Mit so alten Reifen würd ich nicht mehr fahren , und auf`m Moped sowieso nicht .

Also, jetzt muss ich mal rechnen. Vor 6 Jahren habe ich meine Fxdl gebraucht gekauft mit neuen Reifen. Da hatte sie 5000 auf der Uhr. Jetzt hat sie 27000. Macht 22000 in 6 Jahren ( die ersten drei Jahre hatte ich sehr wenig Zeit wegen Beruf ). Ich habe 2mal den Hinteren und einmal den Vordern gewechselt ( letzte Woche erst V und H ). Vorher warens Dunlop , jetzt Metzler.

Grüße Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Bikermaxx



Zitat:

Original geschrieben von medicine-man


Ich hab morgen TÜV-Termin - mit 7 Jahre alten Reifen. Bin mal gespannt, was der TÜV sagt.
_________
Was isn rausgekommen dabei?

TÜV + oder nur mir neuen Gummis????

TÜV mit neuen Gummis.

Auf meine Frage, ob TÜV mit den alten Schlappen hinhauen würde, hat der Werkstattonkel die Nase gerümpft (etwa so:  🙁)

Ich habe daher gleich eine neue Bereifung in Auftrag gegeben, um die Sache schnell hinter mich zu bringen. Auschlaggebend waren aber letzten Endes die mahnenden Worte von Streetjumper.

Und ehrlich gesagt, man fährt irgendwie komfortabler mit den neuen Gummis. Naja, iss vielleicht nur Einbildung....

Gruß
Medman

Zitat:

.... Auschlaggebend waren aber letzten Endes die mahnenden Worte von Streetjumper.
Und ehrlich gesagt, man fährt irgendwie komfortabler mit den neuen Gummis. Naja, iss vielleicht nur Einbildung....

Gruß
Medman

Hoi medicine-man,

freut mich, wenn Dich mein negativ Beispiel (erher das von meiner Squaw - ist ein Insider und Du solltest wissen, was ich meine) dahin gebracht hat, auf "a bisserl" mehr Sicherheit zu bauen.
Und - es ist nicht Einbildung - so viel steht fest! Meine Sqauw ist nun deutlich sicherer im Sattel unterwegs ....!

Bis denn
street-jumper

Zitat:

Original geschrieben von medicine-man



Zitat:

TÜV mit neuen Gummis.

Und ehrlich gesagt, man fährt irgendwie komfortabler mit den neuen Gummis. Naja, iss vielleicht nur Einbildung....
______

Soll jeder machen, wie er denkt.

Ich hab auf meinen beiden 02er Vergaser-BigTwins noch die Erstbereifung drauf, einmal 7,5Tkm gelaufen, einmal 9Tkm gelaufen - beide Bikes tragen Dunlops, alle Reifen sind noch sehr gut im Profil, ohne Risse oder poröse Stellen.

Sehe deshalb (noch) keinen Grund für einen Wechsel bei mir.

Fahre allerdings auch nur, wenn`s schön (warm und trocken) ist und bin auch kein Knieschleifer, daher passt das schon noch (bei mir).

Gegenüber solchen Argumenten (Reifenindustrie, -händler, Dealer, .....) bin ich persönlich auch ehrlich gesagt immer etwas misstrauisch, von wegen unfahrbar wegen Aushärten. Habe ich persönlich noch nicht feststellen können.

Sehe ich ähnlich wie die durch Tests widerlegte 7°C-Lüge der Reifenindustrie bei Winterreifen (letztere haben in der Tat nur Vorteile bei Schnee und Eis, bei Regen und Trockenheit sind Sommerreifen auch unter 7°C Winterreifen überlegen....).

Der Industrie und ihren Sprüchen glaube ich natürlich auch nicht. Überhaupt glaube ich niemandem, der an mir Geld verdienen kann. Aber Old Streetjumper und Anhang sind ja nun über jeden Zweifel erhaben.... 

Ich glaube auch, dass die Reifen im Trockenen locker weiter ihren Dienst getan hätten. Und die Reaktion des Werkstattfuzzis war auch so unklar, dass ich überzeugt bin, mit ein bißchen Argumentation wären die Reifen durchgegangen. Aber ich will schon noch ein paar längere Touren machen und Wettergarantie gibts nun mal nicht - im Harz gehts schon los...

Gruß
Medman

Zitat:

Original geschrieben von BRETT


Hi Dyna,
das kannst Du an der DOT-Nummer auf der Reifenflanke feststellen.
Die letzten beiden Ziffern der Nummer hinter (DOTxxxxx05) o.ä.
stellen das Produktionsjahr des Reifens dar.

hi BRETT,

habe originale reiefen drauf und finde die nummer auf den puschen nicht, hast du ein bespiel -nr., wie vielstellig ist sie denn, ach ich werde alt 🙄

Gruß Dylon

Nicht überaltete (ausgehärtete) Reifen halt ich heute schon für sehr wichtig. Bei trockener und warmer Witterung geht das ja noch alles einigermaßen.
Aber bei Nässe halten die kein Stück mehr. Besonders in engeren Radien wie den Tausenden aus dem Boden schießenden Kreisverkehren. Einmal etwas zu unsensible in die Bremse gelangt und das Vorderrad geht weg, etwas Gas anlegen und das Heck bricht aus.
Für den Schmarrn bin ich zu heute zu alt 😁😁😁
Und die paar Euronen sind im Verhältnis der Kosten zu nem Sturz oder Ausrutscher sehr gut investiert, mal abgeseh n von den Knochen.

Gruß
Lone

meine zwei Cents:

der Reifen ist das EINZIGE was Euch auf der Strasse hält. Man kann noch so vorsichtig fahren und keine Kurven wetzen, wenn Dir einer den Vortritt nimmt musst Du in die Eisen und dann kannst Du nie genug Gripp haben.

Wer bei den Reifen spart (ob Auto oder Moped) pokert ganz klar zu hoch. Nur 4 Meter Unterschied im Bremsweg entscheiden zwischen Totalschaden mit Verletzten oder "noch mal gut gegangen".

Da meine Reifen jeweils nicht mal eine Saison überstehen, habe ich das Problem Überalterung eh nicht. Nach 8'000km sind meine Metzeler ME880 jeweils hinüber. Harley fahren ist eh schon teuer, dann müssen auch regelmässig neue Gummis drin sein.

Zur 7Grad-"Lüge"
Das ist keine Lüge. Nur halt schon etwas veraltet. Die heutigen Reifen haben insbesondere durch die verwendeten Silika einen breiteren Einsatzbreich was die Temperatur an geht. Aber auch heutige Tests zeigen: bei den 5-7 Grad oder darunter ist ein Winterreifen auf nasser Strasse besser. Und im Winter/Herbst ist es halt öfter mal nass 😉

gruss
Hobbes

Dieses Dummgeschwätze der Reifenindustrie ignorier ich seit Jahren, denen wäre es natürlich lieber die Reifen kämen jedes Jahr neu, Winterreifen beim Auto bringen es wirklich nur bei Eis und Schnee, ansonsten bitte keinen Meter mit den Sommerreifen unter 7 Grad, dumm nur das es selbst Ende April noch morgens um den Gefrierpunkt ist.
Ich habe bei meiner Heritage jedenfalls keinen Unterschied von den 8 Jahre alten Originalreifen zu den neuen Weißwandpellen gemerkt, auch nicht beim Bremsen, aus Kreisverkehren fliege ich bei meiner Fahrweise sowieso nicht raus, eher setzt da schon das Trittbrett auf.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen