Wann ist der Passat GTE wieder bestellbar. Ist KW16 also ab 15.04.19 richtig?

VW Passat B8

Hallo zusammen,
hat jemand genaue Infos zu dem Thema Bestellbar- und Lieferbarkeit und oder einen guten Link, wo man das verfolgen kann??

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Habe das Auto jetzt ca. 1000 km gefahren. Also noch keine Langzeitstudie, aber ein erster Eindruck.

Design
Sicher Geschmacksache und der A6 in SLine Ausstattung sah sicher etwas sportlicher aus. Vor allem mit 20 Zoll Rädern. Da sieht der Passat mit 18 Zoll Felgen etwas hochbeinig aus.

Innenraum
Insgesamt ein tolles Niveau, das qualitativ und vom Design her sehr ansprechend ist, aber im Vergleich zum A6 merkt man hier und da eine qualitative Abstufung bei dem ein oder anderen Element, das beim Audi schicker designt ist und von der Haptik her hochwertiger ist.

Sitze und Sitzkomfort
Vor allem mit dem Ergo-Sitz sehr guter Sitzkomfort, der bestimmt auch auf der Langstrecke ausreichend ist.
Beim A6 hatte man das Gefühl ein wenig tiefer im Auto zu sitzen und mehr Halt im Sitz zu haben, ohne dass das im Passat aber störend wäre.

Fahrkomfort und Geräuschniveau
Sehr ruhiges Fahren und niedriges Geräuschniveau.
Im Elektrobetrieb nur minimale Abrollgeräusche und ab einer höheren Geschwindigkeit minimale Windgeräusche.
Das macht wirklich Spaß.
Wenn der Verbrenner zuschaltet merkt man das bis zu einer Drehzahl von knapp 2000 Umdrehungen nicht, vor allem bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h im Hybridbetrieb.
Wenn man den Verbrenner zum Laden nutzt, oder der Akku leer ist, muss der Verbrenner in höheren Drehzahlen laufen, so dass man ihn mehr wahrnimmt. Ist nicht weiter störend, aber schon hörbar im Gegensatz zum reinen E-Modus.

Antrieb und Laden
Ich kann momentan zu Hause mit 2,3 kWh Laden und in der Nähe des Büros an diner Ladestation mit 3,6 kWh.
Für meinen Arbeitsweg von 36 km reicht eine Akkuladung bei winterlichen Temperaturen so gerade eben.
Laut Auto sind das 24 kWh/100 km. Laut nachgeladener Strommenge 29 kWh/100 km.
Winterbetrieb treibt den Stromverbrauch auf Kurzstrecken stark in die Höhe, so dass man auf den ersten 5 km auch mal bei 45 kWh/100 km liegen kann. Liegt offensichtlich an der Heizung, die auch über den Akku gespeist wird.
Im Hybridbetrieb liegt der Verbrauch bei ca. 4 l und 10 kWh/100 km auf der gleichen Strecke.
Laden zu Hause an der Haushaltssteckdose ist das Laden unkompliziert. Stecker rein - fertig.
An öffentlichen Stationen benutze ich die Telekom App, bei der man einen Kilowattstundenpreis von 29 ct. hat.
Das klappt bisher sehr unkompliziert, bis auf die Tatsache, dass man halt immer das Kabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden in der App aktivieren muss. Kostet halt ein paar Minuten extra beim Parken. Dafür hat man oft einen kostenlosen Stellplatz während des Ladens.
Eine schnellere Ladezeit wäre sicher schön, denn das Auto für eine Stunde irgendwo zu laden macht natürlich reichweitenmäßig kaum Sinn bei 3,6 kWh.

Navi und Infotainment (Discover Pro)
Kommt immer darauf an, was man bisher gewohnt war.
Im Vergleich zum alten A6 kann ich noch keinen echten Fortschritt erkennen.
Im Audi hatte ich für vorherige Ziele maximal 4 Tastendrücke bis das Navi startete.
Das heißt während des Ausparkens legte das Navi incl. Onlineverkehrsdaten schon los.
Beim Passat warte ich entweder bis das Navi bereit ist und warte 1 bis 2 Minuten oder ich fahre schon mal los und riskiere, dass ich in die falsche Richtung gefahren bin.
Sprachassistent versteht oft die Kommandos nicht. Teilweise auch, wenn man nur die Auswahl zwischen zwei Zahlen hat.
Das nervt und war im Audi deutlich besser. Da konnte man bei Navizielen auch Restaurantnamen oder Ähnliches ansagen und über Google wurde das Ziel immer gefunden.
Audi Connect hatte deutlich mehr Infos, wie Nachrichten, Städteinfos, etc.. Beim Passat Fehlanzeige.
Ob man das braucht ist die Frage, aber manchmal war es ganz nett, sich Nachrichten vorlesen zu lassen.
Die Oberfläche ist im Passat sicher schick und der Bildschirm hochauflösend. Aber ob Bedienung und Funktionen ein echter Fortschritt sind ...?

Assistenzsysteme
Der Travelassist funktioniert sehr zuverlässig und gut und macht auf normalen Strecken ohne starke Kurven Lenkeingriffe fast überflüssig.
Auch der ACC funktioniert sehr geschmeidig ohne abrupte Tempowechsel, so dass man sich sehr gut darauf verlassen kann.

Fazit
Insgesamt ein sicher tolles Auto mit leichten Abstrichen gegenüber der oberen Mittelklasse wie z.B Audi A6.
Allerdings muss man immer auch die Preisdifferenz sehen, die bei einem reinen Verbrenner Passat und einem A6 sicher mal 15-20000 € ausmachen kann.

643 weitere Antworten
643 Antworten

Zitat:

@Rodiganr schrieb am 28. August 2019 um 14:01:58 Uhr:


Laut Händler soll auch die Fuel&Charge Karte auf kW/h genaue Abrechnung umgestellt werden.
Bisher zahlte man pro Ladevorgang, was für Hybridfahrzeuge natürlich Unsinn war.
Damit dürfte man auch mit der Fuel&Charge Karte in Zukunft zwischen 40 und 50 Cent pro kW/h liegen und damit bei ca. 7.- €/100 km statt 12.- € bei dem reinen Verbrennerbetrieb.

Ändert nichts daran, dass es günstigere gibt.
Würde auf jedenfall mal schauen ob Stadtwerke Hattingen oder ADAC Karte (falls ADAC Mitglied) funzt....
Die Charge&Fuel Card habe ich einmal genutzt und das war als es noch KW basiert war und günstiger als 40-50 Cent... Aber die ist ganz praktisch um sich bei kostenlosen Ladesäulen zu authentifizieren...

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 28. August 2019 um 14:12:36 Uhr:



Zitat:

@Rodiganr schrieb am 28. August 2019 um 14:01:58 Uhr:


Laut Händler soll auch die Fuel&Charge Karte auf kW/h genaue Abrechnung umgestellt werden.
Bisher zahlte man pro Ladevorgang, was für Hybridfahrzeuge natürlich Unsinn war.
Damit dürfte man auch mit der Fuel&Charge Karte in Zukunft zwischen 40 und 50 Cent pro kW/h liegen und damit bei ca. 7.- €/100 km statt 12.- € bei dem reinen Verbrennerbetrieb.

Ändert nichts daran, dass es günstigere gibt.
Würde auf jedenfall mal schauen ob Stadtwerke Hattingen oder ADAC Karte (falls ADAC Mitglied) funzt....
Die Charge&Fuel Card habe ich einmal genutzt und das war als es noch KW basiert war und günstiger als 40-50 Cent... Aber die ist ganz praktisch um sich bei kostenlosen Ladesäulen zu authentifizieren...

Bei innogy gibt es einen Autostromtarif, bei dem die kW/h 30 Cent kostet.
Das macht sich dann gegenüber Benzin schon bezahlt.
Vorausgesetzt man scheut die Mühe nicht sich mit dem Thema Ladesäule zu beschäftigen, denn beim Hybrid müsste ich natürlich vergleichsweise häufig nachladen.

Alternativ 1x am Tag bei Aldi oder Lidl einkaufen ;-)

Zitat:

@Rodiganr schrieb am 28. August 2019 um 12:49:16 Uhr:


Durch die Berücksichtigung der 0,5% Besteuerung und einer eventuellen Ersparnis beim Stromverbrauch gegenüber dem Benzinverbrauch sind die klassischen Rechenmodelle eigentlich nicht mehr anwendbar.
Da muss sicherlich jeder für sich individuell rechnen.
Gegenüber einem reinem Verbrenner ist der GTE bei mir in der Versteuerung 300.- € günstiger. So hoch kann die Leasingrate nicht sein, dass diese Differenz aufgebraucht wird.
Annahme: 60.000.- Bruttolistenpreis, 30.000 km/a, 36 Monate, 35 km zwischen Wohnort und Büro.

In der Gesamtrechnung wäre es immer noch günstiger, wenn der Arbeitnehmer eine Zuzahlung zum Leasingpreis leistet und einen Teil seiner Ersparnis an den Arbeitgeber abtritt.

Dass sich die Hybridhersteller einen Teil des Besteuerungsvorteils wieder zurückholen war eigentlich zu erwarten.

Was verstehst du denn unter "zurückholen"? Die Versteuerung geht an den Staat, da hat der Hersteller ja nichts mit zu tun. Denkbare Gründe für die schlechten Konditionen sind vielfältig:
- geringe Produktionskapazität auf Grund der schlechten Verfügbarkeit von Komponenten (z. B. Batterie)
- eher geringe Marge, da der Verkauf gepusht werden soll um den Flottenverbrauch zu reduzieren (schafft man nun einmal nur mit Elektro oder Hybrid)
- Nachrage durch 0,5% Regelung und wenig Konkurrenz in der Fahrzeugklasse aktuell sehr hoch

Was hier schon korrekt geschrieben wurde: durch die hohen Leasingraten schließt VW viele Käufer aus. Der 0,5% Vorteil betrift die Fahrer, die hohe Leasingrate aber die Firma (indirekt die Fahrer, da sie den Wagen nicht bestellen dürfen). Daher verstehe ich auch nicht, wo VW einen Vorteil geben soll, denn sich der Konzern dann "zurückholt".

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 28. August 2019 um 14:17:43 Uhr:



Zitat:

@Rodiganr schrieb am 28. August 2019 um 12:49:16 Uhr:


Durch die Berücksichtigung der 0,5% Besteuerung und einer eventuellen Ersparnis beim Stromverbrauch gegenüber dem Benzinverbrauch sind die klassischen Rechenmodelle eigentlich nicht mehr anwendbar.
Da muss sicherlich jeder für sich individuell rechnen.
Gegenüber einem reinem Verbrenner ist der GTE bei mir in der Versteuerung 300.- € günstiger. So hoch kann die Leasingrate nicht sein, dass diese Differenz aufgebraucht wird.
Annahme: 60.000.- Bruttolistenpreis, 30.000 km/a, 36 Monate, 35 km zwischen Wohnort und Büro.

In der Gesamtrechnung wäre es immer noch günstiger, wenn der Arbeitnehmer eine Zuzahlung zum Leasingpreis leistet und einen Teil seiner Ersparnis an den Arbeitgeber abtritt.

Dass sich die Hybridhersteller einen Teil des Besteuerungsvorteils wieder zurückholen war eigentlich zu erwarten.

Was verstehst du denn unter "zurückholen"? Die Versteuerung geht an den Staat, da hat der Hersteller ja nichts mit zu tun. Denkbare Gründe für die schlechten Konditionen sind vielfältig:
- geringe Produktionskapazität auf Grund der schlechten Verfügbarkeit von Komponenten (z. B. Batterie)
- eher geringe Marge, da der Verkauf gepusht werden soll um den Flottenverbrauch zu reduzieren (schafft man nun einmal nur mit Elektro oder Hybrid)
- Nachrage durch 0,5% Regelung und wenig Konkurrenz in der Fahrzeugklasse aktuell sehr hoch

Was hier schon korrekt geschrieben wurde: durch die hohen Leasingraten schließt VW viele Käufer aus. Der 0,5% Vorteil betrift die Fahrer, die hohe Leasingrate aber die Firma (indirekt die Fahrer, da sie den Wagen nicht bestellen dürfen). Daher verstehe ich auch nicht, wo VW einen Vorteil geben soll, denn sich der Konzern dann "zurückholt".

Mit zurückholen meine ich, dass VW höhere Preise durchsetzen kann, da es trotz höherer Leasingraten unter dem Strich immer noch günstiger ist.
Es spricht ja nichts dagegen, dass sich der Arbeitnehmer an den Leasingkosten beteiligt.
Ist ja für Sonderausstattungen z.B. ein gängiges Modell.
Darüber würde der AN die Leasingrate querfinanzieren und am Ende wahrscheinlich immer noch günstiger fahren. Natürlich sehr abhängig von den persönlichen Verhältnissen (Einkommen, Arbeitsweg, etc.).
Bei vielen Außendienstlern, die einen Homeofficevertrag haben fällt die Ersparnis natürlich überschaubar aus, da nur der BLP angesetzt wird, der sich dann im Geldwerten Vorteil halbiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dennis_1907 schrieb am 28. August 2019 um 14:04:19 Uhr:


Sofern nicht geleast wird: Darf ich fragen in welchem Rabattbereich wir uns beim GTE bewegen? Mein Wechsel des Firmenwagens steht für Januar auf dem Plan, habe jedoch auch eine Budget-Deckelung bzw. müsste zusätzlich draufzahlen.

Bei mir ca. 15%. Allerdings gibt es bei meinem Händler momentan auch eine Aktion für Geschäftskunden.

Zitat:

@Rodiganr schrieb am 28. August 2019 um 14:15:50 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 28. August 2019 um 14:12:36 Uhr:


Ändert nichts daran, dass es günstigere gibt.
Würde auf jedenfall mal schauen ob Stadtwerke Hattingen oder ADAC Karte (falls ADAC Mitglied) funzt....
Die Charge&Fuel Card habe ich einmal genutzt und das war als es noch KW basiert war und günstiger als 40-50 Cent... Aber die ist ganz praktisch um sich bei kostenlosen Ladesäulen zu authentifizieren...

Bei innogy gibt es einen Autostromtarif, bei dem die kW/h 30 Cent kostet.
Das macht sich dann gegenüber Benzin schon bezahlt.
Vorausgesetzt man scheut die Mühe nicht sich mit dem Thema Ladesäule zu beschäftigen, denn beim Hybrid müsste ich natürlich vergleichsweise häufig nachladen.

Alternativ 1x am Tag bei Aldi oder Lidl einkaufen ;-)

Stadtwerke Hattingen habe ich für knapp 27 Cent abgeschlossen und liegt gerade bei 28,2 Cent, sehe aber das Neukunden mitlerweile 5€/Monat zahlen müssen, was das ganze wieder uninteressant macht...

Bei dem 30 Cent Tarif von Innogy musst du auch wieder 5€/Monat draufzahlen, was es uninteressant macht...

Ich habe bisher 2 mal kostenpflichtig geladen, ansonsten immer kostenlos
Mich würde ein Tarif mit monatlichen Kosten abschrecken...

Zitat:

@markuska schrieb am 28. August 2019 um 14:26:32 Uhr:



Zitat:

@Dennis_1907 schrieb am 28. August 2019 um 14:04:19 Uhr:


Sofern nicht geleast wird: Darf ich fragen in welchem Rabattbereich wir uns beim GTE bewegen? Mein Wechsel des Firmenwagens steht für Januar auf dem Plan, habe jedoch auch eine Budget-Deckelung bzw. müsste zusätzlich draufzahlen.

Bei mir ca. 15%. Allerdings gibt es bei meinem Händler momentan auch eine Aktion für Geschäftskunden.

Danke für die Info als Anhaltspunkt. Glaube das wird knapp oder müsste einiges an Extras raus lassen.

Jetzt müsste dann halt auch mal ein GTE bei uns im Autohaus eintreffen, damit man sich den Kofferraum mal anschauen kann bezüglich der Batterie. Im Konfigurator lässt sich leider nicht in den Kofferraum schauen^^.

Schau in einen beliebigen Passat Variant, bei dem der Ladeboden in normaler oberer Position ist. So ist es beim GTE auch. Unter dem Ladeboden ist hinten quer nur ein kleines Fach z.B. für die Ladekabel.

Wie sieht es bei den Frühbestellern mit dem 3000Euro Hybridbonus aus?

Zitat:

@CK7 schrieb am 28. August 2019 um 17:44:06 Uhr:


Wie sieht es bei den Frühbestellern mit dem 3000Euro Hybridbonus aus?

Es gibt noch keinen. Das BAFA hat den neuen Passat GTE noch nicht als förderfähig erklärt. Entsprechend kann es auch in den Leasingangeboten nicht berücksichtigt werden. Das sagte mir mein Freundlicher.

Wann das soweit sein wird...keine Ahnung. Ich würde davon natürlich auch gern profitieren wollen, habe aber keine Lust noch viel länger zu warten.

Das hier wäre meine Wunschkonfiguration (V68RA2N5). Wisst ihr, wo der Feuerlöscher unterkommt und hat man dafür irgendwie/irgendwo Einbußen? Ist eigentlich ein lebensrettendes Ding. Fände es blöd, ohne damit zu fahren, wenn man die Wahl hat.

Zitat:

Schau in einen beliebigen Passat Variant, bei dem der Ladeboden in normaler oberer Position ist. So ist es beim GTE auch. Unter dem Ladeboden ist hinten quer nur ein kleines Fach z.B. für die Ladekabel.

Bei mir geht's um die GTE Limousine. Ist das dort 1:1 zum "normalen" Passat?

@Bearcat44 das mit dem Feuerlöscher würde ich auch gern wissen. Früher war er unter dem Beifahrersitz. Mir geht es wie dir: das Teil kann leben retten. Ich hoffe ebenfalls auf eine platzsparende Unterbringung, nehme für den Sicherheitsgewinn aber auch Einbußen in Kauf.

Zitat:

@Passiler schrieb am 28. August 2019 um 09:28:12 Uhr:


Also ich muss schon sagen, Volkswagen hat es wirklich drauf! Mein Händler teilt mir heute mit, dass Volkswagen es verpennt hat beim Bafa für das jetzige Modell die Genehmigung zu beantragen. Diese wird erst nach der Preiserhöhung! Am 26. September beantragt werden. Nicht zu fassen... bin mal gespannt, ob ich dann den Bonus überhaupt bekommen werde.

Preiserhöhung? Am 26.September erst Bafa beantragen? Wie kommst du auf beide Sachen? Kannst du das bitte näher erläutern? Sagte das Alles dein Händler?

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 28. August 2019 um 21:49:05 Uhr:


@Bearcat44 das mit dem Feuerlöscher würde ich auch gern wissen. Früher war er unter dem Beifahrersitz. Mir geht es wie dir: das Teil kann leben retten. Ich hoffe ebenfalls auf eine platzsparende Unterbringung, nehme für den Sicherheitsgewinn aber auch Einbußen in Kauf.

Das ist korrekt. Sehe ich ähnlich. Versuche das so oder so mal beim Händler rauszubekommen. Finde es krass, dass es in Deutschland dafür keine Verpflichtung gibt.

Zitat:

@Dennis_1907 schrieb am 28. August 2019 um 21:38:06 Uhr:



Zitat:

Schau in einen beliebigen Passat Variant, bei dem der Ladeboden in normaler oberer Position ist. So ist es beim GTE auch. Unter dem Ladeboden ist hinten quer nur ein kleines Fach z.B. für die Ladekabel.


Bei mir geht's um die GTE Limousine. Ist das dort 1:1 zum "normalen" Passat?

Schau dir Testvideos und Bilder zum alten Passat GTE an, der neue ist identisch was den Kofferraum angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen