Wann kommt der 313 PS TDI
Hallo,
weiß jemand von Euch im Forum wann der 313 PS TSI Maschine kommt? Bei mir steht in den nächsten Tagen eine Neuwagenbestellung an. Ich schwanke immer noch zwischen dem 7er und dem A8. Favorit wäre im A8 der 4.2 TDI oder der 3.0 mit 313 PS. Die Werte vom 740d xDrive lesen sich nicht schlecht.
lg Georg
Beste Antwort im Thema
Zwischenruf, ein wenig an der Themengrenze:
Den A8 4H habe ich nach mehreren ausgiebigen Probefahrten ebenfalls final verworfen. Die biedere, totlangweilige und zum Teil (Heck) häßliche Optik (klar: Geschmackssache, aber mit einer zunehmenden Zahl von Gleichgesinnten), der total vergeigte Kofferraum und der nicht verifizierbare Einsatztermin des vermutlich sehr überzeugenden 4.0 TFSI mit 420 PS, nebst einigen weiteren Punkten, sprachen letztendlich klar gegen ihn.
Audi wird sich wohl aus den bereits von anderen beschriebenen Gründen (Überschneidung/Kanibalisierung 4.2 TDI 350 PS/Alleinstellungsmerkmal V8 TDI) momentan verkneifen, im A8 einen 313 PS TDI als V8-Ersatz anzubieten, obwohl der V6 eine interessante Kombination aus Handling, Leistung und Verbrauch wäre. Zumal der V8 TDI bei einer gegen der BMW-Triturbo positionierten Leistungsanhebung auf 380 bis 400 PS seine Daseinsberechtigung behielte.
Da Luftfederung und Allradantrieb für mich gesetzt waren, muß ich mich demnächst aus diesem Forum wohl ersteinmal verabschieden und das nach drei sehr überzeugenden A8 4E, von denen ich den aktuellen vor der Abgabe im März am liebsten wegschließen würde. Eine finanziell attraktive Verlängerung hat Audi auch mir nicht anbieten können (oder wollen).
So rutsche ich dann bald ohne div. Ledererweiterungen, Alcantarahimmel, den Knieraum der L-Version und so viele andere geschätzte Details in einem knallengen Plastikbomber namens A6-Coupé durch die Landschaft, von dem die Audi-Marketingstrategen glauben, die Bezeichnung A7 täusche über die vielen Einfachlösungen hinweg. Und was BMW mit dem 6er Gran-Coupé kann (Vollleder, Alcantarahimmel, elektrische Seitenrollos trotz rahmenloser Scheiben etc.), kann oder will Audi (lt. Quattro-GmbH u.a. aus „Positionierungsgründen“) im A7 nicht einmal als Individuallösung anbieten.
Gäbe es das 6er Gran-Coupé mit 450 PS und Allradantrieb im März bereits, hätte Audi (mindestens) einen ehemaligen (A8) Kunden mehr.
20 Antworten
Da triffst Du meinen Nagel auf den Kopf. (Wollte oben nur nicht PT werden 😉 )
Vom 4.2 TDI Audi kommend wird es wohl ein Rückschritt werden, den V6 zu fahren, mit seinen "nur" 280 PS (wieviel NM der hat hab ich garnicht geschaut - Asche auf mein Haupt). Wohl wird der Vorteil im Gewicht spürbar werden. (Wenn er nur innen nicht so Flüster:*hässlich* wär! 😉 )
Ich hoffe nur, dass die 3.0 Diesel heute nicht mehr so dieseln wie ich es von denen (mit leichtem Grausen) gewöhnt war und was mich immer zum 8-Zylinder getrieben hatte.
Was nicht alles passiert, wenn Audi sich freuen muss, dass auch der 7 er kein Raumwunder als Kofferraum hat.
Ich denke, von interessanten Motorvarianten abseits des 4.2 TDI können wir uns in dem Segment bei Audi verabschieden. Der 313 PS bringt eigentlich auch nur den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren - ein Wonnemotor ist er eher nicht.
Mal sehen wieviele "Überbrückungsmonate" der eigentlich bei Audi verbleibenswillige andernorts buchen muss...
Gruß,
Chris
da hier auch bzgl. dem kommenden 50xd angefragt wurde hier aktuelle infos von der AMS
QuelleZitat:
Und die Marke wird noch einen weiteren Glanzpunkt bei der Dieseltechnologie setzen: M 550 x-Drive nennt sich das erste M-Modell mit Allradantrieb und dreifach aufgeladenem Selbstzünder, der über 381 PS und rund 700 Newtonmeter Drehmoment verfügt. Der Vertrieb erfolgt über die neue Sparte M Performance Automobile, die extra dafür gegründet wurde und eine Division der M GmbH ist.
Der neue Super-Diesel zieht nach X5 und X6 auch in den BMW 7er als 750 dx ein, für den im nächsten Jahr ebenfalls ein Facelift ansteht. Im Zuge dieser Auffrischung bekommt das Flaggschiff eine neue Frontschürze und flächendeckend die Achtgangautomatik.Auch das Assistenzsystem Nightvision wird auf den neuesten Stand gebracht und richtet nun einen Lichtkegel auf unbeleuchtete Fußgänger. Mit dem Informations- und Sicherheitssystem Connected Drive will BMW eine weitere Benchmark setzen. Das Fahrwerk bleibt dagegen unverändert, wird aber noch komfortabler und dynamischer.
Zitat:
Original geschrieben von pinkopalino
Als Kompromiss wird jetzt ein Phaeton mal angetestet. Der könnte eigentlich den 313 PS gut gebrauchen!!! Dass es den nur noch mit 3.0 TDI gibt ärgert mich jetzt genauso wie damals, als es den 5l V10 TDI nicht im A8 sondern nur im Pieäch Mobil gab....
Seit wann wird der eigentlich nicht mehr angeboten??Gruß,
Chris
Hallo,
der V10 TDI wurde bis 2006 gebaut, also ab Modelljahr 2007 (GP1) nicht mehr angeboten.
Es ist leider eine Schande das dieser Motor nicht mehr im Phaeton angeboten wird, zu mal die Leistung nach oben offen, d.h. man hätte diesen Motor einfach auf 380PS und 900Nm bringen können und wäre somit immer noch konkurrenzfähig.Wenn man vom V10 kommt (wie ich), dann ist der 3.0 tdi in seiner jetzigen Form mit 240PS keine Option, es gibt zwar von B&B eine Leistungssteigerung auf 320PS, aber ob ich das bei einem Neuwagen machen würde?😕
Wenn du den Phaeton anschaust, würde ich einen Blick auf den 4.2 riskieren, verbraucht halt leider auch ein ganzes Stück mehr als die TDI.Dafür bietet der Phaeton IMO den besten Langstreckenkomfort in seiner Klasse.
Moin,
auch ich habe Probleme mit der Nachfolge meines 4E. Alternativen bei Audi sehe ich höchstens beim S6, ansonsten schaue ich auch vermehrt ins BMW-Lager. Der Face-Lift 750i mit 450 PS wäre eine interessante Alternative oder der 650i Grand Coupe oder aber als Sparvariante der Tripeldiesel in 7er oder 6er Grand Coupe - alles in allem wird es ein spannendes Autojahr. Da mein jetziger 4.2 TDI gekauft und nicht geleast ist, besteht zumindest für mich kein Zeitdruck... schaun mer mal !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pinkopalino
Derzeit tendiere ich gaaanz stark zum Jaguar XJ 3.0d LWB
der zeigt dem 4.2 TDI doch schon fast eine lange Nase.
Einfach mal Probe fahren, dann wird die Fahrzeugwahl auch in Zukunft erheblich einfacher 😉
Wobei in eine Raubkatze eigentlich schon ein V8 Benziner gehört, welcher sich dank der (letztendlich im realen Fahrzeug) halben Tonne Gewichtsunterschied verbrauchsmäßig keine Blöße gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Robitano
Audi wird sich wohl aus den bereits von anderen beschriebenen Gründen (Überschneidung/Kanibalisierung 4.2 TDI 350 PS/Alleinstellungsmerkmal V8 TDI) momentan verkneifen, im A8 einen 313 PS TDI als V8-Ersatz anzubieten, obwohl der V6 eine interessante Kombination aus Handling, Leistung und Verbrauch wäre. Zumal der V8 TDI bei einer gegen der BMW-Triturbo positionierten Leistungsanhebung auf 380 bis 400 PS seine Daseinsberechtigung behielte.
Das hoffe und glaube ich auch, dass Audi den V8 TDI signifikant höher positioniert. Mindestens 400 PS und 880 Nm sollte der überarbeitete 4.2 V8 TDI dann aufbieten können. Dadurch gäbe es dann einen ausreichenden Respektabstand zum V6 Biturbo-TDI mit 313 PS.
Ob der BMW 750d wirklich eine so ebenbürtige Alternative zum Audi A8 4.2 TDI darstellt, kann ich mir aktuell garnicht vorstellen. Vielleicht würde eine Probefahrt viele Fragen beantworten.
Auf jeden Fall hinkt Mercedes derzeit mit der S-Klasse hinsichtlich des Motorenangebotes drastisch hinterher. Der S350 CDI und der fragwürdige S250 CDI stellen keine Alternative im Luxuswagensegment dar. Stände ich jetzt vor einem Autokauf, dann wäre die S-Klasse (übrigens auch der Phaeton) für mich völlig uninteressant, da ich
1. keinen Vierzylinder-Diesel fahren will
2. mir der Sechszylinder-Diesel im S350 CDI leistungsmäßig nicht ausreicht
3. die - durchaus guten - Benzinmotoren nicht in Frage kämen, da sie mir zu teuer sind
Was bleibt übrig? Einen S450 CDI vergangener Jahre kaufen oder zur Konkurrenz wechseln. Jedenfalls war der S420 CDI und der S450 CDI für mich die einzige S-Klasse schlechthin.
LG