Wann kleine und wann große Inspektion?
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu den verschiedenen Inspektionen.
Es gibt ja die sogenannte "Erstinspektion", ist das quasi die kleine Inspektion?
Folgen danach nur noch große Inspektionen oder wechselt das zwischen der kleinen und der großen
Inspektion jedes Jahr ab?
Kann man sich aussuchen welche Inspektion gemacht werden soll?
Habt ihr eventuell schon Erfahrungen gemacht, was solche Inspektionen ungefähr kosten würden, wenn man diese bei Opel machen lässt?
Die Intervalle beim Astra K sind doch 30.000 km oder nach einem Jahr oder?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
wozu gibt es überhaupt noch herstellervorschriften wenn diese unter dem vorwand der abzocke komplett ignoriert werden?
😁
230 Antworten
Das ist die Information für die Inspektion. 😉
So, nun habe ich meinen Astra K gerade vom Service wieder. 🙂
1. Service war bei knapp 29.000km.😎
2. Service bei 50850km als ich ihn vor gut einem Jahr kaufte.😎
3. Servie bei 78680km - es wurde ein Ölwechsel durchgeführt, ein Injektorreiniger 😰 vermutlich mit in den Tank gekippt 🙄, alle Scheibenwischer erneuert (auf meinen Wunsch hin da hinten kurz vorher das Gummi gerissen ist 😠).
Außerdem habe ich vorne und hinten die Bremsen (Scheiben und Belege) 😛 wechseln lassen. Vorne war soweit auch fast am Kontaktplättchen, hinten wäre noch gegangen, aber auch wechseln lassen damit ich (so Gott will) bis zur nächsten Inspektion ruhe habe, da der "Kleine" auch ca. 30.000km im Jahr läuft.
Original Öl 😁 und die originalen BremsenKits 😁 für meinen Ausstattungscode J60 - 16" Bremse - vorne 300mm und hinten 288mm inklusive Klötze, habe ich angeliefert (Kofferraum).
Das war und ist bei meinem FOH kein Problem.
Außer das mir hinten am Luftdruck rumgespielt wurde 😕 bin ich total zufrieden (Luftdruck passt nun auch wieder), hinten hatte er von 2,7Bar auf 2,3Bar korrigiert...
Einen neuen Satz 225/40 R18 ContiPuschen hatte er anfang des Monats schon bekommen...
Somit ist aktuell denke ich alles bestens...
Sorry für OT:
@Sweetdeath1981
Kannst Du bitte gelegentlich Deine Erfahrungen mit dem Conti PC6 posten?
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 30. April 2020 um 19:19:46 Uhr:
Sorry für OT:@Sweetdeath1981
Kannst Du bitte gelegentlich Deine Erfahrungen mit dem Conti PC6 posten?
Hatte vorher den üblichen Bridgestone Turanza T001 drauf der ab Werk da drauf war. Der rollte schon recht gut, war gefühlt aber doch recht hart und hatte beim stärkeren beschleunigen vermehrt Traktionsprobleme.
Aber ein Reifen der nicht übermäßig doll verschleißt.
Der Conti 6 Premium Contact:
Beim fahren spürbar weicher, klebt gefühlt stärker am Asphalt, rollt ( fahre mit 2,7 Bar) aber ebenso gut ( Bezug auf Rollwiderstand, Eigenbremswirkung).
Die ersten 200-300km bissel langsam angehen lassen, die letzten 700km dann gefahren wie immer.
Er führt Lenkbefehle präzise aus und kommt mit dem SportsTourer meiner Empfindung nach gut klar.
Bisher gut 1000km gefahren und so wie ich es von Conti gewohnt bin. Auch auf Nässe super zu fahren.
Hatte mir Gedanken gemacht und mir Tests angesehen, auch wenn er auf einem Golf getestet wurde, sagt man ja immer so schön “mit einem Conti machst du nix falsch“. Den hab ich aber auch echt günstig bekommen den Satz.
Aber das hab ich auch schon anders erlebt, kommt eben immer auf die Größen und die Verwendung an.
Ich bin zufrieden, denke aber der Verschleiß wird hier größer sein als mit dem Turanza, da der Conti um einiges weicher ist.
Bin jedoch immer der Ansicht das der Reifen der einzige Kontakt zur Straße ist und da gilt für mich dann nicht der Slogan ”Geiz ist Geil“ sondern ”Grip ist alles“.
Ähnliche Themen
Finde auch, dass der Bridgestone Turanza sehr hart wirkt. Ich fahre ihn vorn mit 2,5 bar, hinten mit 2,4 bar. Mein FOH hat mir beim Räderwechsel 2,7 bar draufgeknallt,wie ich finde viel zu hart. Wenn die Reifen Temperatur bekommen, kann der Druck mal schnell bis 3,0 bar steigen.
Ich mag das Fahrwerk vom Astra K allgemein nicht, ist mir viel zu hart und ich merke jede Unebenheit auf der Straße.
Leider hab ich das bei der Probefahrt nicht so feststellen können.Ansonsten top Auto.
Ich fahre die Reifen ebenfalls auf 2,7 Bar, klar geht der im Sommer bei 30-35 Grad Richtung 3,0Bar. Zur Not kannst du in dem Fall ja nochmal korrigieren. Ich hab das auch nicht bei kaltem Reifen und 20 Grad Außentemp. eingestellt.
Ich fahre den warmen Reifen zwischen 2,7 und 2,9 Bar +/- Ja ist straff, aber für meine Gegend hier angenehm zu fahren, es sind hier recht gute Straßen.
Gerade das recht straffe Fahrwerk empfinde ich als angenehm, aber da ist jeder anders.
Das Fahrgefühl ist mit dem Conti aber auch deutlich weicher geworden, jetzt würde ich sagen passt es für mich gut.
Wie sieht es mit dem Abrollgeräusch im Innenraum aus?
Empfinde den Reifen als leise und unauffällig. Der Turanza T001 hat aber auch keinen Krach gemacht. Gerade wenn man von Winterreifen auf Sommerreifen wechselt, merkt man den Unterschied wieder. Die Winterreifen sind im Hintergrund fast permanent leicht am surren. Klar gewöhnt man sich daran und hört das irgendwann nicht mehr, aber mit Sommerreifen ist wirklich Ruhe.
Zitat:
@Sweetdeath1981 schrieb am 30. Apr. 2020 um 22:47:16 Uhr:
Empfinde den Reifen als leise und unauffällig. Der Turanza T001 hat aber auch keinen Krach gemacht. Gerade wenn man von Winterreifen auf Sommerreifen wechselt, merkt man den Unterschied wieder. Die Winterreifen sind im Hintergrund fast permanent leicht am surren. Klar gewöhnt man sich daran und hört das irgendwann nicht mehr, aber mit Sommerreifen ist wirklich Ruhe.
Da muss ich dir recht geben, ich habe im Winter Goodyear ultra Grip und wenn man es nicht wüsste, könnte man denken das ein Radlager kaputt wäre, die brigstone sind da deutlich leiser. Muss auch zu meiner Schande gestehen, das ich da meine vorne nach 30000 Kilometern fertig waren, wieder die Brigstone genommen habe
Hi,
ich möchte am Wochenende den vierten Service an meinem 1500PS Benziner 6G machen.
So wie ich das sehe ich es ein großer Service und folgendes zu machen:
- Öl + Ölfilter + O-Ring wechseln
- Bremsflüssigkeit wechseln
- Pollenfilter wechseln
- Luftfiltereinsatz wechseln
- Zündkerzen wechseln
Ist das soweit richtig?
Zitat:
@Infect007 schrieb am 14. Mai 2020 um 14:32:20 Uhr:
Hi,ich möchte am Wochenende den vierten Service an meinem 1500PS Benziner 6G machen.
So wie ich das sehe ich es ein großer Service und folgendes zu machen:- Öl + Ölfilter + O-Ring wechseln
- Bremsflüssigkeit wechseln
- Pollenfilter wechseln
- Luftfiltereinsatz wechseln
- Zündkerzen wechselnIst das soweit richtig?
Hängt von der laufleistung ab, die Filter werden normal bereits bei der zweiten inspektion unabhängig von der kilometer Leistung gemacht und dann alle zwei Jahre. Kerzen werden so weit ich das verstanden habe erst ab einer Kilometerleistung von 60000 gewechselt, unabhängig vom Alter. Bei der ps Leistung würde ich aber drauf bestehen :-)
Hallo Zusammen,
ich habe vor ca. 1 Jahr die zweite Inspektion (Fahrleistung bis dahin ca. 55 tkm) beim FOH in meiner Nähe machen lassen. Die Kosten hiefür betrugen 750€ inkl. Klimawartung bzw. 650€ ohne Klimawartung.
Folgendes wurde gemacht:
- Inspektion
- Ölwechsel + Ölfilterwechsel
- Kraftstofffilter- und Innenraumfilterwechsel
- Unterbodenschutz-Nachbehandlung (kam ca. 40€)
- Bremsflüssigkeitswechsel
- Transmitterbatteriewechsel
Ich hab im Verlauf dieser Diskussion schon einige Preise gefunden, aber die lagen alle (teilweise deutlich) darunter.
Mein FOH setzt u.a. einen Stundenlohn von 100€ und den Liter Motoröl mit 21,90€ an, ohne Mwst. versteht sich.
Was sagt ihr zu den Preisen?
Ich überlege aufgrund dessen, sämtliche weitere Arbeiten in einer freien Werkstatt machen zu lassen, weil alle FOH´s in meiner Nähe zum gleichen Vertragshändler gehören. Und ich wohne auch nicht in einer Region, wo die Lebenshaltungskosten (und dementsprechend die Gehälter) besonders hoch sind.
Das Thema Kulanz ist auch durch, weil ich die 3. Inspektion in einer freien Werkstatt machen lassen musste. Bei den FOH´s fällt Freitag 15 Uhr in der Werkstatt der Hammer, und berufsbedingt musste ich die Inspektion nun mal am Samstag machen lassen.
Hallo,
Ich hatte für die 2. Inspektion knapp 250€ bezahlt und das Öl selber mitgebracht. Musste dann nur für die Altölentsorgung etwas bezahlen. Für 20€ findest du 5l Motoröl und nicht nur 1l wie beim FOH.
Ich hatte nach der 2. Inspektion den FOH gewechselt, weil ich nicht mehr zufrieden war.
Lass die beim nächsten mal einen Kostenvoranschlag machen und vergleiche.
Tipps sind auch, das Wischwasser alleine auffüllen und bei der Durchsicht hinweisen, dass nicht aufgefüllt werden soll, Batterie an der Fernbedienung selber wechseln usw.
Grüße
Hat schon jemand die 6. Inspektion machen lassen? Wenn ja was hat die gekostet?
Zitat:
@jens1708 schrieb am 14. Februar 2022 um 18:52:52 Uhr:
Hat schon jemand die 6. Inspektion machen lassen? Wenn ja was hat die gekostet?
6. Jahresinspektion, 115.00ü km
460, 80 Euro incl. Mwst
Inspektion (2,6,10...)
Öl und Filter
Keilriemen
Bremsflüssigkeit
Filtersatz
Batterie (Transmitter)
Additiv