Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Der SQ7 ist schon pervers. Wahrscheindlich verbraucht der E-Verdichter deutlich mehr Energie als ein Bi- oder Triturbo aber in der Preisklasse juckt es niemanden mehr. Mercedes hängt da echt Jahrunderte zurück bei den Motoren. Der OM642 ist fast 12 Jahre alt und MB baut den in die 3. (dritte) E-Klasse ein. Ich kann das schon nachvollziehen, wenn Business-Kunden bei Audi oder BMW einkaufen. Der Quadturbo von BMW wird demnächst auch gebaut.
EDIT: Ich habe mir den E-Verdichter mal genauer angesehen. Dieser unterstützt ja die beiden Turbos nur bis 1500 U/min und dann schaltet er ab. Das ist ja genial gelöst von Audi. Eine tolle Demonstration:
http://www.audi-technology-portal.de/.../...verdichter-und-48-volt-tei
Was sind das für Diskussionen? Die großen Diesel kommen doch. Noch vor der MOPF.
Wer braucht sie? Niemand. Nirgends in der Welt kann man sie ausfahren, außer in Deutschland in wenigen Teilen des Autobahnnetzes. Wer Geld hat und E-Klasse fahren möchte, aber mit Leistung, kann so lange den E43 nehmen. Der ist in der richtigen Extrakombination sogar ziemlich dezent. Der Verbrauch? Hält sich in Grenzen, nichts gegen den Wertverlust. Oder einfach die neun Monate warten bis der AMG kommt. Zu krawallig? Umbauen lassen wie der Chef eines bekannten Autozulieferers es stets tut.
Du darfst vom Arbeitgeber aus nur Diesel fahren, willst aber dennoch die Sau rauslassen? So ein Typ, der immer auf Firmenkosten den Prinzen macht, aber wenn er denn mal selber zahlen muss, gibt's Ravioli aus der Dose. Dann allerdings bist du der Richtige für Audi und BMW, komm aber bitte nicht zurück, wenn der OM656 bestellbar ist!
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 1. Juni 2016 um 20:19:29 Uhr:
Wer braucht sie? Niemand.
Aus dieser Sicht braucht auch niemand einen Mercedes, Porsche, Ferrari oder sonstige Luxusgüter.
Wer bereit ist, sich für ein hochpreisiges Produkt zu entscheiden, darf zurecht extravagante und überdurchschnittliche Ansprüche stellen.
immer schön wenn jemand hier mit seinem glanz und intellekt allgemeingültig fragen beantwortet die niemand gestellt hat und das ganze mit einer brise selbstverliebter arroganz.
wenn der ein oder andere die meinung vertritt man kann mehrleistung nicht ausfahren hat er ja eine prima auswahl an motoren. für andere ist mehrleistung vll auch sicherheit beim überholen oder auch fahrspaß beim beschleunigen. ganz wenige wollen vll auch nur gleich zur konkurrenz gestellt sein.
den e43 kann man bestellen? das wäre mir neu und in der tat ein interessanter und potenter motor.
so... muss mir mal schnell ne dose raviloli warm machen um dem image gerecht zu werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 1. Juni 2016 um 20:19:29 Uhr:
Was sind das für Diskussionen? Die großen Diesel kommen doch. Noch vor der MOPF.Wer braucht sie? Niemand. Nirgends in der Welt kann man sie ausfahren, außer in Deutschland in wenigen Teilen des Autobahnnetzes. Wer Geld hat und E-Klasse fahren möchte, aber mit Leistung, kann so lange den E43 nehmen. Der ist in der richtigen Extrakombination sogar ziemlich dezent. Der Verbrauch? Hält sich in Grenzen, nichts gegen den Wertverlust. Oder einfach die neun Monate warten bis der AMG kommt. Zu krawallig? Umbauen lassen wie der Chef eines bekannten Autozulieferers es stets tut.
Du darfst vom Arbeitgeber aus nur Diesel fahren, willst aber dennoch die Sau rauslassen? So ein Typ, der immer auf Firmenkosten den Prinzen macht, aber wenn er denn mal selber zahlen muss, gibt's Ravioli aus der Dose. Dann allerdings bist du der Richtige für Audi und BMW, komm aber bitte nicht zurück, wenn der OM656 bestellbar ist!
Was ein infantiler Bullshit, von vorne bis hinten und wieder zurück. Das einzige was keiner braucht sind Menschen die solche BILD Kommentare posten und das Thema von einer sachlichen Diskussion auf so ein lächerliches Niveau bringen.
In dem Sinne wäre ich Dir verbunden wenn Du dir einen passenden Großkotz Thread suchst und komm aber bitte nicht zurück, wenn Du merkst dass ein leistungsstarker 6 Zylinder Diesel in der realen Welt sehr viel mehr Sinn macht als das was Du da von dir gegeben hast.
Der Beitrag von sestiphatis ist aber so was von überflüssig. Es geht hier um starke Dieselmotoren und mit stark meine ich 300 oder 400 PS+ und da hat MB nichts anzubieten. Mein Vater hat sich einen GLE 350D für 95k gekauft (als Privatperson) und ich persönlich kann seine Entscheidung nicht nachvollziehen. Nein er muss keine Dose Ravioli aufmachen, um über die Runden zu kommen. Es kann doch nicht sein, dass ich eine Karre für 95k € bestelle und einen fast 12 Jahre alten Motor bekomme. Ich selbst fahre auch einen OM642 aber meiner ist 10 Jahre alt.
Es wird höchste Zeit einen 3L Motor vorzustellen und zu vertreiben der mehr Leistung liefert und weniger verbraucht. Man kann es schön reden, aber genauso kann man es auch kritisch sehen. Die Konkurrenz zeigt dass es geht. Die aktuellen Motoren von Audi und BMW sind sehr innovativ und Leistungsstark. Auch das ZF Getriebe ist den Gerieben von Mercedes überlegen.
Ich persönlich erwarte einen OM656 Biturbo mit mindestens 320 PS. Erst dann kann ich über den Nachfolger für meinen 211-er nachdenken. Wenn da eine Simplexkette auftauchen sollte, dann wars das mit MB.
Ein Fahrzeug muss mich mit seiner Technik überzeugen. Diesen SQ7 würde ich persönlich nicht fahren wollen aber die Idee einen E-Verdichter mit einem Bi-Turbo zu kombinieren finde ich einfach nur innovativ und toll. Solche Innovationen wünsche ich mir auch vom OM656. Ein kleiner VTG-Lader der sofort mitläuft und dabei von einem E-Lader unterstützt wird. Ab 1500 U/min kommt der Große dazu. Eine Wahnsinnstechnik die einfach begeistert.
Zitat:
@Otako schrieb am 1. Juni 2016 um 23:26:32 Uhr:
... Es kann doch nicht sein, dass ich eine Karre für 95k € bestelle und einen fast 12 Jahre alten Motor bekomme. Ich selbst fahre auch einen OM642 aber meiner ist 10 Jahre alt...
Dein OM642 ist die erste Generation mit vrmtl. 165kW und wälzgelagertem Turbo. Der aktuelle OM642 wurde mehrfach überarbeitet und hat mit der 1.Gen nur noch wenige Bauteile ident.
Vllcht hätte MB einfach mal auf OM644 upgraden sollen ?
Stimmt, BMW und Audi haben Leistungen >200kW.
Entsprechende Überlegungen bei MB mit einem 642 "3.Gen" wurden immer wieder verworfen.
Entw.-Aufwand stand wohl in keinem Verhältnis zum Verlust an Image und Verkaufszahlen.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 1. Juni 2016 um 20:19:29 Uhr:
Du darfst vom Arbeitgeber aus nur Diesel fahren, willst aber dennoch die Sau rauslassen? So ein Typ, der immer auf Firmenkosten den Prinzen macht, aber wenn er denn mal selber zahlen muss, gibt's Ravioli aus der Dose. Dann allerdings bist du der Richtige für Audi und BMW, komm aber bitte nicht zurück, wenn der OM656 bestellbar ist!
"Herr" Sestiphatis - ES REICHT JETZT !!! Sie zeichnen sich auch in anderen Threads durch sinnlose, mehr aber noch durch beleidigende und ehrverletzende postings aus !! Ich verfolge das bereits schon eine ganze Weile - wenn man dann schlüssige Argumente vorlegt, dann ist Schweigen im Walde. Ihr Arroganz ist absolut unter aller Kanone !!
Ich ersuche die Moderation dringend, hier geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit Forenmitglieder durch "Herrn" Sestiphatis nicht ständig und grundlos beleidigt werden !
Ach so: Ich fahre den E400 4matic, bezahle ihn auch selbst ( inklusive Benzin), und meine Familie muss im abbezahlten Haus auch nicht von Ravioli leben.
Aber auch ich bin vom Marktstart der E-Klasse enttäuscht und würde mir einen großen Diesel mit Leistung analog zu Audi / BMW wünschen.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 1. Juni 2016 um 21:43:32 Uhr:
immer schön wenn jemand hier mit seinem glanz und intellekt allgemeingültig fragen beantwortet die niemand gestellt hat und das ganze mit einer brise selbstverliebter arroganz.wenn der ein oder andere die meinung vertritt man kann mehrleistung nicht ausfahren hat er ja eine prima auswahl an motoren. für andere ist mehrleistung vll auch sicherheit beim überholen oder auch fahrspaß beim beschleunigen. ganz wenige wollen vll auch nur gleich zur konkurrenz gestellt sein.
den e43 kann man bestellen? das wäre mir neu und in der tat ein interessanter und potenter motor.
so... muss mir mal schnell ne dose raviloli warm machen um dem image gerecht zu werden.
Also ich habe die Aussage von sestiphatis grundsätzlich anders verstanden:
Aus meiner Sicht hat er weniger sagen wollen, dass man keine starken Motoren braucht, sondern dass es diese ja schon gibt, und in der Klasse der kleine Verbrauchsvorteil aus rationaler Betrachtung im Vergleich zu den sonstigen Kosten (Wertverlust, Steuern etc.) nicht wirklich eine Rolle spielen sollte.
Ich lese also nicht heraus, dass man bescheuert bzw. nicht zurechnungsfähig sein soll, wenn man mehr als 200 PS haben möchte, sondern lediglich den Hinweis, dass es ja für diesen Kundenwunsch bereits (oder in Kürze) Möglichkeiten gibt.
Ob dies richtig oder falsch ist, bzw ob ein 6-Zylinder Diesel mit >300 PS auch sonst Vorteile im Vergleich zu einem E43 hat, ist nochmal eine andere Diskussion, aber ich lese aus seiner Aussage keine Arroganz heraus.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 1. Juni 2016 um 23:53:32 Uhr:
Entw.-Aufwand stand wohl in keinem Verhältnis zum Verlust an Image und Verkaufszahlen.
image ist glaube ich ein gutes stichwort.
ich behaupte mal das viele die sich einen mercedes anschaffen dieses wegen dem image tun.
mercedes - silberpfeile - langlebig - seriös - solvent - schnell - stark - teuer- haptik.
vater hatte mal einen, der chef oder bekannte zu dem man aufgesehen hat etc etc.
mercedes hatte und hat teilweise noch ein sehr positives image welches sich auf den lorbeeren von alten zeiten ausruht.
ich glaube das es ohne die sehr gute verarbeitung und starken motoren von damals heute vll nicht eine so große käuferschicht geben würde dich sich mit kleineren motoren den traum vom mercedes erfüllen können bzw. würden.
was haptik, langlebigkeit sowie zuverlässigkeit angeht musste mercedes in der vergangeheit schon federn lassen.
wenn jetzt noch die solvente käuferschicht wegfällt sehe ich mercedes in der beliebigkeit verschwinden und fehlende kaufanreize (image) für künftige generationen potenzielle käufer.
ist natürlich meine ganz eigene theorie ... und wird jetzt wohl in der luft zerrissen.
@snoubort : user sestiphatis fährt ja selber einen 500 `er und da denke ich mal auch das er nicht allzu viel gegen große starke motoren hat.
die starken motoren gibt es aber (aus meiner sicht) noch nicht bei mercedes. insbesondere beim diesel und hier in der s-klasse und gle aber auch e -klasse fehlt seit jahren ein starker motor. die motoren der ravioli-konkurrenz sind was leistung und verbrauch angeht einfach weit überlegen. ich rede hier nicht von angelesenem oder erdachten wissen sondern von eigenen erfahrungen (aktueller 350 cdi e-klasse t-modell vorhanden wenn auch von einem mitarbeiter gefahren).
bei den benzinern kommt mit sicherheit ein sehr interessanter motor mit dem e43... aber das auch reichlich spät. was die amg angeht von der leistung ganz ohne jeden zweifel aber beim auftritt schon sehr krawallig und beim verbrauch auch hintendran.
dem 500`er kenne ich nur aus der s-klasse lang... aber hier hat mein 8 zylinder diesel den halben verbrauch und ist, zumindest auf der autobahn, flotter.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 2. Juni 2016 um 10:59:06 Uhr:
mercedes hatte und hat teilweise noch ein sehr positives image welches sich auf den lorbeeren von alten zeiten ausruht.
Ja, die einzigartige Markenhistorie von Mercedes ist von unschätzbarem Wert - daher heißt es auch heute noch im Volksmund: Der Mercedes unter... (z. B. Miele ist der Mercedes unter den Waschmaschinen).
Selbst wenn Hyundai & Co. ein besseres Fahrzeug als Daimler bauen würden, wären sie aufgrund der fehlenden Markenhistorie niemals so begehrt. Das sieht man ja bereit bei Lexus & Co., die schon lange vergeblich versuchen, zu Mercedes aufzuschließen.
Letztendlich spielt die Emotionalität beim Autokauf eine wichtige Rolle. Und ein 6-Zylinder verkörpert mehr Emotionalität als ein 4-Zylinder.
Mercedes-Kunden sind seit jeher sowohl von Emotionalität als auch Rationalität geprägt: Einerseits Taxi-Fahrer, Landwirte und Vertreter, die eher rational denken und einen sparsamen 4-Zylinder-Diesel bevorzugen, andererseits der solvente Privatkunde oder Unternehmer, der emotionale Ansprüche an sein Fahrzeug mit Stern stellt.
Also, Freunde, arrogant wollte ich nicht rüberkommen. Ich leide halt etwas unter einem 313 PS-BMW-Fahrer im Verein, den nicht nur ich möglichst meide. Eine Runde hat der noch nie ausgegeben, Uhr und Hemd mit Designerlogo aus der Türkei, aber mich schon oft vollgeredet wie viel schneller auf 200 km/h sein Firmenwagen ist. Schrecklich! Aber ich weiß, dafür könnt Ihr nichts. Entschuldigung, also! Snoubort hat das schon richtig herausgelesen, was ich im Kern aussagen wollte. Dass man bis zum OM656 ganz gut mit den Benzinern leben kann, weil in der fraglichen Preisklasse die Kraftstoffkosten einen relativ geringen Anteil an den Gesamthaltungskosten haben.
Ich melde mich aber auch, um auszuführen, dass gerade eine schwierige Zeit für Diesel ist: Es wird ja gerade über die nächste Dieselnorm verhandelt, Euro 6c. Dort ist der CF vermutlich extrem limitiert, die RDE wird eingeführt und auch die Prüfbedingungen sind in Rede. BMW und Audis Motoren wären für eine scharfe 6c, die nach dem letzten Dieselbashing möglicherweise droht, nicht bereit. Das war vor einem Jahr auch noch nicht abzusehen.
BMW wird investieren müssen, Audi mit dem V6 noch mehr. Im Zuge der VW-Krise könnte ich mir vorstellen, es ist gar fraglich, ob man noch die Mittel für einen komplett neuen großen Dieselmotor nur für den Inlandsmarkt bekommt.
Wer bei Mercedes Motorkritik grundsätzlich übt, bekommt von mir Recht. An sich wäre ein Verbrennungsmotor ohne Nebenantriebe lange machbar und würde die Normen spielend packen. Ich meine, elektrische Pumpen auch für Wasser und Öl sowie einen pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Ventiltrieb. Fiat kann das im 500er zumindest zur Hälfte, die Premiumhersteller trauen sich nicht. Auch eine Aufladung ab Leerlaufdrehzahl ist bei Mercedes mit dem Kompressor lange bekannt. Den elektrisch anzutreiben bis ein Turbo "greifen" kann, wäre kein Hexenwerk. Energetisch wäre der Charme, die elektrische Antriebsenergie für all diese Funktionen kann in Phasen ohne Last gesammelt werden.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 2. Juni 2016 um 18:09:15 Uhr:
... dass gerade eine schwierige Zeit für Diesel ist: Es wird ja gerade über die nächste Dieselnorm verhandelt, Euro 6c. Dort ist der CF vermutlich extrem limitiert, die RDE wird eingeführt und auch die Prüfbedingungen sind in Rede ...
wurde hier schon verlinkt: der OM654 im 220d hat die ams-RDE-Runde mit einem CF von 0,5 gemeistert. Also weit unter den 2,1 bzw. später 1,5 die Brüssel beschlossen hat.
Die einen bauen Motoren > 200kW, die anderen Euro6c-Vorerfüller, wieder andere Raviolidosen auf Rädern.
Kann sich jeder raussuchen, was ihm wichtiger ist.
Hallo zusammen,
geht's vielleicht insgesamt ein wenig ruhiger und ohne persönliche Angriffe.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation