Wann kann man sich einen TT leisten?

Audi TT 8J

Hi,

der aktuelle TT ist mein absolutes Traumauto. Meine Frage an euch ist, was für ein durchschnittliches (Brutto-)Jahresgehalt sollte man euerer Meinung nach mit nach Hause bringen, um sich einen TT recht gut leisten zu können, wenn man keine großen Rücklagen hat (sowohl Anschaffungskosten als auch Unterhaltskosten)? Bzw. habt ihre euch auch eigene Regeln gesetzt wie z.B. ein Auto sollte nicht mehr kosten als maximal 10 Monatsnettogehälter (so was ähnliches hab ich hier auch mal irgendwo gelesen)?

Ich weiß, ist irgendwie ne blöde Frage, interessieren würd es mich aber schon :-)

Schon mal vielen Dank für die Antworten und noch ein schönes Restwocheneden!

126 Antworten

Also so absurd sind die Zahlen von $il3nceR gar nicht, ich bin in dem Alter
einen E39 523i gefahren, der hatte damals schon den Ruf eines Opa-Autos,
und hat mich um die 2500€ Vollkasko bei 70% damals gekostet.

Der TT sollte dann noch deutlich risikoreicher eingestuft sein, also auch nicht unbedingt billiger.

Bei meinen Vergleichen war es auch immer so, dass die Audi Versicherung
im Leasingpaket die günstigste war, wie kommts das ihr alle da extern versichert seit?

Zum Thema leisten/sich leisten können, das muss im Endeffekt jeder für sich selber wissen. Allerdings fände ich die Aussage von 10 netto Gehältern pro Jahr alleine fürs Auto aufzuwenden doch etwas überzogen, da würde ich mir dann doch eher mal was anderes ansehen. 😉

Da gabs neulich beim A8 auch ein schönes Thema zu...
http://www.motor-talk.de/forum/a8-fuer-jeder-mann-t1663040.html

arschlochverein.....😛

na wenn du meinst...wechsel ruhig...dann hast du mit deinen 20 Jahren wenigstens
kostenfreie Kontoführungsgebühr und wirst von ehemaligen fleisch fach verkäufern
beraten (sowie bei der diba). es kommt immer auf den kunden an ob es ich überhaupt
"lohnt" diesen Kunden mit Sonderkonditionen zu halten 😁
aber lassen wir das thema...ich hab die diskussion täglich mit meinen beratern..ein kunde der gehen möchte soll gehen...die meisten liegen nicht im high potential segment , somit von unseren DB1 sowieso uninteressant.
ein versicherungscheck wäre übrigens unverbindlich gewesen. die meinste
banken arbeiten mit der profinanz zusammen...die suchen dir von ALLEN Versicherunge
das beste raus. die Zeiten als die Sparkasse nur provinzial angeboten haben sind vorbei mein lieber....

Zitat:

Original geschrieben von $il3nceR


Also wenn ich es bei der HUk24 ausrechne komm ich auf jährlich 1.458,50 € wenn ich jährlich zahl...

Und zu meiner Bank werd ich da sicher nicht gehen... Bin bei der Sparkasse und des ist der größte Arschlochverein den ich je gesehen hab. Werd demnächst mal wechseln.... Aber jetzt weg von dem OFFTOPIC und zum Thema zurück...

und ich kann nur jedem raten, der den Wagen finanziert oder least, nicht nur auf billige (günstige) Angebote von Versicherungen zu achten, sondern zusätzlich zu fragen, ob die GAP bei Diebstahl oder Totalschaden abgedeckt wird.
 
Ist dies nicht der Fall, so bleibt der Kunde meist auf mehreren Tausend Euro sitzen, die er dann zu tragen hat.
 
Gruß Olli

Das ist doch alles eine relativ subjektive Sache, die man pauschal nicht beantworten kann. Vielfahrer, für die das Auto das 2te Zuhause ist, werden eher bereit sein mehr von ihrem Einkommen auszugeben, als Leute, die nur 10tkm fahren.

Letztlich sollte man sich ein Auto kaufen, bei dem man sich den Unterhalt leisten kann, und auch die ggf. aufkommenden Kosten für (teurere) Reperaturen. Desweiteren sollte man nicht sein Traumauto kaufen, mit dem Risiko, dass man im Fall eines Totalschadens finanzielle Probleme bekommt.
Desweiteren würde ich nicht akzeptieren für ein teures Auto schlechter zu leben (sprich kein/schlechteren Urlaub, weniger Restaurantbesuche, kein Theater mehr oder sonstwas...).

Ähnliche Themen

Bei Yachten heißt es allgemein, wer fragt was eine Yacht kostet, kann sie sich nicht leisten. Klingt etwas arrogant, aber hat was. 😉
 
Gerade beim TT sollte aber eine ähnliche Regel gelten. Es ist ein reines Unvernunftsauto, dessen Kosten in keinem Verhältnis zum Alltagsnutzwert stehen. Er sieht sehr gut aus und bietet reichlich Fahrspaß. Ansonsten sind die Argumente schwach für den Kauf eines TT. Deshalb würde ich bei einem solchen Spaßauto schon darauf achten, dass mich die Unterhaltung des Teils nicht die Bohne juckt, denn ansonsten ist es schnell kein Spaßauto mehr, sondern eine Hassliebe. Ich würde also abraten vom TT, wenn du dich dafür irgendwie sonst einschränken musst. Sei es der Urlaub, die Kleidung, Möbel, Freizeit, etc. Und wenn du in Deutschland leben solltest: glaub nicht an das Ammenmärchen, dir würde später mal eine Rente bezahlt werden. Sorg lieber selber vor! Aber diesbezüglich haben sich ja schon einige Leute aus dem Raum Köln im Thread empfohlen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Sollte doch jeder selbst beurteilen können, ob und was man sich "leisten" kann 😉

MfG
roughneck

Moin.

ja grundsätzlich hast du ja Recht, aber daß es gerade nicht immer der Fall ist, zeigen ja die Zahlen der Privatinsolvenzen.
Die meisten verschulden sich zu hoch um ihre Träume zu erfüllen und verlieren dabei die Dinge die wirklich notwendig sind aus den Augen.

Daher finde ich die Frage bzw. das Sammeln der Meinungen zum Thema nicht ganz verkehrt.

Ich würde zur Fragestellung sagen:

1. ohne Eigenkapital schlag es dir aus dem Kopf.
2. Wenn finanziert wird, dann muss der Anzahlungsbetrag in doppelter Höhe vorhanden sein.
3. Die Laufzeit der Finanzierung nicht zu lange wählen. Welcher Neuwagenkäufer fährt sein Auto schon 6 Jahre lang ?
4. Vorausschauend denken, was kommt innerhalb der Finanzierungszeit noch auf mich zu bzw. was will ich mir noch leisten ?
5. Betriebskosten realistisch beurteilen, gerade bei Neuwagen eine Übersicht dazu gibts unter anderem hier: http://download.autobild.de/dl/326362/Autokosten.pdf

@onkel Eduard

So kann man es auch formulieren.

Zitat:

Original geschrieben von marsbewohner


Also so absurd sind die Zahlen von $il3nceR gar nicht, ich bin in dem Alter
einen E39 523i gefahren, der hatte damals schon den Ruf eines Opa-Autos,
und hat mich um die 2500€ Vollkasko bei 70% damals gekostet.

Der TT sollte dann noch deutlich risikoreicher eingestuft sein, also auch nicht unbedingt billiger.

Kommt wohl auch drauf an wo man versichert ist.Ich finde den TT recht günstig,zahle jetzt weniger als bei meinem A3 TDI vorher.Momentan zahl grade mal 420 Euro im Jahr für Vollkasko und Haftpflicht?

Ob leisten oder nicht ist auch immer relativ,ein vernünftiges Einkommen sollte schon vorhanden sein,aber wie hier auch schonmal geschrieben wurde kommt es auch drauf an wie viel einem so ein TT wert ist.Manche Leute kaufen sich ein günstiges Auto um von A nach B zu kommen,anderen ist es halt wichtiger ein schönes Auto zu fahren und geben dafür eben mehr Geld aus,jeder setzt halt andere Prioritäten.😉

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard




Gerade beim TT sollte aber eine ähnliche Regel gelten. Es ist ein reines Unvernunftsauto, dessen Kosten in keinem Verhältnis zum Alltagsnutzwert stehen.

Naja,kommt drauf an,sehe ICH etwas anders.Ich nehme z.B. eigentlich so gut wie nie mehr als eine Person mit,die paar mal,die ich in meinem A3 Leute auf der Rückbank hatte kann ich an einer Hand abzählen.Zum einkaufen ist der TT absolut ausreichend groß.Und viel teurer als ein identischer A3 war er auch nicht,also ist er aus meiner Sicht gar nicht so unvernünftig.😉

Zitat:

Original geschrieben von mickman80



beraten (sowie bei der diba).

"beraten" und "Diba" ist ein Widerspruch in sich .... oder ein Schreibfehler ... ev. verraten ...

Wobei , bei Tagesgeld ohne Beratung sind sie gut.

Hi, erstrmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Und keine Sorge, ich werde mich bestimmt nicht wegen eines Autos verschulden. Ich bin immer sehr sorgsam wenn es um Kaufentscheidungen geht :-) . Ich plane eigentlich nicht mehr als 20-25% meines monatlichen Nettolohns für ein Auto auszugeben.
Kommen die im Link von nanimarc aufgeführten monatlichen Kosten von ca. 600 Euro bei euch auch ungefähr hin? Weil damit könnte man dann ja schon ganz gut kalkulieren.
Sehe gerade, dass der Wertverlust ja einen erheblichen Teil der Kosten ausmacht. Schon übel... Aber ist halt beim Neuwagenkauf nunmal so. Der Wertverlust ist eben gerade am Anfang am höchsten.

Kurzfristig kommt für mich ein TT eh nicht in Frage. Ich habe jetzt gerade mein Studium beendet und fange an zu Arbeiten. Das Gehalt ist zwar schon ganz ok, aber werd mir dennoch wohl erstmal was Gebrauchtes aus der Golf-Klasse zulegen. Es gilt da nämlich vorher noch ein paar andere Wünsche zu befriedigen, die nicht ganz so teuer wie ein Auto sind.

In so ca. 3 Jahren sehen wir mal dann weiter :-)

Zitat:

Original geschrieben von RalphWiggum


In so ca. 3 Jahren sehen wir mal dann weiter :-)

In 3 Jahren steht erst eine Entscheidung an und du startest jetzt schon mal Umfragen?

Ich fand mich ja mit 3 Monaten vorher schon dreist 😁

Mein Beileid gilt den am Thread in sinnvoller Weise Beteiligten.

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



Zitat:

Original geschrieben von RalphWiggum


In so ca. 3 Jahren sehen wir mal dann weiter :-)
In 3 Jahren steht erst eine Entscheidung an und du startest jetzt schon mal Umfragen?
Ich fand mich ja mit 3 Monaten vorher schon dreist 😁

Mein Beileid gilt den am Thread in sinnvoller Weise Beteiligten.

Ich habe nie geschrieben, dass jetzt eine Entscheidung ansteht.

Mein Dank gilt all denen, die sich am Thread sinnvoll beteiligt haben.

Hi,
 
@Olli - grad Automotorsport gesehen 😉 ???
 
Für die monatliche Kosten / Einnahme Rechnung kann ich euch übrigens : www.summate.de empfehlen.
 
Ist nen ganz gutes Tool  - im Grunde nen Haushaltsbuch, nur halt online... so ein Auto kostet halt Geld. 😉

Zitat:

Original geschrieben von martinokay


Hi,
 
@Olli - grad Automotorsport gesehen 😉 ???
 

Nee, gab es das Thema GAP dort?

Das wird leider meistens nicht zur Sprache gebracht!

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von martinokay


Hi,

@Olli - grad Automotorsport gesehen 😉 ???
Nee, gab es das Thema GAP dort?
Das wird leider meistens nicht zur Sprache gebracht!

Gruß Olli

Genau das gab es einen Beitrag zum GAP!

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Bei Yachten heißt es allgemein, wer fragt was eine Yacht kostet, kann sie sich nicht leisten. Klingt etwas arrogant, aber hat was. 😉

Gerade beim TT sollte aber eine ähnliche Regel gelten. Es ist ein reines Unvernunftsauto, dessen Kosten in keinem Verhältnis zum Alltagsnutzwert stehen. Er sieht sehr gut aus und bietet reichlich Fahrspaß. Ansonsten sind die Argumente schwach für den Kauf eines TT. Deshalb würde ich bei einem solchen Spaßauto schon darauf achten, dass mich die Unterhaltung des Teils nicht die Bohne juckt, denn ansonsten ist es schnell kein Spaßauto mehr, sondern eine Hassliebe. Ich würde also abraten vom TT, wenn du dich dafür irgendwie sonst einschränken musst. Sei es der Urlaub, die Kleidung, Möbel, Freizeit, etc. Und wenn du in Deutschland leben solltest: glaub nicht an das Ammenmärchen, dir würde später mal eine Rente bezahlt werden. Sorg lieber selber vor! Aber diesbezüglich haben sich ja schon einige Leute aus dem Raum Köln im Thread empfohlen. 😉

Tja die Sache mit den Yachten wäre für Verkäufer schön, aber dagegen spricht der Satz (mit Bart): "Reich wird man nicht von dem was man verdient, sondern von dem was man nicht ausgibt!" Auch bei Ferrari und Louis Vuitton wird heute gefeilscht wie bei Kesselflickern. Um es mit mit Micha's (Mickman80) Worten zu beschreiben: Aus einem DB1 ist bei A-Kunden selten ein DB3 geworden...

Ansonsten Glückwunsch, "Onkel Eduard" Deinen Ausführungen kann ich nur zustimmen. Alle Pauschalisierungen von 10 x Netto =TT o.ä. sind aus meiner Sicht Quatsch! Ein TT ist nun mal Luxus - ein neuer Dacia oder gebrauchter Fiesta bewegt ein ebenso von A nach B - aber eben ohne Spaß, den man sich leisten muß. Meine Rechnung als Bänker:

38.000,- € Nettoanschaffungswert (nach Rabatt) für einen 2,0 TTR = 500,- € = 48- Mon-Leasingrate brutto oder

1.900,- € Zinsausfall des gespartem bzw. 2.800,- Zinsen für den Kredit
4.000,- € Wertverlust bei 48 Mon. Haltedauer (Restwert vom Listenpreis ca. 50%)
500,-€ Steuern und Versicherung (bei 35% Prämie als Zweitwagen)
1.500,- € Sprit (bei 10.000 km p.a. mit 10-11 l/100km)
500,- € Verschleiß und Reperaturen p.a. unter den o.a. Voraussetzungen

8.400,- € Summe p.a. = rd. 700,- € p.m.

Gesamtkosten bei 100% Eigenkapital, bei Fremdfinanzierung und Leasing ohne Eigenkapital = 750 - 800,- €

Die Kosten sind unteres Niveau als Zweitwagen! Wer die fürs Auto nicht "übrig" hat, sollte es sein lassen. Bei uns bekäme jeder Single mit regelmäßigem Einkommen und ohne weitere Verpflichtungen einen entsprechenden Kredit, wenn er mtl. mindestens ca. 1.700,- € netto hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen