Wann Ölwechsel?
Hi,
Ich hab seit heute einen Audi A6 2.7TDI Quattro aus 2008 (VfL). Der letzte Ölwechsel ist über zwei Jahre her, allerdings erst 3000km da er whol schon so lange beim Händler steht. Sollte ich das lieber wechseln oder macht ihm die Standzeit nichts aus ?
Was sollte evtl auch noch gewechselt werden ?
Und er vibriert ab und zu ganz komisch. 230auf der Bahn war kein Problem also an der Geschwindigkeit liegt es nicht. Aber ab und zu ab 100-160kmh oder so fängt er damit an.
Meistens wenn ich das Gas wegnehme, beim Gas geben hätte ich das eigtl nicht. Könnte mir eigtl nur vorstellen dass die Reifen mal ausgewuchtet werden müssten oder was könnte es sonst sein ? Jemand ne Idee ?
Beste Antwort im Thema
Mache ich selbst. Wenn man vom Fach ist, ist es nicht so schwer. Man muss nur Zugriff auf ein Labor und das nötige Equipment haben. Ich habe das Glück auf der Arbeit mit den Geräten "spielen" zu dürfen, ist sogar Teil meines Jobs, Dinge ausprobieren. Eine Ölanalyse kommt da als Friday-Afternoon-Project sehr gelegen. Damit kann man testen, was das Equipment so alles schafft und bekommt gleichzeitig schöne Öl Analysen
Zu den Ergebnissen, ich werde am Wochenende mal einen Blogeintrag dazu machen. Soviel kann ich verraten, das Longlife Öl hat 16Tkm hinter sich und in den 3.000km seit der letzten Messung ist der Eisengehalt im Öl gravierend angestiegen. Pro 1000km gerechnet hat sich der Eisen Eintrag ins Öl mehr als ver dreifacht im Vergleich zur vorigen Analyse.
Zeigt eindeutig, ob LL öl oder nicht, nach 15Tkm ist das Öl durch und der Verschleiß steigt stärker an.
Ähnliche Themen
142 Antworten
Welche Bestandteile misst Du dafür?
Alu
Chrom
Kupfer
Eisen
Mangan
Molybdän
Nickel
Siilizium
Mit gehts primär um Verschleißwerte, also hauptsächlich Alu und Eisen welche als Referenz genommen werden, je nach Motor Bauteilen.
Auch Silizium kann Infos geben (Zylinderbeschichtung) je nach Motor. Bei den hoch legierten Teilen, wie z.B. Lager, Kurbelwellen usw wird auch Chrom oder Kupfer eingesetzt. Erhöhre Chrom Werte sprechen für Verschleiß an den Teilen.
Interessanterweise steigen meine Molybdän Werte im 3.0 TFSI. Ich muss mal SSPs durchwühlen. Waren die Zylinderlaufbahnen aus MoSi hergestellt/beschichtet?? Ist schwer einzuschätzen weil das Grundöl schon sehr viel Molybdän mit sich brachte. Können auch Messabweichungen sein. Ist ja keine standardisierte und validierte Messmethode, die ich hier anwende...
Ich weiß, dass das keiner macht. Aber wenn Du jedesmal Dein frisch verfülltes Öl mit dem nach xyz km gelaufenem Öl vergleichst, hast Du eine gewisse Baseline zum charakterisieren.
Genau das ist der Plan. Ich errechne mir primär auf:
Verschleißeintrag ins Öl pro 1000km
Gibts da Spikes nach oben oder es tauchen plötzliche andere Verschleißelemente auf, ist das ein Alarmzeichen.
Im S5 habe ich den Ist-Zustand mit 600km altem Öl erfasst. Beim A4 B9 ist ein Ölwechsel seit dem Kauf noch nicht erfolgt, kommt bald.
@a3Autofahrer wenn wir das jetzt mal wörtlich übersetzen... > lang lebe [der] Service< bzw. > lebenslanger Service < dann klingt das ja fast schon wie eine Drohung
Ich finde viele denglischen Wörter eher “mühsam” bzw. verkomplizierend. Wenn ich mit meinem (10 Jahre jüngeren) Bruder FaceTime’e ( ) verwirrt das doch schon des öfteren. Ja, es mag in D echt cool klingen aber im Business Meeting den internationalen Handelspartnern erklären dass sie doch ihre Präsentation übers Handy auf den Beamer schmeißen können... ich weiß ja nicht
. P.s. ein Beamer hier is nen BMW
Ich merke gerne das Lied Denglisch von den Wise Guys an. Das kommt so in etwa hin
@cepheid1 machst du die Analyse selbst oder schickst du das ein? Es hört sich für mich nach ersterem an. Ist sowas “schwer” selbst zu machen?
Mache ich selbst. Wenn man vom Fach ist, ist es nicht so schwer. Man muss nur Zugriff auf ein Labor und das nötige Equipment haben. Ich habe das Glück auf der Arbeit mit den Geräten "spielen" zu dürfen, ist sogar Teil meines Jobs, Dinge ausprobieren. Eine Ölanalyse kommt da als Friday-Afternoon-Project sehr gelegen. Damit kann man testen, was das Equipment so alles schafft und bekommt gleichzeitig schöne Öl Analysen
Zu den Ergebnissen, ich werde am Wochenende mal einen Blogeintrag dazu machen. Soviel kann ich verraten, das Longlife Öl hat 16Tkm hinter sich und in den 3.000km seit der letzten Messung ist der Eisengehalt im Öl gravierend angestiegen. Pro 1000km gerechnet hat sich der Eisen Eintrag ins Öl mehr als ver dreifacht im Vergleich zur vorigen Analyse.
Zeigt eindeutig, ob LL öl oder nicht, nach 15Tkm ist das Öl durch und der Verschleiß steigt stärker an.
Buddel mal aus mit der ketzerischen Frage: Ölwechsel auch nach 5.000 km/Jahr ohne Kurzstreckenfahrerei?
Seit der Anschaffung meines E-Rollers sind mehr als 95 % aller Kurzstreckenfahrten mit diesem ausgeführt. Der Dicke - ein 2,7 TDI von 2006 - lümmelt im Regelfall eine Woche unangetastet in der Garage umeinander, und wird nahezu nur noch für Mittel (100 km) - und Langstreckenfahrten benutzt. Bisheriges Öl war immer Mobil 5-30. Trotzdem Ölwechsel nach einem Jahr?
Grüße, lippe1audi
März 2022 reicht locker Bernd. Spar dir das Geld auf für einen neuen Akku fürn Roller
Sehe ich genauso. Bei der geringen Fahrleistung würde ich auf 2 Jahre (10t km) strecken.
So teuer ist gutes Motoröl nicht. Bei wenig Fahrstrecke würde ich erst recht öfter wechseln.
Was passiert denn bei wenig Fahrstrecke mit dem Öl?
Es "altert" trotzdem.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 26. Juni 2021 um 10:41:09 Uhr:
Was passiert denn bei wenig Fahrstrecke mit dem Öl?
Chemische Erklärung:
Es sammelt sich vermehrt Kondenswasser im Öl. Dies löst innermotorische Korrosion aus, katalysiert (beschleunigt) durch Bestandteile aus Verbrennungsrückständen (Säuren) und Motorabrieb (Metalle). Diese aggressiven Bestandteile verbleiben pro gefahrenen km länger im Motor und verschleißen diesen schneller, alleine durch das herum stehen, ohne dass du einen km gefahren bist.
Bei Sommer Fzg wechselt man im Herbst vor dem Einmotten auch das Öl, damit der Motor mit frischem Öl im Winter steht und nicht vor sich hin oxidiert.
Hmm, ok - ich danke Danke Euch. Ich werde mir das mal merken und eventuell auch umsetzen, bisher habe ich mich immer an der Serviceanzeige orientiert.
Mein letztes Jahr verstorbener Vater hatte einen Opel Mokka der mit 7 Jahren erst ca. 8500 km auf der Uhr hatte, soweit ich weiß ist da nur einmal neues Öl reingekommen, obwohl der Wagen bei Opel gewartet wurde.
Mein TTS Roadster (106.000km) hat auch erst 3 oder 4 Ölwechsel erhalten und ist schon 11 Jahre alt. Da wird dann im Herbst neues Öl reinkommen - das alte Öl war dann ca. 8000 km da drin aber die Serviceanzeige blinkt inzwischen weil die zwei Jahre seit dem letzten Service vorbei sind.
Ich wechsel auch alle 5.000 km Öl egal ob Kurz- oder Langstrecke