Wann kommt der T7 ?

VW T7 Multivan

Liebe VW Bus Fans,

Ich habe gerade gelesen:

http://www.autobild.de/marken-modelle/vw/vw-bus/t7/

dass der neue Vw Bus T7 schon im kommenden Jahr auf dem Markt kommen soll.
Ist in dieser Hinsicht schon etwas konkretes bekannt oder handelt es sich bei obiger Meldung um eine Zeitungsente ?
MfG
Odenwalddiesel

Beste Antwort im Thema

https://www.carscoops.com/.../

441 weitere Antworten
441 Antworten

Einer der direkten Konkurrenten des Amarok ist z.B. der Ford (2,2l und 3,2 Liter Maschinen)

Ich denke es lief da recht pragmatisch:
Man analysiert den Markt und fragt nach wie man erfolgreicher in diese Nische eindringen kann und hat als Ergebnis heraus gefunden:
Größerer Motor.

Crafter und Co haben m.W. nicht so oft einen Anhänger hinten dran wie diese Luxus SUV.
Die Fahrzeuge werden oft von Firmen geleast. Ein bekannter Messebauer unterhält einige davon. Seine Fahrzeuge haben alle digitale Tachoscheiben und die Fahrer haben die Anweisung nicht schneller als x km/h zu fahren und auch auf das Gewicht zu achten.
Für schwerere und größere Ladungen hat er die 7,5 Tonner.
Da sehe ich auch keinen Nutzen in dem V6, zumal auch hier die Konkurrenz eher Downsizing betreibt.

In meinem Freundeskreis sind auch 3 Gartenlandschaftsbauer. 2 Angestellte und 1 Selbständiger. Alle 3 Firmenchefs haben so einen wie Du sagst Lifestyle Pickup... und bei allen 3´en ist es wichtig, dass die Kiste a) ne Menge Gewicht auf der Ladefläche abkann b) ne Menge ziehen kann und c) dabei nicht viel kostet.

VW bzw. die VAG wird meiner Meinung nach immer nur reagieren, wenn ein Konkurrent mit einer Motorenlösung einen deutlichen Marktanteil abgrast und man hier selber Potential sieht.
Es ist also keine "kann" Problematik, sondern eine rein monetäre Betrachtung des Ganzen.

Ich verstehe dieses Thema V6 ehrlich gesagt nicht mehr. Kein Autobauer, der noch Interesse an dem Verkauf von zukunftstauglichen Autos hat, also am eigenen Überleben seiner Automarke hat, wird einen V6 mit in das Programm aufnehmen. Es wird mit Sicherheit auf einen Hybrid-Antrieb beim T7 hinauslaufen. Mit Modellen, mit denen man richtig Umsatz macht, wie der MV braucht einen modernen Antrieb. Da jetzt auf 6 Zylinder Verbrennungsmotor zu gehen wäre Selbstmord.

Zitat:

@Coestar schrieb am 8. Mai 2017 um 09:30:06 Uhr:


Crafter und Co haben m.W. nicht so oft einen Anhänger hinten dran wie diese Luxus SUV.
Die Fahrzeuge werden oft von Firmen geleast. Ein bekannter Messebauer unterhält einige davon. Seine Fahrzeuge haben alle digitale Tachoscheiben und die Fahrer haben die Anweisung nicht schneller als x km/h zu fahren und auch auf das Gewicht zu achten.
Für schwerere und größere Ladungen hat er die 7,5 Tonner.
Da sehe ich auch keinen Nutzen in dem V6, zumal auch hier die Konkurrenz eher Downsizing betreibt.

Mercedes bietet im Sprinter den 3.0 V6 mit 190PS und 7-Gang-Wandler an. Iveco setzt auf einen 3.0 R4 mit 205PS und 8-Gang-Wandler. Ob jetzt Sechszylinder oder Vierzylinder, das spielt vermutlich wirklich nicht die entscheidende Rolle. Aber auf Hubraum verzichten beide nicht. Wer schonmal einen voll beladenen Lieferwagen gefahren ist, der weiß auch warum 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

@foodtek schrieb am 8. Mai 2017 um 11:05:59 Uhr:


Ich verstehe dieses Thema V6 ehrlich gesagt nicht mehr. Kein Autobauer, der noch Interesse an dem Verkauf von zukunftstauglichen Autos hat, also am eigenen Überleben seiner Automarke hat, wird einen V6 mit in das Programm aufnehmen. Es wird mit Sicherheit auf einen Hybrid-Antrieb beim T7 hinauslaufen. Mit Modellen, mit denen man richtig Umsatz macht, wie der MV braucht einen modernen Antrieb. Da jetzt auf 6 Zylinder Verbrennungsmotor zu gehen wäre Selbstmord.

Ich kenne ad Hoc mindestens 4 Personen persönlich die sofort einen kaufen würden ( mich eingeschlossen )
Wenns ein solider 5 Zylinder wäre würde ich ihn auch nehmen, aber 4 Zylinder und kleine Hubraum sind einfach irgendwie unlustig für solche "Autos".

Ähnliche Themen

Dass zukünftig kein Autobauer mehr einen V6 anbieten wird stimmt doch nicht. Und das Thema Downsize ist spätestens wenn der NEFZ-Zyklus ausgedient hat neu zu bewerten, weil die Downsizemotoren nach dem neuen und praxsinahen Messzyklus, so wie auch in der Lebenswirklichkeit nicht unbedingt weniger verbrauchen.

Der neue Motorentrend heißt dann Rightsize, also der richtige Motor fürs richtige Auto. Ob das dann aber heißt, dass der T7 ein V6 bekommt, weiß nur VAG; allerdings würde ein großer Motor unter Umständen mehr Sinn machen als die anfälligen 2.0 4-Zylinder Luftpumpen.

Es ist ja nicht so, dass ich nicht auch einen V6 nehmen würde - ich glaube nur nicht daran, dass er kommt.

Lest doch mal diesen MT Artikel hier Co² Werte 2021

Hier geht es zwar um die Top-Seller der Branche, die SUV, welche in jeder Größe zurzeit zu kaufen sind, aber letztlich fällt es auch auf den Bus zurück.

Es geht also nicht nur um Rußpartikel, sondern auch um Co² - da ist im übrigen der TSI im T6 schlechter als der Diesel - dazu kommt, dass künftig wohl die Zertifizierung unter Labor Bedingungen entfällt und die Werte auf der Straße unter "echten Bedingungen" bestätigt/geprüft werden.

Um mal Back to Topic zu kommen:
Der T5 hat in den Versionen T5.1, T5.2 und T5.3 (T6) jetzt fast 14 Jahre auf dem Buckel. Nun ist die Frage ob VW in den kommenden 3,5 Jahren (bis 2021) noch einen T7 (T5.4) dazwischen schiebt, der dann überarbeitet werden muss um die 2021 als vielleicht T8 anstehenden Werte zu erreichen oder ob man jetzt schon eine Plattform plant, die aber erst 2021 zum Einsatz kommt, wenn die Grenzvorgabe greifen muss.

Die Variante, dass man jetzt schon ein Auto vorstellt und verkauft, dass über 2021 hinaus die Werte einhält halte ich für utopisch - getreu dem Spruch: Ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss.

Ein V6 ist nach den neuen Auskünften von Ing. F.Eichler auf dem Wiener Motorensymposium,VW- Chefmotorenentwickler, wohl sehr unwahrscheinlich.

Demnächst wird eine neuen Dieselmotorengeneration vorgestellt mit 2,0 l Hubraum, die wohl bis ca. 230 PS leisten wird.
Die Laufruhe soll sich einem Benziner annähern.
Vermutlich sind dann auch Abgaswerte und Verbrauch deutlich besser - erfreuliche Aussichten also für T6 bzw. T7.

http://www.fuhrpark.de/der-diesel-ist-nicht-tot/150/1788/102096/

guter Artikel - vielen Dank.
Das mit der geänderten Zukunft liest man ja mit dem T6 oder auch bei der V-Klasse zum Thema "ad blue Verbrauch".
Ich hatte von 2012 bis 2015 einen Seat Alhambra mit der 140 PS Diesel Schummel Maschine. Eigentlich wollte ich den Wagen zum Ende des Leasings kaufen, habe es aber aufgrund der damals nicht absehbaren Lösung und dessen Ausmaß gelassen.
Interessant war da nur, dass die Ad-Blue Verbrauch bei locker über 20.000 km lag, bevor der Wagen sich meldete und eine Auffüllung verlangte.
Die aktuellen Kunden eines T6 oder auch V-Klasse berichten hier von deutlich kürzeren Intervallen, sodass ich davon ausgehe, dass nun der reale Schadstoffausstoß berücksichtigt wird.

Ach ja - im V-Klasse Bereich gibt es ein paar V6 Fahrer, die dem V250 skeptisch gegenüber waren und nun berichten, dass der Wagen erstaunlich agil und laufruhig ist.

Ich werde mich intensiv in 14 Monaten mit einem Nachfolger meines T5 beschäftigen - ob es nun ein Ford, ein VW, ein Benz oder gar ein Citroen wird, ist mir erst einmal nicht so wichtig.

Zitat:

@Coestar schrieb am 11. Mai 2017 um 09:26:10 Uhr:


Ach ja - im V-Klasse Bereich gibt es ein paar V6 Fahrer, die dem V250 skeptisch gegenüber waren und nun berichten, dass der Wagen erstaunlich agil und laufruhig ist.

Die Agilität kommt von der 7g-tronic. Die macht die Arbeit im Vergleich zur alten 5-Gang-Automatik erheblich flinker. Laufruhe ist ok so lange man keine hohen Drehzahlen braucht. Dann wird die Fuhre echt laut, trotz besserer Dämmung.

Man darf auch nicht vergessen, daß der Viano V6 schon ganz gut in die Jahre gekommen ist. Karosserie und OM642-Motor sind von der Basis her Entwicklungsstand 2003 (Getriebe noch älter). Ich behaupte, daß ein aktueller Sechszylinderdiesel (OM656) mit 7g-tronic in der V-Klasse eine hervorragende Figur machen würde und mehr als nur einen Respektabstand auf den V250 hätte.

Der Witz an der Sache ist, daß der V250 trotz weniger Hubraum, weniger Leistung, besserer Automatik, Start/Stop-Funktion und besserem cw-Wert bei Spritmonitor nichtmal einen Liter weniger braucht als der olle V6 im Viano. Ein weiteres Indiz dafür, daß kleine Motoren in großen schweren Autos nur im NEFZ-Zyklus wirklich sparsamer sind.

Gruss
Jürgen

Es kommt auf den Wirksamkeitsradius an. Ich hatte mal einen 330D und einen 530D - die BMW´s waren super Autos auf der BAB (gerade was den Verbrauch in Kombination mit zugigem Fahren anging - ich meine der 530 D hatte damals bei 2200 Umdrehungen 200 km/h auf dem Tacho. Mein Skoda RS orgelte da schon deutlich drüber.). In der Stadt aber haben sie naturgemäß mehr verbraucht als der 520D.

Will sagen:
je nach Einsatzzweck und Gebrauch und Betrachtung ist ein 6 Ender sinnvoll oder auch nicht. Ob der Verbrauch gleich ist, drunter oder drüber ist dem Hersteller völlig egal...und wenn wir ehrlich sind glaubte auch vor dem Dieselgate doch keiner den Prospektangaben der Hersteller.

mir wäre der Verbrauch relativ egal, wenn der Motor denn wirklich was könnte. Die kleinen Luftpumpen passen eben nicht zum gemütlichen cruisen im Großraumvan

Habe gerade mal wieder versucht zu googlen ob es etwas Neues für den VW Bus gibt (da ich im Sommer 2018 den nächsten Leasingwagen bestellen muss)

Laut Autobild (05.2017) soll wohl 2019 der neue T7 als modulares System kommen und als Plattform auch für Sharan und Caddy Nachfolger dienen.

Hallöchen,

Es wird wie folgt ablaufen, 2019 Facelift für den T6, und ab 2021 gibt es eine Neuentwicklung die sich T7 nennen wird.

Gruß

Alexander

Edit, meine 2025

Zitat:

@Alex.D. schrieb am 13. November 2017 um 12:43:12 Uhr:


Edit, meine 2025

Und woher weißt du das alles? Bis dahin sind alle zur V-Klasse umgestiegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen