Wann RS4?

Audi A4 B8/8K

Hi Leute,

da ja nun schon klar ist wann und die der neue S4 kommt, würde ich gerne wissen, wie es mit dem neuen RS4 aussieht:

1. Gibte es wieder einen RS4?
2. Wenn ja, wieder nur mit HS?
3. Wann in etwa?

Grüße

YING

Beste Antwort im Thema

Weiß schon wer wann die RS4 Limo kommt 😁 😁

2342 weitere Antworten
2342 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


V6 3.0-Turbo-FSI als Nachfolger des 2.7 Turbo wäre ein Traum. Und bitte auch mit dem V6-Sound aus dem A4 B5. 🙂 Scheinbar ist aber wohl dafür kein Platz im Motorraum für brauchbare Thermik, so dass man auf die Lösung mit dem Eaton-Kompressor zwischen den Zylinderbänken zurückgreifen musste...

Mit Kompressor-Staubsaugersound kann ich mich immer noch nicht anfreunden: http://www.youtube.com/watch?v=iCq7ZACG6wQ#t=0m8s

Hallo,

Eaton baut zwar den Kompressor für den V6T, es ist aber kein normaler Kompressor aus dem Nachrüstprogramm von Eaton. Diesen speziell für Audi entwickelten Kompressor gibt es nicht einzeln zu kaufen und er unterscheidet sich auch technisch sehr von den anderen angebotenen Kompressoren. Absolut nicht vergleichbar mit den Nachrüstkompressoren, wie sie von vielen Tunern bei amerikanischen V8 oder auch beim Audi V8 von dt. Tunern verwendet werden.

Staubsaugersound? Die gedrosselte 290 PS Ausführung im A6 vielleicht, hier der richtige V6T im S4:
http://www.youtube.com/watch?v=uULudWLWFP0
http://www.youtube.com/watch?v=-jV-C2QYvi0&feature=related
Hatten wir das Thema nicht schon einmal?

Der V6T lässt sich ohne jegliche Hardwareänderung auf 420~430 PS chipen, also der Motor und vor allen der Kompressor haben viel Luft nach oben. Also meiner Meinung nach ist der V6T einer der besten Motoren von Audi.

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Staubsaugersound? Die gedrosselte 290 PS Ausführung im A6 vielleicht, hier der richtige V6T im S4:
http://www.youtube.com/watch?v=uULudWLWFP0
http://www.youtube.com/watch?v=-jV-C2QYvi0&feature=related

mfg
chris

sorry aber wie hier schon öfters geschrieben wurde überzeugt der sound wirklich nicht - hier muss ich zerschmetterling recht geben klingt doch sehr nach staubsauger, da finde ich auch beim spurt im video den 35i soundtechnisch besser aber so what. nachrüstanlagen dürften hier schon entscheidend nachhelfen :-) ist aber beim 35 mit der performance anlage nicht anders!

für mich hat mit ende des RS4 Bi-Turbo der reiz der audi motoren deutlich abgenommen, der subjektive eindruck und irgendwie auch das deutlich vorhandene turboloch mit dem danach einsetzenden schub haben diesen motor ausgemacht. für mich bis heute der interessanteste motor u. für die damalige zeit sicher ein kleiner vorsprung - heute ist es genau umgekehrt.

den s4 bi-turbo konnte man auch nicht mit dem rs4 bi-turbo vergleichen - für mich immer motorisch zwei unterschiedliche autos. mir hat der alte s4 nichts rausgerissen - beim rs4 hat der schub süchtig gemacht ... somit sehe ich den neuen s4 wie hier erwähnt auch nicht wirklich als "legendären"! nachfolger - für viele bi-turbo fans hat audi sicher bis jetzt nichts vergleichbares in dieser klasse präsentiert.

bmw hat dann 2006 mit dem 35i einen motor präsentiert welcher bis heut von der fachpresse als referenz gesehen wird. der s4 mag dank der mehr ps schneller sein warum auch nicht wäre ja traurig, trotzdem hat er nie das ansehen des 35i bekommen, die effizienz mit dieser leistung u. dem "alter" des motors ist bis heute unerreicht.

für mich als autofahrer soweit egal wer was über den motor schreibt o. sagt solange er mir spaß macht und keine probleme bereitet. deshalb finde ich die reduzierung von vergleichen auf irgendwelche gewonnen tests auch irgendwie lächerlich - einmal ist der schneller dann wieder der andere. ich probiers am liebsten selbst aus! wenn mir ein auto nicht gefällt kann er den besten motor haben - ich werds trotzdem nicht kaufen!

so what - da viele hier die möglichen neuen tri-turbo motore von bmw (benzin neuer M3 - diesel für einem möglichen M5.0d (ja diesel!)) erwähnt haben, sehe ich bei der konkurrenz aufholbedarf. lt. mitarbeiter der mgmbh soll der motor alles bis jetzt dagewesen an drehfreudigkeit, power & effizienz in den schatten stellen.

finde aber speziell seit meinem M3 cabrio 8zylinder doch sehr reizvoll (mein S4 V8 hat mich nie begeistert - liegt event. aber auch am audi motor 😁), beim M3 begeistert speziell klanglich der soun vom motor, die power beim ausdrehen u. die ewig lang wirkenden gänge. wenn audi den 8zylinder aus dem rs5 im rs4 verbaut werden sie sich ja hoffentlich was dabei gedacht haben :-) diese motore sind ja auch akut vom aussterben bedroht 😁 😁

mal abwarten eventuell ändert sich ja noch was in zukunft - die hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von agf08


2.0TFSI mit 272PS geht ja auch 😉
Bei Seat gibt es den 2.0 TFSI sogar mit bis zu 310 PS ab Werk. Das entspricht dann zwar nicht den Audi-Qualitätsstandards, aber es geht.

V6 3.0-Turbo-FSI als Nachfolger des 2.7 Turbo wäre ein Traum. Und bitte auch mit dem V6-Sound aus dem A4 B5. 🙂 Scheinbar ist aber wohl dafür kein Platz im Motorraum für brauchbare Thermik, so dass man auf die Lösung mit dem Eaton-Kompressor zwischen den Zylinderbänken zurückgreifen musste...

Mit Kompressor-Staubsaugersound kann ich mich immer noch nicht anfreunden: http://www.youtube.com/watch?v=iCq7ZACG6wQ#t=0m8s

Ich habe mich missverständlich ausgedrückt - ich dachte an die Basisversion des 2.0T mit 200 PS. Mit Hardwareänderungen laufen die Teile sicherlich locker mit einer Literleistung von 120 - 140 PS. Nur, wer zahlts? 😁

Das früher hier angeführte Thermikproblem eines Versuchsträgers mit Turboladung bezog sich aber weniger auf den Einbau in den Audimodellen als vielmehr auf die Implementierung in TReg und Cayenne. IVm der Hybridtechnik hat das offenbar nicht geklappt.

Zitat:

Original geschrieben von 64787



Die 2.7T Motoren aus S/RS4 B5 sind sicherlich zur lebenden Legende geworden, es ist aber kein Geheimnis, daß die Motoren in sehr kurzen Abständen grundüberholt werden müssen und reihenweise Lader, Getriebe, Bremsen usw über den Jordan gehen. Um den RS4 Motor gestemmt zu bekommen, hat man extra Cosworth zugekauft....

Der V6T bringt seine Leistung, nicht mehr und nicht weniger - was für Audi in Anbetracht der labilen V8 Leistungsabgabe beachtlich ist. Verbrauch und Klang sind im Vergleich zur Konkurrenz schwach.

Naja, der V6T ist mit dem Kompressor aber definitiv standfester als all die gepumpten Turbos. Verbrauch ist o.k., wenn man die Leistung nicht abruft und Sound ist i.o. - halt Understatement.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Mit Kompressor-Staubsaugersound kann ich mich immer noch nicht anfreunden:

..sprach der 2.0T Fahrer...

Ich find es auch interessant welchen Sprung du vor hast. Vom A3 2.0T zum RS4 🙄

Auf jeden Fall, wie schon mehrmals gepostet, wird ein V6T mit 400PS+ dem V8 HDZ überlegen sein. Vermutlich wirds ja auch der V8HDZ mit S-tronic werden, leider... Mit dem Motor bist du dann vermutlich happy und wirst den RS4 kaufen?

Der Vergleich V6T aus dem A6 mit einen möglichen RS4 V6T ist schon geil 😁 Soundmäßig ist einiges möglich... Fahr mal den V6T mit X-Pipe und ESD von Supersprint 😉. Eine Klappen AGA wie der RS5 besitzt sollte dann auch beim RS4 verbaut werden. Glaub mir, da hast du kein Soundproblem mehr...

Beim V6T aus dem S4 triffst du eine breite Zielgruppe. Einige finden den Sound zu laut, die anderen zu leise...
Nachhelfen kann man ja, also kein Thema.

Klar wäre ein 3,8 Liter Turbo mit über 500PS, am besten der GT2 Motor, schon fein - aber man sollte auch mal aufwachen 😉

Hab gestern mit einem Menschen hier gesprochen, der steif und fest behauptet hat, dass der RS4 wahrscheinlich einen aufgeladenen Motor bekommen wird. So als Versuchsträger bei einem Zulieferer hier in LEV gesehen und berührt. (Ebenso der neue S8)

Ich will nicht die Diskussion anheizen, nur meiner Verwirrung Ausdruck verleihen. Glauben möchte ich es natürlich. 🙂 Aber wenn es so käme, dass der RS4 nicht den V8HDZ oder den V6K sondern einen stärkeren V6T oder V8T bekäme, dann würd ich schon shwach werden können.

Ciao, Chris

Zitat:

Original geschrieben von pinkopalino


Hab gestern mit einem Menschen hier gesprochen, der steif und fest behauptet hat, dass der RS4 wahrscheinlich einen aufgeladenen Motor bekommen wird. So als Versuchsträger bei einem Zulieferer hier in LEV gesehen und berührt. (Ebenso der neue S8)

Ich will nicht die Diskussion anheizen, nur meiner Verwirrung Ausdruck verleihen. Glauben möchte ich es natürlich. 🙂 Aber wenn es so käme, dass der RS4 nicht den V8HDZ oder den V6T sondern einen V8T bekäme, dann würd ich schon shwach werden können.

Ciao, Chris

Da bin ich dabei 😉 lg

Hallo,

in der aktuellen Autozeitung steht, dass der RS4 Ende 2011 erscheint ... mit 4.2 V8 und 450 PS ...

mfg
chris

Das stelle ich nicht in Abrede und halte es für eine wahrscheinliche Option. Die aufgeladene Variante allerdings auch, wenn auch mit geringerer Eintrittswahrscheinlichkeit & höherer Hoffnungskomponente. Meine Quelle hatte bisher immer zumindest ne ungefähre Ahnung. Ich hatte auch auf die anderslautenden Veröffentlichungen und Forendiskussionen hingewiesen, was den Informanten jedoch nicht in seiner Vorraussage beirrte. Mal sehen was kommt. Mir wär ein Renn-Kombi mit Aufladung den Wechsel vom S5 Cabrio wert. Der RS5 nicht und der RS4 als "RS5 Kombi" auch nicht!

Damals wurde der S4 auch mit nen V8 vom S5 vorhergesehen. Hoffentlich passiert das nicht!
Sonst holt sich Audi gegenüber von BMW und Mercedes ein ordentliche Abreibung...

Da ich gerade bezüglich AGA in einen anderen Thread schrieb. Beim V6T ist einiges rauszuholen. Ich merkte zb. die X-Pipe enorm. Denke hier waren ca. 20-30PS nicht abwegig. Daher ist die 333PS Version eher eine gedrosselte Version ganz im Stil wie der 2.0T mit 180 oder 200Ps

Zitat:

Original geschrieben von chris6


...Eaton baut zwar den Kompressor für den V6T, es ist aber kein normaler Kompressor aus dem Nachrüstprogramm von Eaton. Diesen speziell für Audi entwickelten Kompressor gibt es nicht einzeln zu kaufen und er unterscheidet sich auch technisch sehr von den anderen angebotenen Kompressoren. Absolut nicht vergleichbar mit den Nachrüstkompressoren, wie sie von vielen Tunern bei amerikanischen V8 oder auch beim Audi V8 von dt. Tunern verwendet werden...

Der Kompressor des S4 ist ein TVS Roots-Gebläse und Eatons Standard-OEM Kompressor für leistungsstarke Fahrzeuge. Der Kompressor-Typ wird u.a. von Cadillac, Chevrolet, Jaguar und Toyota verwendet. Abt und MTM (und früher Mercedes / AMG) verwenden Schraubenkompressoren die sich in der Regel durch einen höheren Wirkungsgrad von den Roots-Gebläsen unterscheiden.

MfG
roughneck

ich kann ja nochmal meinen Beitrag vom 10.03.2010 verlinken 😁
http://www.motor-talk.de/.../wann-rs4-t1750987.html?...

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von chris6


...Eaton baut zwar den Kompressor für den V6T, es ist aber kein normaler Kompressor aus dem Nachrüstprogramm von Eaton. Diesen speziell für Audi entwickelten Kompressor gibt es nicht einzeln zu kaufen und er unterscheidet sich auch technisch sehr von den anderen angebotenen Kompressoren. Absolut nicht vergleichbar mit den Nachrüstkompressoren, wie sie von vielen Tunern bei amerikanischen V8 oder auch beim Audi V8 von dt. Tunern verwendet werden...
Der Kompressor des S4 ist ein TVS Roots-Gebläse und Eatons Standard-OEM Kompressor für leistungsstarke Fahrzeuge. Der Kompressor-Typ wird u.a. von Cadillac, Chevrolet, Jaguar und Toyota verwendet. Abt und MTM (und früher Mercedes / AMG) verwenden Schraubenkompressoren die sich in der Regel durch einen höheren Wirkungsgrad von den Roots-Gebläsen unterscheiden.

MfG
roughneck

Hallo,

kleiner Tip, Roots-Gebläse und die irrtümlich als Schraubenkompressoren bezeichneten Drehkolbenverdichter sind das Gleiche. Roots bezeichnet die Schaufelform, die Schraubenform hier eigentlich nur die Verdrehung der Schaufeln.

Gerade der Wirkungsgrad wurde beim neuen TVS Roots-Gebläse im Audi V6T gegenüber früheren Kompressoren (Werks-AMG, Nachrüst-MTM, -ABT) verbessert, einmal durch die Bypass-Lastregelung, andererseits durch die neuen vierflügligen Verdichterschrauben. Der Eaton TVS Roots-Kompressor ist erst 2009 erschienen. Hier sieht man auch schön die Schraubenform des neuen TVS:
http://www.openpr.de/.../d711b8d355f471f36f1698f51cd3c04a_g.jpg

Eaton: „Die TVS-Technologie ist 20 Prozent effizienter als frühere Ladersysteme und bietet einen thermischen Wirkungsgrad bis zu 75 Prozent sowie ein Verdichtungsverhältnis von 2,4. Auf diese Weise wird eine höhere Kraftstoffersparnis erzielt. Darüber hinaus verbessert der Kompressor im Vergleich zu anderen Systemen das Ansprechverhalten und verringert die Emissionen. Mit dem TVS Kompressor hat Eaton die Vorgängermodelle seines Laders weiterentwickelt. Zum Vergleich: Der ursprüngliche Eaton Lader besitzt drei um 60 Grad gedrehte Flügel. Der vierte Flügel und der veränderte Winkel (160°) erzeugen in Verbindung mit den neu ausgeführten Ansaug- und Auslasskanälen einen gleichmäßigen und sehr effektiven Luftstrom in den Motor. Ferner sorgt die Technologie für verbesserte Geräusch- und Schwingungseigenschaften“

Des Weiteren, mit exklusiv für Audi entwickelt meinte ich eigentlich den ganzen Kompressor samt Gehäuse, integrierte Ladeluftkühlung, Bypass, Luftführung, Resonanzkammern. Das die neue TVS Roots Schrauben Technologie seit 2009 auch woanders verbaut wird, sollte klar sein (Bsp. ZR1).

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von chris6


...Eaton baut zwar den Kompressor für den V6T, es ist aber kein normaler Kompressor aus dem Nachrüstprogramm von Eaton. Diesen speziell für Audi entwickelten Kompressor gibt es nicht einzeln zu kaufen und er unterscheidet sich auch technisch sehr von den anderen angebotenen Kompressoren. Absolut nicht vergleichbar mit den Nachrüstkompressoren, wie sie von vielen Tunern bei amerikanischen V8 oder auch beim Audi V8 von dt. Tunern verwendet werden...
Der Kompressor des S4 ist ein TVS Roots-Gebläse und Eatons Standard-OEM Kompressor für leistungsstarke Fahrzeuge. Der Kompressor-Typ wird u.a. von Cadillac, Chevrolet, Jaguar und Toyota verwendet. Abt und MTM (und früher Mercedes / AMG) verwenden Schraubenkompressoren die sich in der Regel durch einen höheren Wirkungsgrad von den Roots-Gebläsen unterscheiden.

MfG
roughneck

Er taucht auf und verzapft wieder nur Dummsinn! 😁

Alles beim Alten, gelle! 😉

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Hallo,
kleiner Tip, Roots-Gebläse und Schraubenkompressor ist das Gleiche. Roots bezeichnet die Schaufelform, Schrauben eigentlich nur die Verdrehung der Schaufeln...

Nein, Roots-Gebläse und Schraubenkompressoren sind nicht das Gleiche. Einen Unterschied hast du ja bereits selber genannt 😉 Dazu, dass der TVS Kompressor eine Weiterentwicklung des Roots-Gebläses ist - und damit quasi ein Zwitter zwischen ursprünglichem Roots-Gebläse und Schraubenkompressor - stimme ich zu. Aber ein Schraubenkompressor ist es nicht.

MfG
roughneck

Deine Antwort
Ähnliche Themen