Wann ist der Passat GTE wieder bestellbar. Ist KW16 also ab 15.04.19 richtig?
Hallo zusammen,
hat jemand genaue Infos zu dem Thema Bestellbar- und Lieferbarkeit und oder einen guten Link, wo man das verfolgen kann??
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Habe das Auto jetzt ca. 1000 km gefahren. Also noch keine Langzeitstudie, aber ein erster Eindruck.
Design
Sicher Geschmacksache und der A6 in SLine Ausstattung sah sicher etwas sportlicher aus. Vor allem mit 20 Zoll Rädern. Da sieht der Passat mit 18 Zoll Felgen etwas hochbeinig aus.
Innenraum
Insgesamt ein tolles Niveau, das qualitativ und vom Design her sehr ansprechend ist, aber im Vergleich zum A6 merkt man hier und da eine qualitative Abstufung bei dem ein oder anderen Element, das beim Audi schicker designt ist und von der Haptik her hochwertiger ist.
Sitze und Sitzkomfort
Vor allem mit dem Ergo-Sitz sehr guter Sitzkomfort, der bestimmt auch auf der Langstrecke ausreichend ist.
Beim A6 hatte man das Gefühl ein wenig tiefer im Auto zu sitzen und mehr Halt im Sitz zu haben, ohne dass das im Passat aber störend wäre.
Fahrkomfort und Geräuschniveau
Sehr ruhiges Fahren und niedriges Geräuschniveau.
Im Elektrobetrieb nur minimale Abrollgeräusche und ab einer höheren Geschwindigkeit minimale Windgeräusche.
Das macht wirklich Spaß.
Wenn der Verbrenner zuschaltet merkt man das bis zu einer Drehzahl von knapp 2000 Umdrehungen nicht, vor allem bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h im Hybridbetrieb.
Wenn man den Verbrenner zum Laden nutzt, oder der Akku leer ist, muss der Verbrenner in höheren Drehzahlen laufen, so dass man ihn mehr wahrnimmt. Ist nicht weiter störend, aber schon hörbar im Gegensatz zum reinen E-Modus.
Antrieb und Laden
Ich kann momentan zu Hause mit 2,3 kWh Laden und in der Nähe des Büros an diner Ladestation mit 3,6 kWh.
Für meinen Arbeitsweg von 36 km reicht eine Akkuladung bei winterlichen Temperaturen so gerade eben.
Laut Auto sind das 24 kWh/100 km. Laut nachgeladener Strommenge 29 kWh/100 km.
Winterbetrieb treibt den Stromverbrauch auf Kurzstrecken stark in die Höhe, so dass man auf den ersten 5 km auch mal bei 45 kWh/100 km liegen kann. Liegt offensichtlich an der Heizung, die auch über den Akku gespeist wird.
Im Hybridbetrieb liegt der Verbrauch bei ca. 4 l und 10 kWh/100 km auf der gleichen Strecke.
Laden zu Hause an der Haushaltssteckdose ist das Laden unkompliziert. Stecker rein - fertig.
An öffentlichen Stationen benutze ich die Telekom App, bei der man einen Kilowattstundenpreis von 29 ct. hat.
Das klappt bisher sehr unkompliziert, bis auf die Tatsache, dass man halt immer das Kabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden in der App aktivieren muss. Kostet halt ein paar Minuten extra beim Parken. Dafür hat man oft einen kostenlosen Stellplatz während des Ladens.
Eine schnellere Ladezeit wäre sicher schön, denn das Auto für eine Stunde irgendwo zu laden macht natürlich reichweitenmäßig kaum Sinn bei 3,6 kWh.
Navi und Infotainment (Discover Pro)
Kommt immer darauf an, was man bisher gewohnt war.
Im Vergleich zum alten A6 kann ich noch keinen echten Fortschritt erkennen.
Im Audi hatte ich für vorherige Ziele maximal 4 Tastendrücke bis das Navi startete.
Das heißt während des Ausparkens legte das Navi incl. Onlineverkehrsdaten schon los.
Beim Passat warte ich entweder bis das Navi bereit ist und warte 1 bis 2 Minuten oder ich fahre schon mal los und riskiere, dass ich in die falsche Richtung gefahren bin.
Sprachassistent versteht oft die Kommandos nicht. Teilweise auch, wenn man nur die Auswahl zwischen zwei Zahlen hat.
Das nervt und war im Audi deutlich besser. Da konnte man bei Navizielen auch Restaurantnamen oder Ähnliches ansagen und über Google wurde das Ziel immer gefunden.
Audi Connect hatte deutlich mehr Infos, wie Nachrichten, Städteinfos, etc.. Beim Passat Fehlanzeige.
Ob man das braucht ist die Frage, aber manchmal war es ganz nett, sich Nachrichten vorlesen zu lassen.
Die Oberfläche ist im Passat sicher schick und der Bildschirm hochauflösend. Aber ob Bedienung und Funktionen ein echter Fortschritt sind ...?
Assistenzsysteme
Der Travelassist funktioniert sehr zuverlässig und gut und macht auf normalen Strecken ohne starke Kurven Lenkeingriffe fast überflüssig.
Auch der ACC funktioniert sehr geschmeidig ohne abrupte Tempowechsel, so dass man sich sehr gut darauf verlassen kann.
Fazit
Insgesamt ein sicher tolles Auto mit leichten Abstrichen gegenüber der oberen Mittelklasse wie z.B Audi A6.
Allerdings muss man immer auch die Preisdifferenz sehen, die bei einem reinen Verbrenner Passat und einem A6 sicher mal 15-20000 € ausmachen kann.
643 Antworten
Zitat:
@stommix schrieb am 28. August 2019 um 08:40:12 Uhr:
Also, ich habe gestern ein Leasingangebot für den GTE als Geschäftsfahrzeug bekommen. Reine Leasingrate 645 Euro bei 20.0000km/p.a. und 36 Monaten. BLP ca. 48k ohne MwSt. Fand ich happig. Was denkt ihr?
1. BLP wäre interessant
2. Nunja, wenn VW schlau ist, haben sie den Preis hoch angesetzt, ich erwarte nämlich sonst nicht, dass sie den Bedarf decken können...
Netto?
Find ich teuer.
Leasing Faktor beim V60t8 war neulich 0,88.
Gleiche Laufzeit und Laufleistung, 1500 Subvention vom Staat als Anzahlung, da war die reine Fahrzeugrate 580! Netto. Bei einem BLP von 65k€ ohne MwSt.
Ich halte den Passat vom Innenraum für größer, er ist nicht so einengen.
Die Rate ist ohne MwSt. Der BLP bei 48k auch. Mit MwSt. wäre der BLP also ca. 57k.
Ähnliche Themen
Also ich muss schon sagen, Volkswagen hat es wirklich drauf! Mein Händler teilt mir heute mit, dass Volkswagen es verpennt hat beim Bafa für das jetzige Modell die Genehmigung zu beantragen. Diese wird erst nach der Preiserhöhung! Am 26. September beantragt werden. Nicht zu fassen... bin mal gespannt, ob ich dann den Bonus überhaupt bekommen werde.
Ich habe heute mein Leasing Angebot erhalten, einen Modell Nachlass sowie beim Verbrenner gibt es da nicht. Die Leasingrate ist mal 8 % schlechter als bisher. Es scheint dass Volkswagen diese Fahrzeuge nicht verkaufen möchte.
Das ist schon hoch, war aber zu erwarten. Bei Volvo ist das aktuell ja auch nicht anders, die Leasingfaktoren liegen da aktuell bei etwa vergleichbaren Daten bei rund 1,1 % und einer mindestens einjährigen Lieferzeit.
An meinen LF von 0,75% für 24 Monate und 30 TKM/Jahr kommen die Hybriden nicht ran. Da ich auch die Rate als Freiberufler selber zahlen darf, sind die 0,5 % bei solchen Zahlen für mich mit Homeoffice uninteressant.
Durch die Berücksichtigung der 0,5% Besteuerung und einer eventuellen Ersparnis beim Stromverbrauch gegenüber dem Benzinverbrauch sind die klassischen Rechenmodelle eigentlich nicht mehr anwendbar.
Da muss sicherlich jeder für sich individuell rechnen.
Gegenüber einem reinem Verbrenner ist der GTE bei mir in der Versteuerung 300.- € günstiger. So hoch kann die Leasingrate nicht sein, dass diese Differenz aufgebraucht wird.
Annahme: 60.000.- Bruttolistenpreis, 30.000 km/a, 36 Monate, 35 km zwischen Wohnort und Büro.
In der Gesamtrechnung wäre es immer noch günstiger, wenn der Arbeitnehmer eine Zuzahlung zum Leasingpreis leistet und einen Teil seiner Ersparnis an den Arbeitgeber abtritt.
Dass sich die Hybridhersteller einen Teil des Besteuerungsvorteils wieder zurückholen war eigentlich zu erwarten.
Tja, ist halt leider ein Problem bei denen, wo es eine Begrenzung der Leasingrate (hier 500€) gibt.
Mein Angebot ist mit knapp 600€ bei 30tkm und 36 Monaten leider drüber.
Leasingfaktor übrigens 1,24 bei Großkundenkonditionen
Zitat:
@Weini.ROL schrieb am 28. August 2019 um 13:04:57 Uhr:
Tja, ist halt leider ein Problem bei denen, wo es eine Begrenzung der Leasingrate (hier 500€) gibt.
Mein Angebot ist mit knapp 600€ bei 30tkm und 36 Monaten leider drüber.…
Wie Rodiganr geschrieben hatte, kann es sich in einem solchen Fall eventuell lohnen, die rund 100 mehr für das Leasing zu übernehmen, weil es insgesamt viel mehr zu sparen gibt.
Insgesamt vergessen darf man auch nicht, dass ein GTE rund 5.000 teuer ist im LP. Allerdings finde ich persönlich, dass man den GTE eher mit dem 240 PS BiTurbo vergleichen sollte, die kosten auch sehr ähnlich.
Meine GTE wurde heute auch bestellt, unverbindlicher Liefertermin ist 12/2019. Ist ja deutlich nach der KW 43 die jemand anderes hier berichtet hat, ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt.
Zitat:
@markuska schrieb am 28. August 2019 um 13:51:31 Uhr:
Meine GTE wurde heute auch bestellt, unverbindlicher Liefertermin ist 12/2019. Ist ja deutlich nach der KW 43 die jemand anderes hier berichtet hat, ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt.
Die Auskunft meines Händlers nach dem Liefertermin ist Oktober. Bei Ende Oktober wäre das schlimmstenfalls die 44.KW.
Laut Händler soll auch die Fuel&Charge Karte auf kW/h genaue Abrechnung umgestellt werden.
Bisher zahlte man pro Ladevorgang, was für Hybridfahrzeuge natürlich Unsinn war.
Damit dürfte man auch mit der Fuel&Charge Karte in Zukunft zwischen 40 und 50 Cent pro kW/h liegen und damit bei ca. 7.- €/100 km statt 12.- € bei dem reinen Verbrennerbetrieb.
Sofern nicht geleast wird: Darf ich fragen in welchem Rabattbereich wir uns beim GTE bewegen? Mein Wechsel des Firmenwagens steht für Januar auf dem Plan, habe jedoch auch eine Budget-Deckelung bzw. müsste zusätzlich draufzahlen.