Wann kann man sich einen TT leisten?
Hi,
der aktuelle TT ist mein absolutes Traumauto. Meine Frage an euch ist, was für ein durchschnittliches (Brutto-)Jahresgehalt sollte man euerer Meinung nach mit nach Hause bringen, um sich einen TT recht gut leisten zu können, wenn man keine großen Rücklagen hat (sowohl Anschaffungskosten als auch Unterhaltskosten)? Bzw. habt ihre euch auch eigene Regeln gesetzt wie z.B. ein Auto sollte nicht mehr kosten als maximal 10 Monatsnettogehälter (so was ähnliches hab ich hier auch mal irgendwo gelesen)?
Ich weiß, ist irgendwie ne blöde Frage, interessieren würd es mich aber schon :-)
Schon mal vielen Dank für die Antworten und noch ein schönes Restwocheneden!
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von psdv2
..... Bei uns bekäme jeder Single mit regelmäßigem Einkommen und ohne weitere Verpflichtungen einen entsprechenden Kredit, wenn er mtl. mindestens ca. 1.700,- € netto hat.
Und selbst dieser Nettolohn ist heute "relativ" schwer zu ereichen!
Schaut euch das Tarifsystem mal an. Da ist als Angestellter mit T6 (nach IG-Metall-Tarif Hessen) bei knapp 4.000 € brutto Feierabend!
Einen TT kannst du dir also heutzutage nur vernünftig "leisten", wenn du außertariflich bezahlt wirst, selbständig oder Freiberufler mit entsprechendem Stundensatz (und Aufträgen) bist oder du bei Mutti im Kinderzimmer wohnst.
Gruß Olli
P.S. Ich gehe dabei nur von Löhnen in der Metall- und Elektroindustrie aus. Von anderen habe ich keine grße Ahnung. Reich wird man aber als Angestellter nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
"beraten" und "Diba" ist ein Widerspruch in sich .... oder ein Schreibfehler ... ev. verraten ...Zitat:
Original geschrieben von mickman80
beraten (sowie bei der diba).Wobei , bei Tagesgeld ohne Beratung sind sie gut.
Bitte? Bei nur 3,25% doch zwischenzeitlich eher ein Marketinggerücht!
Außerdem ist Tagesgeld doch wohl keine Anlage sondern nur ein Parkplatz, der von viel zu vielen Leuten zulange belegt wird. Und das kostet bekanntlich Geld!
Zitat:
Original geschrieben von martinokay
@Olli - grad Automotorsport gesehen 😉 ???
Das heißt jetzt "Automobil - Das VOX Automagazin". 😉 😁
Noch nicht mal das wusste ich! Ich muss mal wieder Fernsehen schauen und die Arbeit niederlegen 😉
Gruß Olli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Und selbst dieser Nettolohn ist heute "relativ" schwer zu ereichen!Zitat:
Original geschrieben von psdv2
..... Bei uns bekäme jeder Single mit regelmäßigem Einkommen und ohne weitere Verpflichtungen einen entsprechenden Kredit, wenn er mtl. mindestens ca. 1.700,- € netto hat.
Schaut euch das Tarifsystem mal an. Da ist als Angestellter mit T6 (nach IG-Metall-Tarif Hessen) bei knapp 4.000 € brutto Feierabend!
Einen TT kannst du dir also heutzutage nur vernünftig "leisten", wenn du außertariflich bezahlt wirst, selbständig oder Freiberufler mit entsprechendem Stundensatz (und Aufträgen) bist oder du bei Mutti im Kinderzimmer wohnst.
Gruß Olli
P.S. Ich gehe dabei nur von Löhnen in der Metall- und Elektroindustrie aus. Von anderen habe ich keine grße Ahnung. Reich wird man aber als Angestellter nicht!
Eine TT-Zielgruppe hast Du vergessen, die heute grösser ist als die "Gut- und Besserverdienenden": Diejenigen, die ein Opa-/Omasponsoring haben, oder als Erben bereits die vollen Kontenzugriff. Daneben diejenigen, die nicht mit Hände Arbeit sondern durch geschickte Geschäfte und/oder Kapitalvermehrung zulangen können. Glaube mir: Diese Glücklichen werden immer mehr, die Nettolöhne und Gehälter machen heute keine 30% des Volkseinkommens in Deutschland aus...
Hallo,
also um es mal vereinfacht zu sagen: Wenn man sich das einen Neuwagen kaufen kann, also Bar bezahlen kann, kann man ihn sich auch leisten.
Diese Finanzierungsprobleme gibt es meiner Meinung nach erst, seit dem Leasing und Finanzierung bekannt wurde. Früher hat man das Geld gehabt und wenn man das hatte, dann konnte man auch den Unterhalt bezahlen.
Sprich, hast du 40.000€ und kannst sie so fürs Auto ausgeben, wirst du dir auch den Rest leisten können. Klar, kann man vielleicht hier Ausnahmeautos finden, aber in der Regel ist das so.
(Ich spreche aber auch ausdrücklich von Neuwagen, wenn man sich einen alten A8 V8 kauft, für nen paar Scheine, ist das ganze anders zu beurteilen.)
Beim finanziern/ leasen bin ich zu folgendem Schluss gekommen: Kann man alles machen, also leasen, oder finanzieren, WENN man in der Lage wäre genau das Auto auch bar zzu kaufen.
Sprich: Habe ich 40.000€ gespaart und lease ein Auto, was ca. 40.000€ kostet, ist das ok. Denn vielleicht kann man so mit dem Geld besser "arbeiten".
Wenn man aber das Geld nicht hat, dann sollte man die Finger davon lassen. Früher ist auch kein 20ig Jähriger, der gerade mal so mit der Ausbildung fertig war nen 60.000DM Auto gekauft. Aber heute Leasen sich viele Leute, solche Autos, das halte ich für gefährlich.
Gruß
Christian
Zitat:
es kommt immer auf den kunden an ob es ich überhaupt
"lohnt" diesen Kunden mit Sonderkonditionen zu halten
aber lassen wir das thema...ich hab die diskussion täglich mit meinen beratern..ein kunde der gehen möchte soll gehen...die meisten liegen nicht im high potential segment , somit von unseren DB1 sowieso uninteressant.
Das spiegelt so zeimlich genau den Eindruck meiner Sparkasse wieder...hat anscheinend System..😉
Mit der Aussage kommt aber auch rüber, dass mind. 80% eurer Kunden nicht wirklich wichtig sind und diese wahrscheinlich auch entsprechend beraten bzw. behandelt werden. Würde ich mir nochmal überlegen.
Zitat:
Früher ist auch kein 20ig Jähriger, der gerade mal so mit der Ausbildung fertig war nen 60.000DM Auto gekauft. Aber heute Leasen sich viele Leute, solche Autos, das halte ich für gefährlich.
Die Gefahr übernimmt aber die Bank bei der Bonitätsprüfung, insofern nicht wirklich eine Gefahr. Eine Fin./Leasing muss man sich auch erstmal leisten können. Ich freue mich über jeden Neuwagen (egal wer ihn kauft), schließlich leben ziemlich viele in D davon, dass auch noch NW gekauft werden.
Zitat:
Original geschrieben von psdv2
Zitat:
Eine TT-Zielgruppe hast Du vergessen, die heute grösser ist als die "Gut- und Besserverdienenden": Diejenigen, die ein Opa-/Omasponsoring haben, oder als Erben bereits die vollen Kontenzugriff. Daneben diejenigen, die nicht mit Hände Arbeit sondern durch geschickte Geschäfte und/oder Kapitalvermehrung zulangen können. Glaube mir: Diese Glücklichen werden immer mehr, die Nettolöhne und Gehälter machen heute keine 30% des Volkseinkommens in Deutschland aus...
Dies Clientel habe ich dabei bewusst außer Acht gelassen 😉
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Das spiegelt so zeimlich genau den Eindruck meiner Sparkasse wieder...hat anscheinend System..😉Zitat:
es kommt immer auf den kunden an ob es ich überhaupt
"lohnt" diesen Kunden mit Sonderkonditionen zu halten
aber lassen wir das thema...ich hab die diskussion täglich mit meinen beratern..ein kunde der gehen möchte soll gehen...die meisten liegen nicht im high potential segment , somit von unseren DB1 sowieso uninteressant.
Mit der Aussage kommt aber auch rüber, dass mind. 80% eurer Kunden nicht wirklich wichtig sind und diese wahrscheinlich auch entsprechend beraten bzw. behandelt werden. Würde ich mir nochmal überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Die Gefahr übernimmt aber die Bank bei der Bonitätsprüfung, insofern nicht wirklich eine Gefahr. Eine Fin./Leasing muss man sich auch erstmal leisten können. Ich freue mich über jeden Neuwagen (egal wer ihn kauft), schließlich leben ziemlich viele in D davon, dass auch noch NW gekauft werden.Zitat:
Früher ist auch kein 20ig Jähriger, der gerade mal so mit der Ausbildung fertig war nen 60.000DM Auto gekauft. Aber heute Leasen sich viele Leute, solche Autos, das halte ich für gefährlich.
Lieber Sam66, dass die Bank letztlich die Gefahr übernimmt würde ich nicht unterschreiben! Schließlich hat ein 20jähriger noch ca. 40 Berufsjahre Zeit, seine "Altschulden" abzustottern. Und als Bank mit einem modernen Recoveryrate-Management (Geld-zurück-Verwaltung) hält das über die gesamte Zeit nach! Also zunächst einmal ist jeder Bürger auch für seine finanziellen Verpflichtungen selbst verantwortlich!
Volskwirtschaftlich hast Du ja recht, was den Neuwagenverkauf betrifft, leider kaufen oft diejenigen, die es sich eben nicht leisten sollten und diejenigen, die mehr als genug haben, brauchen auch nur ein Auto, das Sie dann oft viel zu lange fahren...
Zitat:
Original geschrieben von psdv2
... Daneben diejenigen, die nicht mit Hände Arbeit sondern durch geschickte Geschäfte und/oder Kapitalvermehrung zulangen können. ...
Diejenigen, die ihr Geld mit geistigen Fähigeiten verdienen, leisten aber genauso einen wertvollen Beitrag zum Erfolg der Volkswirtschaft, wie diejenigen, die primär manuelle Tätigkeiten verrichten. Und demnjenigen, der sein Geld rechtmäßig erwirbt, sei der TT gegönnt, egal welchen Beruf er ausübt.
Im Übrigen: Wer bitte lässt sich als "Normalkunde" bei einem Kredit im Gegenwert eines TT von seiner Bank beraten?
Außerdem muss sich niemand dafür entschuldigen, wenn er seinen TT von der Oma geschenkt bekommen hat 😉
MfG
roughneck
Zitat:
Lieber Sam66, dass die Bank letztlich die Gefahr übernimmt würde ich nicht unterschreiben! Schließlich hat ein 20jähriger noch ca. 40 Berufsjahre Zeit, seine "Altschulden" abzustottern. Und als Bank mit einem modernen Recoveryrate-Management (Geld-zurück-Verwaltung) hält das über die gesamte Zeit nach!
Lieber Reinhard,
ich sehe trotzdem darin keine Gefahr. Es sind 3 Parteien, Verkäufer bekommt Geld, KD hat Schulden und zahlt Raten bei der Bank. Die Bank wird das Geschäft aber nur machen, wenn das Risiko im Verhältnis zum Ertrag passt (was es natürlich insgesamt macht). Meist wird das Ganze sowieso mit anzahlung abgewickelt, somit ist der große Wertverlust zu Beginn auch abgedeckt.
Insgesamt also nicht wirklich eine Gefahr, was natürlich nicht heißt, dass sich jeder selbst über seine Fin. im Klaren sein sollte und die Verantwortung dafür übernehmen muss.
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Im Übrigen: Wer bitte lässt sich als "Normalkunde" bei einem Kredit im Gegenwert eines TT von seiner Bank beraten? Wie lustig 😁Außerdem muss sich niemand dafür entschuldigen, wenn er seinen TT von der Oma geschenkt bekommen hat 😉
MfG
roughneck
Oups; habe ich jemanden angepiekt???!
Natürlich ist es völlig o.k. wenn einer reiche oder spendable Familienmitglieder hat - man kann sich ja sein Blut nicht aussuchen.
Und natürlich ist es auch völlig o.k. und sogar für die Volkswirtschaft äußerst sinnvoll, wenn es kluge Leute gibt, die überwiegend nur mit Grips und Tatkraft Kohle machen (ähm, ich rechne mich eher auch dazu...). Mir war nur wichtig klarzustellen, das die Verhältnisse in Deutschland/Westeuropa mittlerweile andere sind als vor 30 Jahren. Das gilt übrigens uneingeschränkt auch für 20jährige mit nichts auf der Patte, aber einen intensiven Wunsch nach TT und Co haben ...
Mit diesem unanständigen Ansinnen wäre man Anno '78 meistens wohl achtkantig aus dem Audi-Laden geflogen.
Übrigens würde ich weiterhin meine Kreditgeschäfte von meinen Autogeschäften trennen. Ich kauf bei der Bank keine Wurst und beim Autohändler keinen Kredit - denn als Barzahler stehe ich mich meist doch besser. Sonderaktionen, bei denen der Hersteller über seine Bank/Leasinggesellschaft Verkaufsförderung betreibt einmal ausgenommen...
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Zitat:
Lieber Sam66, dass die Bank letztlich die Gefahr übernimmt würde ich nicht unterschreiben! Schließlich hat ein 20jähriger noch ca. 40 Berufsjahre Zeit, seine "Altschulden" abzustottern. Und als Bank mit einem modernen Recoveryrate-Management (Geld-zurück-Verwaltung) hält das über die gesamte Zeit nach!
Lieber Reinhard,
ich sehe trotzdem darin keine Gefahr. Es sind 3 Parteien, Verkäufer bekommt Geld, KD hat Schulden und zahlt Raten bei der Bank. Die Bank wird das Geschäft aber nur machen, wenn das Risiko im Verhältnis zum Ertrag passt (was es natürlich insgesamt macht). Meist wird das Ganze sowieso mit anzahlung abgewickelt, somit ist der große Wertverlust zu Beginn auch abgedeckt.
Insgesamt also nicht wirklich eine Gefahr, was natürlich nicht heißt, dass sich jeder selbst über seine Fin. im Klaren sein sollte und die Verantwortung dafür übernehmen muss.
Und wenn Peter Zwegert in die Quere kommt, dann geht es gepflegt in die Privatinsolvenz. Mann, Mann, Mann! 😁
Naja,
irgendwoher kommts ja, dass in Deutschland jeder 2te Haushalt überschuldet ist. Das gabs vor 30ig Jahren nicht so, also Finanzierung und Leasing sind auch nicht nur Segen. Klar, man kann das nicht so direkt vergleichen, was heute nen 20ig Jähriger macht, machen sollte und was er vor 20ig Jahren hätte machen sollen, oder gemacht hat.
Aber generell sollte man da etwas vorsichtig sein und nicht ganz so Sorglos. Natürlich ist es gut, wenn die Leute die Autos kaufen, ich freue mich auch, wenn ein 18 jähriger sich soein Auto kauft und, auch wenn man es kaum glauben mag, ich freue mich sogar, wenn ein 18 jähriger einen TT o.ä. geschenkt bekommt.
Aber das soll jeder sehen, wie er möchte, ich für meinen Teil kann mir ein Auto kaufen, wenn ich das Geld habe, sonst nicht.
Bei einem Haus, oder Eigentumswohung dahingegen zögern viele Menschen bald mehr, als beim der Finanzierung von anderen Dingen. Nur muss man sich vor Augen halten, dass man bei Soeinem Haus einen Gegenwert hat, den hat man auch, wenn nach 10 Jahren die Finanzierung nicht mehr klappt. Bei einem Auto hat man nach 10 Jahren aber keinen großen Gegenwert mehr, dass muss man bedenken.
Gruß
Christian