Wann platzt die Oldtimer Blase?
Hallo Freundinnen und Freunde des guten Geschmacks,
früher waren es die billigen Autos für Geringverdiener und Studenten. Käfer für 600DM mit 6 Monaten RestTÜV über den Winter und dann ab in die Presse, oder ohne TÜV für 300DM wieder verkauft.
Für so einen Käfer in deutlich schlechterem Zustand werden heute "Mondpreise" ausgerufen. 3.000€ sind da kein Einzelfall.
Warum ist das so?
Das große Problem ist mal wieder das Geld. Keine Zinsen, Immobilienpreise sind schon durch die Decke, warum also nicht sein Geld in einen Oldtimer investieren. Gute Idee, wenn nicht ..... da diese schwarzen Schafe unterwegs wären, die nur drauf warten, dass der Mitt30er BWLer vor der Tür steht und bereit ist 50 große Lappen für ein Käfer Cabrio auf den Tisch zu legen nur weil er mal gehört hat, dass die selten sind und der Wert ja in den letzten Jahren so gestiegen ist (in Wirklichkeit ist es aber ein umgebauter Hoffmann "Planwagen"😉.
Oder noch besser einen brasilianische T1 "Samba" aus 1974 für 60.000. "Hat doch auch Dachfenster :-o"
Warum ist der "Wert" so gestiegen?
https://www.motor-talk.de/.../...dierende-oldtimerpreise-t7057846.html
Nein, der Wert an sich ist mit Sicherheit nicht gestiegen, höchstens der Marktwert. Angebot und Nachfrage und die Gauner dazwischen.
Nach meinem Empfinden wird irgendwann eine "kritische" Masse erreicht sein. Und zwar die kritische Masse von "Blendern". Also Oldtimer, die weit über Wert verkauft werden. Spätestens wenn der Besitzer (m/w/d) zum Oldtimertreffen fährt und mit anderen ins Gespräch kommt, wird sich herausstellen, wie "wertvoll" sein bestes Stück wirklich ist. Vielen ist das egal, aber wenn man einmal Blut geleckt hat, möchte man vielleicht auch mehr. Und dann muss die Höhle weg. Am besten mit Gewinn. Entweder es findet sich ein zweiter Dummer, oder Preis muss runter.
Die Preisbewertung der Oldtimer Markt hatte VW T1 und Porsche 911 im letzten Heft bereits gesenkt.
Mein Ratschlag: Schaut euch die Dinger richtig gut an, macht euch schlauch welche Ausstattung serienmäßig verbaut sein müsste. Fahrt zum TÜV und macht eine Bewertung. Und das egal wie teuer das Auto sein soll.
Es ist ein Hobby und Frust im Hobby ist Kacke.
Mal schauen wie's weiter wird.
RapidOo.
101 Antworten
Die Lomega sind verdammt rar.
Die ersten GTI wurden alle verheizt, weshalb es kaum noch welche gibt und die Preise entsprechend hoch sind. Der Lotus Omega war immer schon extrem selten und extrem teuer. Gute W126er wird man noch lange finden, weil es einfach sehr viele gab und immer noch gibt. Die unteren Modelle von egal welcher Marke werden in 10, 20 Jahren nicht mehr angeboten werden, ganz einfach, weil niemand einen Dacia Logan, Peugeot 206 oder VW Polo aufhebt und entsprechend pflegt.
Zitat:
Die unteren Modelle von egal welcher Marke werden in 10, 20 Jahren nicht mehr angeboten werden, ganz einfach, weil niemand einen Dacia Logan, Peugeot 206 oder VW Polo aufhebt und entsprechend pflegt.
Oder eben genau darauf zu setzen und solche Einstiegsmodelle zu kaufen und sie zu warten und pflegen ,weil es eben nur noch wenige davon geben wird!
Die Brot und Butter Autos haben immer eigenes Publikum. Versuche heute Golf 2 in gutem, aber guten Zustand mit halbwegs nachvollziehbarer Historie zu finden...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 11. August 2021 um 21:02:22 Uhr:
Die Brot und Butter Autos haben immer eigenes Publikum. Versuche heute Golf 2 in gutem, aber guten Zustand mit halbwegs nachvollziehbarer Historie zu finden...
Ja ,das stimmt schon. Aber genau deswegen wird es in Zukunft auch die Massenmodelle geben, welche preislich extrem nach oben gehen weil diese eben gezielt gesucht, gefunden und entsprechend instand gesetzt worden sind und in einem sammelwürdigen Zustand angeboten werden.
Zitat:
@158PY schrieb am 11. August 2021 um 17:54:48 Uhr:
Die ersten GTI wurden alle verheizt, weshalb es kaum noch welche gibt und die Preise entsprechend hoch sind.
Und verbastelt. So auch die Golf 2. Da hat die Tuning Szene ganze Arbeit geleistet. Was da alleine über den Jordan gegangen ist 😰😰😰😰
Zitat:
@X555 schrieb am 11. August 2021 um 21:12:40 Uhr:
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 11. August 2021 um 21:02:22 Uhr:
Die Brot und Butter Autos haben immer eigenes Publikum. Versuche heute Golf 2 in gutem, aber guten Zustand mit halbwegs nachvollziehbarer Historie zu finden...Ja ,das stimmt schon. Aber genau deswegen wird es in Zukunft auch die Massenmodelle geben, welche preislich extrem nach oben gehen weil diese eben gezielt gesucht, gefunden und entsprechend instand gesetzt worden sind und in einem sammelwürdigen Zustand angeboten werden.
Gute, interessante Modelle, auch wenn sie Brot und Butter Autos sind, werden gepflegt und jemand wird sie aufheben.
Aber, ich glaube nicht daß die Suvs und Vans das erleben 🙂
Wieso nicht? Wenn Brot und Butter Autos dann auch SUV´S und vielleicht auch Van´s.
Beispiel: G-Klasse, Land Rover, Toyota Landcruser, Hummer 1, und viele andere. Da hat man entweder sehr gute stabile Preise oder sie galoppieren so langsam gewaltig nach oben.
Und einige schon seit Jahren/zehnten.
Bei Van´s bin ich nicht so firm aber wie sieht es mit dem Ersten seiner Art aus, dem Voyager bzw. Espace?
Da hab ich aber kein Feeling für.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. August 2021 um 12:28:30 Uhr:
Wieso nicht? Wenn Brot und Butter Autos dann auch SUV´S und vielleicht auch Van´s.Beispiel: G-Klasse, Land Rover, Toyota Landcruser, Hummer 1, und viele andere. Da hat man entweder sehr gute stabile Preise oder sie galoppieren so langsam gewaltig nach oben.
Und einige schon seit Jahren/zehnten.Bei Van´s bin ich nicht so firm aber wie sieht es mit dem Ersten seiner Art aus, dem Voyager bzw. Espace?
Da hab ich aber kein Feeling für.
Das sind keine Suvs, da sind echte Geländewagen. Ich kenne einen mit Landcruiser Bj. 1998mit 450 tkm als Daily und er denkt mal nicht daran das Auto zu verkaufen.
Wozu auch? Wenn das Auto funktioniert und man damit weiterhin fahren möchte, ist es doch egal, was auf dem Kilometerzähler steht.
Die Suv Gattung ist noch zu jung das man da schon was sagen könnte aber ich wette drauf das es auch da Modelle in diese Abteilung schaffen.
Abwarten.
Auch die G-Klasse war zwar eine etwas kostspieligere Kiste aber auch die wurden von Jägern im Alter aufgefahren. Bis der Markt/die Leute gemerkt haben was da gemacht wurde und schon wurden alle in den Sammlerstatus erhoben und die Preise stiegen.
Landcruiser ähnlich. Hummer? Ok der war immer etwas speziell da man da anfänglich nicht so einfach dran kam, das Militär hatte die Finger drauf und durfte nicht jeder kaufen oder nach D exportieren.
Natürlich wird es auch Vans aller Größen geben, welche den Oldtimer-Status erreichen. Aber ob diese jemals wertvoll werden? Mir käme da höchstens der Audi A2 3L in den Sinn (wenn man den als Van bezeichnen möchte), welcher jetzt schon als "ordinärer" Gebrauchtwagen gut Geld kostet.
Das Fahrzeug muss wohl irgendwelche Begehrlichkeiten wecken, welche ein Fiat Multipla, Citroen Jumpy, Mazda Demio, Nissan Serena usw. nicht wecken können.
Aber das trifft auf alle Klassen zu.
Für einige Modelle sehe ich da schon ganz gute Aussichten, weil sie ihrer Zeit voraus waren und dadurch heute noch bekannt, auch wenn nicht mehr viele erhalten sind, z.B. der erste Renault Espace oder der Nissan Prairie mit Schiebetüren ohne B-Säule. Und natürlich der weltweit erfolgreiche Chrysler Voyager. Wenn man mit einer etwas großzügigen Verarbeitung leben kann, ein völlig problemloses Auto, die besseren Modelle der ersten Jahrgänge sehen sogar noch ein wenig nach Ami aus, von innen und außen.
Zitat:
@158PY schrieb am 12. August 2021 um 13:09:05 Uhr:
Wozu auch? Wenn das Auto funktioniert und man damit weiterhin fahren möchte, ist es doch egal, was auf dem Kilometerzähler steht.
Ja eh. Ich bin auch so, ich verkaufe immer meine Autos wenn die mir zu fad werden und nicht wegen km oder ähnlichem.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 12. August 2021 um 15:41:21 Uhr:
Für einige Modelle sehe ich da schon ganz gute Aussichten, weil sie ihrer Zeit voraus waren und dadurch heute noch bekannt, auch wenn nicht mehr viele erhalten sind, z.B. der erste Renault Espace oder der Nissan Prairie mit Schiebetüren ohne B-Säule. Und natürlich der weltweit erfolgreiche Chrysler Voyager. Wenn man mit einer etwas großzügigen Verarbeitung leben kann, ein völlig problemloses Auto, die besseren Modelle der ersten Jahrgänge sehen sogar noch ein wenig nach Ami aus, von innen und außen.
Mich persönlich würde es freuen...