Wann kommt der T7 ?

VW T7 Multivan

Liebe VW Bus Fans,

Ich habe gerade gelesen:

http://www.autobild.de/marken-modelle/vw/vw-bus/t7/

dass der neue Vw Bus T7 schon im kommenden Jahr auf dem Markt kommen soll.
Ist in dieser Hinsicht schon etwas konkretes bekannt oder handelt es sich bei obiger Meldung um eine Zeitungsente ?
MfG
Odenwalddiesel

Beste Antwort im Thema

https://www.carscoops.com/.../

441 weitere Antworten
441 Antworten

Ich vermute mal stark, dass der neue T7 dann auch u.a. mit dem von vielen Bulli - Fahrern ersehnten V6 Diesel Maschine auf dem Markt kommt, die seit Neuestem im Amorak ihre Dienste leistet.
Weiterhin soll es eine Elektro Version geben, die mind. 600 km Reichweite haben wird.

Das sind schon interessante Perspektiven, die den neuen T7 attraktiv erscheinen lassen.

Ich bin gespannt, wie die den Audi-V6 einbauen wollen, ist der überhaupt für den Quereinbau geeignet? Ein Längseinbau wäre dem Platzangebot sicherlich nicht zuträglich.

Der T6 kam doch angeblich nur aus dem Grund, um mit den neuen Motor-Getriebekombinationen der neuen EU-Abgasnorm gerecht zu werden. Dabei hat man den T5 gleich etwas gepimmt (LED-Beleuchtung) und innen noch praktischer eingerichtet (Sitzbankverstellung, Schalthebelversetzung zum Fahrer usw.). Ausserdem hat man die stark antiquierten Radio-und Navisysteme erneuert und von der PKW Abteilung übernommen.
Wo es mit dem tatsächlich neuen T7 hingehen soll, zeigt die Studie "Tristar". Da kommt auch die elektronische Handbremse bzw. Servolenkung und einige Assistenzsysteme, welche mit der mechanischen Bremse und hydraulischen Lenkung im T6 gar nicht möglich sind. Egal, ob der T7 nun 2018 oder 2019 kommt, dann kann sich MB mit der V-Klasse warm anziehen. Hut ab, dass sich VW mit dem T5.3 gegen die aktuelle V-Klasse noch so deutlich absetzen kann (doppelte Zulassungszahlen).

Mal im Ernst....Ich bin auch ein Technik Freak aber...ob der T5/T6 oder T7 eine bessere Parkbremse oder eine angenehmere Lenkung hat wird kein Kaufargument sein - meiner Meinung.

Die Mehrzahl der Zulassungszahlen wird aus dem Handwerkerbereich der Trapo kommen und nur ein kleinerer Teil wird im Multivan/California Segment unterwegs sein...so schätze ich.

Also dürfte im Lastenheft stehen: Zuladung, Emission, Leistung

Für die Multivans wird es ggf. um bessere Dämmung und noch ein paar Features gehen.

Meine Wünsche an einen T7:
nochmals verbesserte Navigation und Infotainment, Head Up Display, bessere Motoren, deutlich bessere Geräuschdämmung, Anhängelast bis 2,8 to, umweltfreundliche Motoren mit Euro 6 oder gar 7 - ggf. Hybrid - kaufbares Luftfahrwerk um auch mal in ein Parkhaus mit 1,90m rein zu kommen (okay letzteres ist illusorisch 🙂)

Alles andere gibt es schon im T5/T6 zu bestellen.

Ähnliche Themen

Für VW dürfte aber auch der MV nicht unerheblich sein.
Der hat zwar zweifellos nicht den größten Anteil am Verkauf, wie richtig bemerkt wurde, aber möglicherweise einen ähnlich hohen Anteil am Gewinn - einfach aufgrund des enormen Mehrpreises, dem m.E. nur ein unverhältnismäßig kleinerer Mehraufwand entgegen steht.

Das mit der "cash-cow" ist unbestritten.

Ich habe mir nach dem Post von "Thunderboltfan" halt gefragt, was für mich ein wirklicher Mehrwert eines neuen T7 gegenüber dem T6 oder einer V-Klasse wäre - und die genannten Extras wie Lenkung und Handbremse sind meiner Meinung nach kein Grund eine V-Klasse dem T6 vorzuziehen.

Wenn ich die Foren mir bis dato durchgelesen habe ist der Wechselgrund von VW zu Benz eher:
Moderneres Cockpit, PKW ähnlicher Sitzkomfort (weniger Bus), er gefällt von außen schlichtweg besser, niedriger und ggf. schneller (bessere Motoren).
(ich fasse nur zusammen; nicht meine Meinung!)

VW fährt nun seit 2003 mit einem ähnlichen Design daher - das quittieren die Kunden nun mit dem Wechsel zu etwas "frischem" - meine Meinung. Zudem hat die V-Klasse aufgeholt.
Dennoch gibt es in der V-Klasse Punkte die ich jetzt schon kritisch sehe und vor einer Bestellung auch klären/prüfen würde:
Thema Reifenverschleiß, Thema Variabilität der Sitze, Thema Gesamtgewicht, Thema Leergewicht usw...Was mir persönlich an der V-Klasse gut gefällt ist die Tatsache, dass er niedriger ist und man mit einer V-Klasse auch in Parkhäuser mit 1,90m einfahren kann.

Wie geschrieben: Ich muss mich Mitte 2018 entscheiden was ich01.2019 mache (Leasingende) und dann sehen wir weiter. Wenn dann ein T7 bestellbar wäre, würde ich mich freuen - wenn nicht sollten die Konditionen für den T6 gut sein 😉

Aufgrund der immer stärkeren Kritik am Diesel-Motor muss VW unbedingt deutlich sparsamere Benzinmotoren anbieten;
die jetzigen Verbrauchswerte von ca. 9 l sind nicht mehr akzeptabel.
Es könnte durchaus sein, dass in einigen Jahren Dieselmotoren bei PKW kaum noch zugelassen werden....

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 2. Mai 2017 um 20:53:25 Uhr:


Aufgrund der immer stärkeren Kritik am Diesel-Motor muss VW unbedingt deutlich sparsamere Benzinmotoren anbieten;
die jetzigen Verbrauchswerte von ca. 9 l sind nicht mehr akzeptabel.
Es könnte durchaus sein, dass in einigen Jahren Dieselmotoren bei PKW kaum noch zugelassen werden....

Schon Mal die Fahrzeugdaten eines T5/T6 mit einem PKW verglichen? Selbst wenn da noch etwas Einsparpotential wäre, viel ist zumindest aus einem reinen Benzinmotor nicht rauszuholen.

Was bringt es auch, wenn das Fahrzeug dermaßen mit Technik vollgestopft ist, dass die Zuverlässigkeit drunter leidet oder der Anschaffungspreis sich vervielfacht?

Dann tanke ich lieber 2 Liter/100km mehr und habe ein zuverlässiges und langlebiges Fahrzeug.

Die Themen Verbrauch oder Benzin vs. Diesel sind aber auch sehr schwierig zu prognostizieren.

@Lurchi99: Vergleich mal die Co² Werte des T6 Benziners gegen den Diesel - wer ist da der Umweltsünder?
Was hat der Beitrag mit dem T7 zu tun?
und welcher Tx Benziner kommt mit 9 Litern aus?

Das Thema der gering verbrauchenden, turbogeladenen Nähmaschinen (sei es Diesel oder Benzin) und deren real Verbrauch ist doch schon ein Witz vor dem Herrn. Dazu kommt, dass diese Motoren im Echtzeitbetrieb und unter als viel mehr an Umweltsünde raushauen als Motoren mit mehr Hubraum und weniger Turbo...

Es erschreckt mich zu lesen, dass es nun nicht nur eine Rußpartikelfilter gibt, sondern nun auch einen Ottopartikelfilter...

@xela_: stimme dir soweit zu, dass ich bei einem T5 oder T6 alleine über die Gasfußstellung +/- 2 Liter Spritverbrauch einstellen kann.

Es dürfte für VW nicht leicht werden, für den großen und schweren T7 mit dem Dieselmotor ab 2020 die sehr strenge Abgasnorm Euro 6d nach dem neuen, realistischeren WLTC-Messverfahren zu erreichen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm

Falls dies nicht gelänge, könnte es für den Diesel kritisch werden.....

Sicherlich benötigt ein Diesel weniger Kraftstoff, emittiert dafür auch 12 % mehr CO2 als ein Benziner.
Zusätzlich muss auch noch die Harnstoffeinspritzung dazugerechnet werden.
Benziner werden bis dahin auch einen Partikelfilter haben, der nur einen geringen Mehraufwand verursacht.

Insofern kann man hoffen, dass auch die Benzinmotoren als Alternative in Zukunft für den T7
interessanter werden.

Ich würde mir an deiner Stelle da nicht soviele Hoffnungen machen. Solange unsere Politik eher geneigt ist, die Grenzwerte ändern zu lassen, statt die Fahrzeuge sie einhalten zu lassen, wird daraus wohl nichts werden, jedenfalls nicht hier bei uns.

Obwohl ich aktuell mit Stern unterwegs bin, ist für mich das Thema T7 durchaus interessant. Den Ausschlag zum VW würde ich durchaus auch von der Motorenpalette abhängig machen. Bei der V-Klasse gibts aktuell leider nur Vierzylinder-Diesel mit maximal 204PS, ähnlich beim T6. Beim V gibts nichtmal einen Benziner im Angebot. Weder V-Klasse noch T6 sind für mich motorisch gesehen eine Alternative. Daher hänge ich aktuell auch noch so sehr an meinem Viano V6. Früher oder später wird der Viano allerdings von uns gehen und daher strecke ich immer wieder mal die Fühler aus. Habe auch schon überlegt, in Richtung SUV zu gehen, z. B. Audi Q7 oder Mercedes GL, dann aber vermutlich mit V8-Benziner. Würde es den T7 in Betracht ziehen wenn die entweder den 3.0 TDI mit irgendwas um die 260PS/550Nm oder einen ordentlichen Benziner verpflanzen. Eine Resthoffnung bleibt ja, siehe Amarok 3.0 TDI.

Gruss
Jürgen

Ich bleibe bei meiner Grundmeinung: Einen 6 Ender wird es nicht mehr geben
(obwohl ich mich freuen würde, wenn ich mich irre)

aber:
- die anderen Kastenwagen von Fremdherstellern sind schon bei 1,6 tdi angekommen. Da ist ein 2.0 einge große Maschine.
- das Grundprinzip und die Ausrichtung eines Busses (ob MB oder VW) ist das Handwerk und die kommen mit 4 Zylinder Motoren gut klar.
- Solange das Handwerk also keinen 6 Ender verlangt wird es den auch nicht für die vermeintlich kleine Anzahl von Personenbeförderungbussen (Multivan, V-Klasse) geben.
- erhöhter Flottenverbrauch durch V6.
- bauliche Probleme, da der Konzern gerne mit einer Plattform bauen möchte
- Fußgängerschutz lässt kaum knapp sitzende Motoren zu.

All diese negativen Punkte werden wohl die kleine Prozentzahl an Neuwagenkunden mit V6 Interesse nicht mehr auffangen.

Amarok V6:
Mein Verkäufer hatte mir erklärt, dass der Amarok deswegen den Flottenverbrauch nicht erhöht, da er ein reines Nutzfahrzeug ist mit LKW Zulassung (ob das stimmt kann ich nicht sagen). Ferner hat hier die Konkurrenz und auch der Nutzen des Pick-Up im Lastenheft stehen - Drehmoment, Drehmoment, Drehmoment....Die Dinger sind zum ziehen, zerren und transportieren gebaut...Ein MV oder eine V-Klasse halt nur zum "reisen".

die Autobild läßt sich aktuell zum Thema T7 ein:
->angeblich wirds bis 2025 keinen wirklich neuen trapo geben sondern ein weiteres facelift

stattdessen kommt 2019 ein "new bulli", der
T7 Multivan
Sharan
Caddy
abdeckt. Alle basierend auf dem modularem Querbaukasten.

VW hätte damit die Antwort auf die flachere V-Klasse.
und gleichzeit halt immernoch einen Transporter der Platz bietet.

Seat und Skoda werden im Artikel noch mitgenannt.
Verwunderlicherweise im zusammenhand mit dem New Bulli.
Das ein Multivan auf Skoda oder Seat kommt glaube ich er nicht.
Denkbar ist aber dass ein Caddy derivat von Seat und auf Skoda kommt - das gab es ja bei früheren Caddy schließlich auch schon.

----------------------

Steht nicht im im Artikel:
Gut dazupassen würde, wenn man bei der großen Transporterversion - die angeblich ein weiteres großes Facelift des dann schon uralten T5 werden wird, auch ein entsprechend großer Transporter der Marke Skoda kommt.

Ich denke ein 6 Zylinder Diesel wäre dann wohl auszuschließen.
Ein 5 Ender Benziner wäre für die Leistungshungrigen gerade noch so denkbar aber dann müßten schon viel Audi gene mit einfließen oder man schafft generell einen Motorraum der eben entweder reihenfünfender oder eben vierzylinder+hybrid aufnehmen kann.
1.6er TDI wird im "new bulli" dann sehr wahrscheinlich. den 1.6er wird man dann nicht nur dem caddykundem als einstieg offerieren sondern eben auch dem sharan und multivankunden. klar ein 2.0er darüber wird wohl weitehin nötig sein um das sprektrum bis 204 oder auch 220ps abzudecken.

iInteressant wird natürlich womit man den jetzigen Multivan Käufer als treuen Kunden dann zufriedenstellen wird.
mit einem flacherem new bulli ähnlich der v-klasse?
mit einem weiterem großem facelift des t5, t5.2, t6 ?
Das wären dann ja jeweils 2 völlig verschiedene Fahrzeuge - und ich tippe im "großem Modell" wird man es sich nicht lLeisten wollen und können ein dem heutigem Multivan vergleichbares vollständig weiterentwickelter Fahrzeug anzubieten.
->sprich ein teil der treuen Buskundschaft (die heute aus gründen der größe) keine V-Klasse kaufen hätte dann kein vergleichbares Fahrzeug mehr.
->für diejenigen die den T5 gerne etwas schneller, flacher fahrdynamischer hätten und eher eine große mehrsitzige reiselimosine hätten als einen raumtransporter mit komfortsitzen wäre der neue dagegen gut.

--------------
Ob die Autobild da nun recht hat oder nicht kann man natürlich schwer sagen.
Vorstellbar ist das ganze in jedem Fall.
Ob so ein "Schnitt" dem Bulli gut tut steht auf einem anderem Blatt aber ich denke VW hat derzeit andere Problem und da ist ein großer Schritt nach vorne egal in welcher Modellreihe evtl gar keine so schlechte idee.

Zitat:

@Coestar schrieb am 5. Mai 2017 um 14:45:13 Uhr:


Amarok V6:
Mein Verkäufer hatte mir erklärt, dass der Amarok deswegen den Flottenverbrauch nicht erhöht, da er ein reines Nutzfahrzeug ist mit LKW Zulassung (ob das stimmt kann ich nicht sagen). Ferner hat hier die Konkurrenz und auch der Nutzen des Pick-Up im Lastenheft stehen - Drehmoment, Drehmoment, Drehmoment....Die Dinger sind zum ziehen, zerren und transportieren gebaut...Ein MV oder eine V-Klasse halt nur zum "reisen".

Es wäre interessant zu wissen, welche Antwort dein Verkäufer parat hat wenn du ihn fragst, weshalb der neue Crafter dann ebenfalls nur mit den Zweiliter Motoren unterwegs ist !? 😉 Ein Crafter hat im Normalfall weitaus mehr zu schwitzen und zu schaffen als ein Amarok oder T6.

Der Amarok, welcher hauptsächlich als Lifestyle Pickup genutzt wird hat immer den großen 3 Liter V6, während der Crafter, der meistens voll beladen mit Anhänger im Schlepptau mit dem 2 Liter R4 auskommen muss. Verkehrte Welt. Wenn es beim Crafter wenigstens als Topmodell den V6 Diesel mit 200 PS geben würde, ist hier noch etwas in der Pipeline seitens VW Nutzfahrzeuge ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen