- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- Wann sind Motorrad-Reifen "alt"?
Wann sind Motorrad-Reifen "alt"?
Hallo,
ich möchte mir eine gebrauchte Dyna kaufen. Habe auch eine bei einem Händler entdeckt, welche mir zusagen würde. Das Bike ist Baujahr 2005 und hat ca. 9.000 km auf dem Tacho. Die Reifen sehen noch gut aus und haben auch noch jede Menge Profil. Allerdings handelt es sich noch uim die Erstbereifung, daher meine Frage: Bei PKW-Reifen sagt man ja, spätestens nach 6 Jahren sollte man sich neue zulegen, auch wenn díe Profiltiefe noch gut ist. Ich nehme an, gleiches gilt auch für Motorrad-Reifen, oder? Sollte ich daher bei den Kaufverhandlungen mit dem Händler auf neue Reifen bestehen, immerhin sind diese ja mittlerweile 5 Jahre alt ??
Danke für "sachdienliche Hinweise" und noch "Frohe Ostern" !!
Beste Antwort im Thema
Es gab mal vor Jahren ein Gerichtsurteil: Selbst 4 (oder waren es sogar 5) Jahre alte reifen dürfen vom Händler als "Neu" verkauft werden. Vorausgesetzt die Reifen wurden richtig gelagert........
Bin kein gemütlicher Fahrer, sondern fahre die Maschine gerne flott und recht oft in den Drehzahlbegrenzer.
Ich hab jetzt nach 12 tkm noch immer die originalen Reifen drauf und bis zur Abfahrgrenze sind es noch 2-3 Millimeter (hinten). Ich nehm mal an, die Reifen sind so alt wie mein Moped (Bj. 2007) und haben trotzdem bei Nässe eine miserable Haftung. Selbst wenns trocken ist, bekommt man den Hinterreifen ab Schrittgeschwindigkeit zum blockieren
Somit gehöhren die Dunlop´s in die Kategorie "Holzreifen" und sind, zumindest bei Nässe, Mist.
Ich musste mich nach dem ersten Kurvenschlingerer auf nasser Strasse auch umstellen und lies es seit dem in den nassen Kurven nur noch Piano angehen.....
Ich behaupte mal, dass ein älterer Dunlop kaum schlechter ist, als ein neuer.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Dieses Dummgeschwätze der Reifenindustrie ignorier ich seit Jahren, denen wäre es natürlich lieber die Reifen kämen jedes Jahr neu, Winterreifen beim Auto bringen es wirklich nur bei Eis und Schnee, ansonsten bitte keinen Meter mit den Sommerreifen unter 7 Grad, dumm nur das es selbst Ende April noch morgens um den Gefrierpunkt ist.
Ich habe bei meiner Heritage jedenfalls keinen Unterschied von den 8 Jahre alten Originalreifen zu den neuen Weißwandpellen gemerkt, auch nicht beim Bremsen, aus Kreisverkehren fliege ich bei meiner Fahrweise sowieso nicht raus, eher setzt da schon das Trittbrett auf.
Du bretterst einfach drüber, gib´s zu
Ich kann machen was ich will, meine Reifen werden einfach nicht alt.
Nach 8 tsd. hinten schon wieder ein neuer fällig, und der vordere wird auch langsam spitzig.
Es gab mal vor Jahren ein Gerichtsurteil: Selbst 4 (oder waren es sogar 5) Jahre alte reifen dürfen vom Händler als "Neu" verkauft werden. Vorausgesetzt die Reifen wurden richtig gelagert........
Bin kein gemütlicher Fahrer, sondern fahre die Maschine gerne flott und recht oft in den Drehzahlbegrenzer.
Ich hab jetzt nach 12 tkm noch immer die originalen Reifen drauf und bis zur Abfahrgrenze sind es noch 2-3 Millimeter (hinten). Ich nehm mal an, die Reifen sind so alt wie mein Moped (Bj. 2007) und haben trotzdem bei Nässe eine miserable Haftung. Selbst wenns trocken ist, bekommt man den Hinterreifen ab Schrittgeschwindigkeit zum blockieren
Somit gehöhren die Dunlop´s in die Kategorie "Holzreifen" und sind, zumindest bei Nässe, Mist.
Ich musste mich nach dem ersten Kurvenschlingerer auf nasser Strasse auch umstellen und lies es seit dem in den nassen Kurven nur noch Piano angehen.....
Ich behaupte mal, dass ein älterer Dunlop kaum schlechter ist, als ein neuer.
Zitat:
Original geschrieben von Harleyfahrer´09
Es gab mal vor Jahren ein Gerichtsurteil: Selbst 4 (oder waren es sogar 5) Jahre alte reifen dürfen vom Händler als "Neu" verkauft werden. Vorausgesetzt die Reifen wurden richtig gelagert........
Bin kein gemütlicher Fahrer, sondern fahre die Maschine gerne flott und recht oft in den Drehzahlbegrenzer.
Ich hab jetzt nach 12 tkm noch immer die originalen Reifen drauf und bis zur Abfahrgrenze sind es noch 2-3 Millimeter (hinten). Ich nehm mal an, die Reifen sind so alt wie mein Moped (Bj. 2007) und haben trotzdem bei Nässe eine miserable Haftung. Selbst wenns trocken ist, bekommt man den Hinterreifen ab Schrittgeschwindigkeit zum blockieren![]()
Somit gehöhren die Dunlop´s in die Kategorie "Holzreifen" und sind, zumindest bei Nässe, Mist.
Ich musste mich nach dem ersten Kurvenschlingerer auf nasser Strasse auch umstellen und lies es seit dem in den nassen Kurven nur noch Piano angehen.....Ich behaupte mal, dass ein älterer Dunlop kaum schlechter ist, als ein neuer.
Yo, volle Zustimmung! Holzreifen ist für den Dunlop ne gute Beschreibung. Fahre jetzt den ME 880 und fühle mich zumindest bei Nässe ein Stück weit wohler.