Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 2. Juni 2016 um 18:09:15 Uhr:
BMW wird investieren müssen, Audi mit dem V6 noch mehr. Im Zuge der VW-Krise könnte ich mir vorstellen, es ist gar fraglich, ob man noch die Mittel für einen komplett neuen großen Dieselmotor nur für den Inlandsmarkt bekommt.
Nunja,
Mercedes hat sich mit den neuen Motoren vorgenommen, bei der Laufruhe, beim Leistungsvermögen u. Wirkungsgrad, als auch bei den Emissionen mit den neuen R6 Motorisierungen technisch besser zu sein, als die Audi V6 u. BMW R6 Motoren. Das ist ein sehr sportliches Ziel, da beide Premium Wettbewerber echte Top Aggregate haben u. damit schon einige Jahre Erfahrung sammeln u. gerade dabei sind die Messlatte nochmals ein Stückchen höher zu legen.
Man darf gespannt sein, wieviel von den gesteckten Zielen ab nächsten Sommer die neuen Mercedes Motoren tatsächlich erreichen u. was der Kunde (u. die Umwelt) letztlich davon haben.
Laut Mercedes-Chat auf der Mercedes Homepage sollen im jetzt im Juni wohl die noch "fehlenden" Motoren die Bestellfreigabe erhalten. Gleiches hatte auch mein Händler gesagt - allerdings habe ich mich nur speziell nach dem E400 4matic erkundigt.
Leider wussten beide Ansprechpartner nicht ob Mitte oder Ende Juni :-(
Grüße
Zitat:
@Protectar schrieb am 2. Juni 2016 um 20:40:50 Uhr:
Nunja,
Mercedes hat sich mit den neuen Motoren vorgenommen, bei der Laufruhe, beim Leistungsvermögen u. Wirkungsgrad, als auch bei den Emissionen mit den neuen R6 Motorisierungen technisch besser zu sein, als die Audi V6 u. BMW R6 Motoren. Das ist ein sehr sportliches Ziel, da beide Premium Wettbewerber echte Top Aggregate haben u. damit schon einige Jahre Erfahrung sammeln u. gerade dabei sind die Messlatte nochmals ein Stückchen höher zu legen.
Man darf gespannt sein, wieviel von den gesteckten Zielen ab nächsten Sommer die neuen Mercedes Motoren tatsächlich erreichen u. was der Kunde (u. die Umwelt) letztlich davon haben.
Naja, immerhin wird Mercedes bei den R6-Benzinern als erster Hersteller einen Partikelfilter zum Einsatz bringen. Zumindest bei den Emissionen scheint mal also schon mal Maßstäbe zu setzen.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 2. Juni 2016 um 18:09:15 Uhr:
Also, Freunde, arrogant wollte ich nicht rüberkommen. Ich leide halt etwas unter einem 313 PS-BMW-Fahrer im Verein, den nicht nur ich möglichst meide. Eine Runde hat der noch nie ausgegeben, Uhr und Hemd mit Designerlogo aus der Türkei, aber mich schon oft vollgeredet wie viel schneller auf 200 km/h sein Firmenwagen ist. Schrecklich! Aber ich weiß, dafür könnt Ihr nichts. Entschuldigung, also! Snoubort hat das schon richtig herausgelesen, was ich im Kern aussagen wollte. Dass man bis zum OM656 ganz gut mit den Benzinern leben kann, weil in der fraglichen Preisklasse die Kraftstoffkosten einen relativ geringen Anteil an den Gesamthaltungskosten haben.Ich melde mich aber auch, um auszuführen, dass gerade eine schwierige Zeit für Diesel ist: Es wird ja gerade über die nächste Dieselnorm verhandelt, Euro 6c. Dort ist der CF vermutlich extrem limitiert, die RDE wird eingeführt und auch die Prüfbedingungen sind in Rede. BMW und Audis Motoren wären für eine scharfe 6c, die nach dem letzten Dieselbashing möglicherweise droht, nicht bereit. Das war vor einem Jahr auch noch nicht abzusehen.
BMW wird investieren müssen, Audi mit dem V6 noch mehr. Im Zuge der VW-Krise könnte ich mir vorstellen, es ist gar fraglich, ob man noch die Mittel für einen komplett neuen großen Dieselmotor nur für den Inlandsmarkt bekommt.
Wer bei Mercedes Motorkritik grundsätzlich übt, bekommt von mir Recht. An sich wäre ein Verbrennungsmotor ohne Nebenantriebe lange machbar und würde die Normen spielend packen. Ich meine, elektrische Pumpen auch für Wasser und Öl sowie einen pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Ventiltrieb. Fiat kann das im 500er zumindest zur Hälfte, die Premiumhersteller trauen sich nicht. Auch eine Aufladung ab Leerlaufdrehzahl ist bei Mercedes mit dem Kompressor lange bekannt. Den elektrisch anzutreiben bis ein Turbo "greifen" kann, wäre kein Hexenwerk. Energetisch wäre der Charme, die elektrische Antriebsenergie für all diese Funktionen kann in Phasen ohne Last gesammelt werden.
Deinen vorigen Post hake ich mal unter einem unüberlegtem Kurzschluss ab...
Es geht für mich und wahrscheinlich viele andere einfach darum ein Auto/Motor passend zum Fahrprofil zu haben. Bei 50 - 60 T Km im Jahr würde ich mir einfach dämlich vorkommen einen E43 zu fahren wenn ein potentieller E400d mir auf den AB Etappen absolut souveränen Vortrieb erlaubt und ich dazu noch mal 600-700 KM am Stück abspulen kann. Ich bin parallel an einem C43 Cabi dran, das würde 15 -20tkm im Jahr auf ganzen anderen Streckenprofilen genutzt werden und somit käme ein 400d hier nie für mich in Frage.
Mit Blick auf die Gattungen M50d, Cayenne Diesel S, A8 4,2TDIs , SQ7 und zukünftig auch Panamera Diesel 400PS + Geschosse kannst Du dir ja bestimmt denken, dass hier überall ein Benziner theoretisch drin ist aber es dafür schlichtweg keinen Grund gibt. Die von dir erwähnten Prinzen sind doch eher die, die ohne dass sie das wirklich brauchen einen Benziner fahren und mehr Kosten für die Firma verursachen ohne irgendeinen Mehrwert.
Letztendlich ist es ja auch Aussagekräftig, dass der OM656 in der absoluten Luxusklasse von Mercedes debütiert - Das mit dem sparen ist also wie Eingangs erwähnt immer relativ 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonGallus schrieb am 3. Juni 2016 um 11:40:36 Uhr:
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 2. Juni 2016 um 18:09:15 Uhr:
Also, Freunde, arrogant wollte ich nicht rüberkommen. ...
Deinen vorigen Post hake ich mal unter einem unüberlegtem Kurzschluss ab...
... und die Daumen auch? Ist manchmal schon seltsam hier!
Zitat:
@Der Novize schrieb am 3. Juni 2016 um 15:12:22 Uhr:
... und die Daumen auch? Ist manchmal schon seltsam hier!Zitat:
@DonGallus schrieb am 3. Juni 2016 um 11:40:36 Uhr:
Deinen vorigen Post hake ich mal unter einem unüberlegtem Kurzschluss ab...
Was haben die Daumen damit zu tun, bildest Du dir Deine Meinung nach dem Mehrheitsprinzip ?
Der User hat in seinem letzteren Post sich entschuldigt und seine Meinung vernünftig vertreten. Ich wollte mit meinem Satz offenlegen, dass ich mich nur auf diesen letzteren Post beziehe.. Anyway, lass uns wieder auf das Thema zurückkommen und alle Hobbypsychologen welche gerne Memory mit Charakter/Geldbörse/Job und Auto spielen möchten können das ja in einem entsprechenden Thread gerne tun.
Wie groß ist der weltweite Markt für PKW-Dieselmotoren > >300PS?
Faktisch nur in Europa relevant und selbst da Exoten. Vermutlich vernachlässigbare Stückzahlen, weltweit betrachtet werden wahrscheinlich sogar V12-Ottomotoren gängiger sein.
Hohe Entwicklungskosten, kleine Stückzahl? Die V8-Dieselmotoren von BMW und Mercedes-Benz sind nicht ohne Grund verschwunden.
Zitat:
@sigma_H schrieb am 3. Juni 2016 um 18:47:40 Uhr:
Hohe Entwicklungskosten, kleine Stückzahl? Die V8-Dieselmotoren von BMW und Mercedes-Benz sind nicht ohne Grund verschwunden.
Das gilt dann aber auch für die kostspielige Formel 1-Aktivität von Daimler: Diese verursacht mehr Kosten als Nutzen. Mir persönlich wäre es lieber, wenn Daimler sein Formel 1-Engagement einstellen und die freien Mittel in seine Produkte investieren würde.
Der VW-Konzern ist nicht in der Formel 1 tätig und kreiert dafür Fahrzeuge wie Bugatti und attraktive Motoren.
BMW ist aus der Formel 1 ausgestiegen und investiert in Elektromobilität.
Sorry, aber dass es bei Mercedes keine "großen" Diesel gibt, jo, nervt. Dann aber den Vergleich zu Bugatti zu bringen, bei dem VW bei jedem gebauten Stück mehrere Millionen Euro draufgelegt hat, ist doch eher ungünstig.
Zitat:
@sigma_H schrieb am 3. Juni 2016 um 18:47:40 Uhr:
Wie groß ist der weltweite Markt für PKW-Dieselmotoren > >300PS?
Faktisch nur in Europa relevant und selbst da Exoten. Vermutlich vernachlässigbare Stückzahlen, weltweit betrachtet werden wahrscheinlich sogar V12-Ottomotoren gängiger sein.Hohe Entwicklungskosten, kleine Stückzahl? Die V8-Dieselmotoren von BMW und Mercedes-Benz sind nicht ohne Grund verschwunden.
Der Leistungsbereich über 300PS lässt sich in Zwischenzeit problemlos mit 6 Zylinder Diesel darstellen, der BMW V8 Diesel ist verschwunden und wird leistungstechnisch vom entsprechenden 6 Zylinder Pendant weit übertroffen. Audi und Porsche halten am 8 Zylinder Diesel weiter fest und lassen hier sogar Technologien wie die elektrischen Lader debütieren. Parallel dazu arbeitet der VAG Konzern weiterhin an 6 Zylinder Diesel in diesem Leistungsbereich.
Und was hier scheinbar auch vergessen wird, es geht nicht darum ob sondern wann der Daimler R6 auf den Markt kommt. Mit anderen Worten - Alle relevanten Premium Hersteller mit Präsenz in Europa sehen einen Markt für leistungsstarke 300PS + Diesel.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 3. Juni 2016 um 18:55:17 Uhr:
aber auch für die kostspielige Formel 1-Aktivität von Daimler: Diese verursacht mehr Kosten als Nutzen. Mir persönlich wäre es lieber, wenn Daimler sein Formel 1-Engagement einstellen und die freien Mittel in seine Produkte investieren würde.
Ich glaube Daimler freut sich über die unglaublich günstigen Formel-1 Kosten. Formel-1 ist die größte Werbeplattform der Welt, kein anderer Werbeträger wird von so vielen Personen in so vielen Ländern gesehen wie Formel-1.
Ausgaben 2014: 250 Millionen (ohne Motoren) / HPP 179 Millionen
Einnahmen 2014: 250 Millionen (77 Millionen Daimler / 96 Millionen Sponsoren / 77 Millionen FOM-Gelder für 2013 inklusive 9,6 Millionen Bonus)
Mitarbeiter: 750 (plus 520 HPE / 30 Stuttgart)
Verlust 2013: 64 Millionen (aber HPP Gewinn 7,7 Millionen)
Zum Vergleich, ein Werbespot Superbowl kostet für 30 Sekunden 5 Millionen Dollar. Das bedeutet, das komplette Engagement von Mercedes ist so teuer wie 6 Minuten Werbespot bei der Superbowl. Die Gegenleistung bei F1 sind 21 Rennen a 2 Stunden plus Berichterstattung in jedem denkbaren Medium.
Oder anders gesagt, wenn Daimler irgendwo überhaupt kein Geld versenkt, dann für Formel 1. Billiger gibt es Bildschirmpräsenz nicht.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 3. Juni 2016 um 18:55:17 Uhr:
Mir persönlich wäre es lieber, wenn Daimler sein Formel 1-Engagement einstellen und die freien Mittel in seine Produkte investieren würde.
Und genau das macht Daimler.
Denn das ist in den Strategie Papern 2020 so festgelegt worden. Also konkret werden im Zeitraum 2012 bis 2020 insgesamt mehr als 30 neue PKW Produkte auf den Markt gebracht, 13 davon werden ohne Vorgängermodell sein. Das ist eine echte Produkt Offensive, um das Produkt Ziel tatsächlich rechtzeitig zu erreichen wurden u.a. auch freie Mittel investiert u. der Entwicklungs-Zyklus von 60 auf 30 Monate gekürzt.
Zitat:
@Protectar schrieb am 3. Juni 2016 um 20:45:47 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 3. Juni 2016 um 18:55:17 Uhr:
Mir persönlich wäre es lieber, wenn Daimler sein Formel 1-Engagement einstellen und die freien Mittel in seine Produkte investieren würde.
Und genau das macht Daimler.
Denn das ist in den Strategie Papern 2020 so festgelegt worden. Also konkret werden im Zeitraum 2012 bis 2020 insgesamt mehr als 30 neue PKW Produkte auf den Markt gebracht, 13 davon werden ohne Vorgängermodell sein. Das ist eine echte Produkt Offensive, um das Produkt Ziel tatsächlich rechtzeitig zu erreichen wurden u.a. auch freie Mittel investiert u. der Entwicklungs-Zyklus von 60 auf 30 Monate gekürzt.
Bleibt nur zu hoffen, dass die Qualität nicht darunter leidet; bereits heute gibt es in Sachen Verarbeitungsqualität noch Luft nach oben... Und bis die neue Motorenfamilie modellübergreifend zum Einsatz kommt, vergehen auch noch viele Jahre.
30 Monate für ein Grundmodell wie den W213 halte ich für absolut nicht glaubwürdig. Vielleicht für einen GLC Coupé, aber die Grundmodelle C, E, S-Klasse, usw. Werden länger entwickelt.
Zitat:
@mete111 schrieb am 3. Juni 2016 um 21:22:48 Uhr:
30 Monate für ein Grundmodell wie den W213 halte ich für absolut nicht glaubwürdig. Vielleicht für einen GLC Coupé, aber die Grundmodelle C, E, S-Klasse, usw. Werden länger entwickelt.
Daimler hat gar nicht mehr die Zeit "länger zu entwickeln". Zetsche selbst hatte die drastische Verkürzung der Entwicklungszeit 2012 auf der Aktionärsversammlung angekündigt, auch um damit erhebliche Kosten einzusparen u. weil es anders nicht möglich ist die geplanten 30 neuen Modelle rechtzeitig auf dem Markt zu haben.
Außerdem auch um dem inzwischen viel kürzeren Entwicklungstrend (er nannte dazu Beispiele aus dem Consumer Market) mitzuhalten. Speziell bei der Elektronik u. Infotainment Technologie für die Grundmodelle C, E, S-Klasse, kann sich Daimler das "länger entwickeln" wie du es sagst, gar nicht mehr leisten. In seiner Ansprache erklärte er das mit 'Reverse Engeneering' u. 'Simultaneous Engineering', die neben anderen Maßnahmen zukünftig eine solche Verkürzung bei Daimler möglich machen sollen. Und das beeinflusst natürlich auch die neuen Motoren Entwicklungen.