Wann kommt der T7 ?

VW T7 Multivan

Liebe VW Bus Fans,

Ich habe gerade gelesen:

http://www.autobild.de/marken-modelle/vw/vw-bus/t7/

dass der neue Vw Bus T7 schon im kommenden Jahr auf dem Markt kommen soll.
Ist in dieser Hinsicht schon etwas konkretes bekannt oder handelt es sich bei obiger Meldung um eine Zeitungsente ?
MfG
Odenwalddiesel

Beste Antwort im Thema

https://www.carscoops.com/.../

441 weitere Antworten
441 Antworten

Weil ich beruflich ein wenig mit dem Teil zu tun habe.

Und was soll an der V-klasse besser sein? Das Ding ist auch nur ein alter Vito, im neuen Kleid. Soll heißen das das da auch keine Komplette Neuentwicklung hingestellt wurde.
Der T6 wird erstmal leichter gemacht, bei der Produktaufwertung 2019 werden neue Werkstoffe zu Einsatz kommen, ein Verbund aus Kunststoff und Metall. Dazu vielleicht die ein oder andere Hybrid Variante.

Gruß

Alexander

Zitat:

@Alex.D. schrieb am 16. November 2017 um 10:17:55 Uhr:


Und was soll an der V-klasse besser sein?

Dazu vielleicht die ein oder andere Hybrid Variante.

Gruß

Alexander

Mir gefällt bei der V-Klasse halt die größere Nähe zum PKW, aber das ist für mich nicht entscheidend.

Hybrid Varianten für den T7 wären klasse. In meiner Dienstwagenregelung gibt es abhängig vom Co2 Ausstoß einen monetären Bonus oder eine Strafe auf die Nutzergebühr. Die Regelung wird jährlich verschärft und ist mit den momentanen T6 Motoren schon bitter d.h. uninteressant für mich.

Auch wenn nun viele die Augen verdrehen werden, aber ich hätte gerne Features, die es in dieser Klasse bis dato nicht gibt - zum Beispiel Head Up Display (außer beim Citroen).
Es wäre fein, wenn ich nicht im Sommer 2018 einen kurz vor Facelift stehenden Wagen bestellen müsste...Krass wäre allerdings, sofern 2015 für den T7 steht, dass das Grundmodell T5 und somit Basis des T6 und T6Facelift2019 dann über 20 Jahre am Markt wären....

Der MB ist meiner Meinung im Übrigen kein alter Vito, sondern schon eine neue Entwicklung gewesen und dürfte ebenso vor dem Facelift stehen. Im V-Klasse Forum, lese ich aber auch, dass sich Kunden beschweren, dass es ein veraltetes Navi ist, das kleine Navi nicht so gut sein soll oder es unverständlich ist, dass es keinen Benziner gibt...Eine Hybrid Variante ist auch dort in Planung.

Ich bin und bleibe gespannt.

Es ist die Frage, ob es die aktuelle Basis des T6 nicht schon so gut und ausgereift ist,
sodass wirklich wesentliche Verbesserungen - kaum - noch möglich sind - außer Innovationen
im Bereich Motor und Elektronik.......

Ähnliche Themen

Die V-Klasse W447 basiert von der Grundkonstruktion her ganz klar auf dem alten W639 und ist definitv keine Neukonstruktion. Nicht, daß das schlimm wäre, aber es ist halt so 😉

Gruß
Jürgen

Beim Hybrid scheint Ford weiter zu sein, der Tourneo Custom geht in GB damit Anfang 2018 in den Feldtest.

Eine neue Basis ist für manche Technik notwendig, zudem ggf. für‘s Leergewicht. Der Citroën SpaceTourer / Peugeot Traveller / Toyota ProAce Verso wiegt deutlich weniger als der T6 und die V-Klasse.

Also die ganzen Technik Geschichten kann man gut finden oder eben nicht.
Ich habe auch etliches in den Autos verbaut, aber nutze es nicht.
Und Hybrid bringt auch keinen wirklichen Vorteil, einige Freunde und bekannte haben haben in den letzten 2 Jahren Fahrzeuge gekauft, und im real life gibt es kaum Vorteile bei Verbrauch.
Fakt ist aber das 2019 ein Facelift kommt, und hier etwas litecor zum Einsatz kommt.
Das Material wird auf der Homepage von Thyssen Krupp erklärt.
Und aktuell ist die Laufzeit bis 2025 angedacht.
Was inzwischen mit dem New-Bulli oder Mikrobus passiert, kann so im Detail nur ein kleiner Personenkreis sagen.
Kann ja sehr gut sein das der in T7 Multivan umbenannt wird.

Aufgrund der Kampagnen gegen den Diesel wäre für den kommenden T7 ein sparsamerer und moderner Benzinmotor
dringend erforderlich, da es ansonsten auch für die neueren Diesel sehr kritisch werden könnte:

https://www.welt.de/.../...-Auch-neuen-Dieseln-drohen-Fahrverbote.html

Der derzeitige 2,0 TSI ist im Bus leider mit ca. 9 l Verbrauch zwar kräftig und leise, jedoch nicht sehr effizient.
Ist schon bekannt, ob VW diesbezüglich schon neue Benziner in der Entwicklung hat?

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 03. März 2018 um 16:19:36 Uhr:


Aufgrund der Kampagnen gegen den Diesel wäre für den kommenden T7 ein sparsamerer und moderner Benzinmotor
dringend erforderlich, da ansonsten es auch für die neueren Diesel sehr kritisch werden könnte

Ich glaub nicht, dass man am Benziner viel zu optimieren gibt, damit er im T7 deutlich weniger verbraucht. Rechne Mal die Daten (Fahrzeuggewicht, Transportmöglichkeiten, sonstige Vorteile) auf einen PKW runter, dann sieht es gar net so schlecht aus mit dem Verbrauch des "Bulli". Es sind irgendwo physikalische Faktoren, die da sind. Oder gibt es beim Mitbewerber was in der vergleichbaren Größe, der wesentlich weniger verbraucht?

Natürlich kann man den Verbrauch z.B. eine Unterstützung vom Elektromotor senken (Beispiel: Golf + Passat GTE), da sieht es aber auch nur auf dem Papier besser aus. Auch Strom muss bezahlt werden und zum großen Anteil noch "dreckig" erzeugt werden. Zudem hat man noch immer den Nachteil der Selbstentladung und man die Fahrten immer im Voraus planen muss und dann ggf. Nachladen.

Wer die Größe nicht brauch, der kann ja auch auf einen Sharan, Touran oder sonst was ausweichen. Oder auch mal überlegen, ob alle bislang mit dem TX zurückgelegten Kilometer zwingend mit dem gefahren werden mussten oder ob da vielleicht auch ein Kleinwagen gereicht hätte. Wenn man das berücksichtigt, ist der Verbrauch vielleicht zweitrangig - da würde ich persönlich eher auf etwas setzen, was haltbarer ist.

Wenn zukünftig auch die neueren Diesel in vielen Städten verboten werden sollten - was keineswegs unwahrscheinlich ist - könnte auch ein weiterentwickelter 1,5 l-TSI-Motor mit deutlich höherem Drehmoment und Mildhybrid-Unterstützung für den T7 notwendig werden und dann Werte von ca. 8 l erreichen.

Man sollte sich nicht zu sehr auf Benziner als Zukunftsvision einschießen. Die DUH hat ja schon angekündigt, daß die nächste Sau, die man durchs Dorf treiben will, "Benziner" heißt.

Und ein 1,5T als Motor für ein Fahrzeug mit 3 Tonnen zGG und nochmal 2,5 Tonnen Anhängelast? Soll das ein Witz sein?

Gruß
Jürgen

Ja, in den nächsten Jahren werden wir noch ganz andere "Witze" erleben dürfen - auch von der Politik....

Angesichts der kommenden EU-Verbrauchswerte (95 g CO2!) werden die Hersteller dann
sehr "witzige" Motoren entwickeln müssen, um noch zugelassen zu werden.

Ein 1,0 l-Dreizylinder mit 125 PS treibt übrigens schon einen Ford Mondeo an, der mit Zuladung maximal 2 Tonnen wiegt.
Und drehmomentstarke, sparsame Vierzylinder sind überall in der Entwicklung.

aktuelle Infos respektive Spekulationen in der ams:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@ZugEsele schrieb am 12. Juni 2018 um 15:09:39 Uhr:


aktuelle Infos respektive Spekulationen in der ams:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Geil, 48 Volt Bordnetz, dann fällt die Karre für mich flach, frage mich sowieso schon wo das alles noch hinführen soll. 12 V Batterietausch Audi A3: heute im Angebot für nur 380 Euro. Die haben einen Dachschaden.

Ich denke, dass ich den T6 auslassen werde und noch bis ca. 2021 meinen T5 weiterfahre. Dann werde ich sehen was im T7 Bereich machbar ist - die Erfahrungen zeigen, dass die Produktion im ersten Jahr meist die kleinen Schwächen offenlegt, welche dann nach 12 Monaten in der Produktionsstraße verbessert werden...das haben auch die V-Klasse Fahrer "erfahren" müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen