Wann hat ein Dieselmotor Betriebstemperatur
Hallo,
Da in den E 46 kein Ölthermometer eingebaut ist oder sich nur schwer einbauen läßt, weiß ich bei meinem 330d, Bj 12.2004, nie, wann der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, um auf der Autobahn mit Vollgas zu fahren.
Ich habe nämlich jeden Morgen und Nachmittag nach ca. 7 km Landstraße ein ca. 8 km langes, relativ freies Autobahnstück, wo ich gerne Höchstgeschwindigkeit (ca. 250 -260 km/h) fahren würde, mich aber selten traue, um den Motor (mit Chip) nicht zusehr zu strapazieren. In der Regel belasse ich es bei knapp 4000 U/min.
Bei meinen Benzinern erreichte ich spätestens nach 10 km (im Sommer) die Normtemperatur.
Sind Diesel früher oder später auf Betriebstemeratur als Benziner? Zumindest wird mein Diesel im Innenraum schneller warm als mein alter 323ti.
Gruß
Hans-Peter
65 Antworten
Ich meine mich zu erinnern, dass mal hier jemand gepostet hatte, dass ein bmw-motor zu jedem zeitpunkt jede drehzahl aushalten muss....und ich schätze das ist heutzutage schon so...kaputt gehen nur die anbauteile
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
Fahre so jetzt seit 30.000 m ölverbrauch liegt gegen null!
dann bsite ja nich weit gekommen mti deinem motor bzw fährst ziemmich wenig 😉
oder setzte dich nur in dein auto damit dir warm wird ?
sollte kilometer heissen....und das in 1,5 jahren ist ok.....habe jetzt zweimal wechseln lassen und dritter wechsel kommt jetzt wieder
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Dirk-Andree hatte eine in seinem 320d... Jetzt hat er es wohl im Gefühl, und baut sie in den 330d nicht mehr ein.
Na, das liegt aber eher daran, daß ich noch keine Gelegenheit hatte, den Fühler einbauen zu lassen.
Und dann habe ich leider auch noch keinen idealen Platz für die Anzeige gefunden. Denn der alte Platz (im Aschenbecher) gefiel mir doch nicht so gut.
Gruß,
Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dirk-andree
Na, das liegt aber eher daran, daß ich noch keine Gelegenheit hatte, den Fühler einbauen zu lassen.
Und dann habe ich leider auch noch keinen idealen Platz für die Anzeige gefunden. Denn der alte Platz (im Aschenbecher) gefiel mir doch nicht so gut.Gruß,
Dirk
Solltest Du mal eines einbauen, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mal die km bis Betriebstemperatur (mit der entsprechenden Aussentemperatur) hier veröffentlichen würdest.
Würde mich schon mal interessieren.
Wie wäre es mit dem Platz des Brillenfachs? 🙂
sonnenblende fänd ich cool 😉!
natürlich nur, wenn man keine kabel sieht..
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Der E90 hat nicht mal einen Ölmess-Stab... Nun ja, er meldet sich ja rechtzeitig.
lol
Hatte vergangenes Wochenende einen M3 mit SMG II. Nach einem Motorstart bei c.a. 20 Grad Außentemp. wurde die Drehzahl sogar erst bei 4500-5000 UPM optisch (Shift Lights) begrenzt. Aber vielleicht liegt das auch daran, dass die LEDs nur bis zu dieser Drehzahl eingebaut waren.
Also nach der Kühlwassertemperatur sollte man wirklich nicht gehen ...
Allerdings halte ich es auch für übertrieben, 20 km zu fahren, bevor man etwas mehr Gas gibt.
Es geht auch nicht mal so sehr um die Viskosität des Öls, das ist mittlerweile auch bei niedrigen Temperaturen ausreichend flüssig.
Entscheidend ist, daß die Passung der Kolben in den Zylindern erst bei Betriebstemperatur optimal ist, bei zu starker Belastung unter Betriebstemp. ist der Verschleiß immens.
Ebenfalls sehr schädlich ist übrigens das Warmlaufenlassen im Winter ...
Weil bei jeder Umdrehung der Kolben 2mal steht, hat man an den Totpunkten auch nen sehr hohen Verschleiß, besonders bei niedrigen Drehzahlen. Hier ist die Schmierung einfach zu schlecht ...
Also gleich losfahren nach dem Anlassen und mit Drehzahlen im Bereich von 2500-4000 U/min (Benziner) bzw. 2000-3000 U/min (Diesel) fahren. Der Motor soll sich möglichst schnell erwärmen ...
Das die Wassertemperatur nach dem Start deutlich schneller steigt als die Öltemperatur halte ich für Unsinn:
Beide Flüssigkeiten werden durch den Motor aufgeheizt, durch den nie perfekten Wärmeübergang könnte nun das Erwärmen unterschiedlich schnell verlaufen, insbesondere wenn eine Flüssigkeit mehr Wärme aufnehmen kann. Das hängt ab vom Volumen und der Wärmespeicherzahl.
Wasser hat eine Wärmespeicherzahl (S) von 4,18kJ/(l*K), Öl dagegen nur von 1,81kJ/(l*K), d.h. bei gleichem Volumen kann Wasser deutlich mehr Wärmeenergie als Öl aufnehmen.
Ergo sollte eigentlich die Wassertemperatur langsamer als die Öltemperatur ansteigen (sofern nicht 2,3x soviel Öl wie Wasser vorhanden ist).
Ich hatte vor meinem BMW einen Audi A4 Benziner und der hatte neben der Wassertemperaturanzeige eine Öltemperturanzeige (gabs bei Audi gegen Aufpreis). Im Bild die Anzeige ganz links.
Es war schön zu erkennen, dass die Öltemperatur wesentlich länger gebraucht hat, um auf Temperatur zu kommen. Da hatte die Wassertemp schon 90C°, da war der Zeiger vom Öl noch auf 60C°. Erst nach etlichen Kilometern Fahrt war der Öltempzeiger auf dem größerem (längerem) Strich vor 120C°, müssten also geschätzt ca. 80 bis 90C° sein.
Vom Audi weiß ich zum Glück noch ungefähr die Dauer, bis das Öl warm wurde, sprich der Zeitunterschied wenn die Wassertemperaturanzeige in der Mitte angekommen ist bis zum Erreichen der optimalen Öltemperatur. --> Bevor das Öl nicht warm ist, wird der BMW auch nicht voll gefordert.
Auch bei Autobahnvollgas konnte man beobachten, dass die Öltemp bis 120C° gewandert ist und das Wasser schön brav auf 90C° geblieben ist.
Ich denk mal, dass sich dies bei einem Diesel ähnlich verhält und das Öl auch wesentlich länger als das Wasser braucht um auf Temperatur zu kommen.
Gruß
Ci-driver
Zitat:
Original geschrieben von Speedy_1304
Solltest Du mal eines einbauen, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mal die km bis Betriebstemperatur (mit der entsprechenden Aussentemperatur) hier veröffentlichen würdest.
Würde mich schon mal interessieren.
Ja, kann ich gerne machen, habe ich auch schon einmal von meinem letzten Auto.
Steht in
diesem Thread.
Auszug daraus:
BMW 320dA touring, ca. 10°C Aussentemperatur
- Ende blauer Bereich (Wasser): 50°C
- erster Strich (Wasser): 60°C
- Mitte der Anzaige (Wasser): 70°C
Im weiteren Verlauf stieg die Öltemperatur dann auf ca. 90°C. Auf der Autobahn unter Last auch mal auf 110°C.
Wenn die Anzeige eingebaut ist, gibt es auch neue Werte.
Zitat:
Wie wäre es mit dem Platz des Brillenfachs? 🙂
Naja, dann wäre ja der Platz für das Brillenfach nicht mehr da. Und das wäre sicherlich einen ähnliche Platzverschwendung wie die Montage im Aschenbecher. Denn die Anzeige selber ist nur ca. 1 x 4 cm groß (digital).
Daher suche ich nach einem Platz, an dem ich die Anzeige gut im Blickfeld habe und auch die originale Optik im Auto erhalten bleibt. D.h. auch keine Löcher in Teilen, die man nicht einfach und günstig auswechseln kann.
Bin für Vorschläge sehr offen ...
Gruß,
Dirk
@qad : Die Überlegung stimmt so nicht ganz...
Das Kühlwasser wird ja ständig durch Kanäle hinter den Zylinderwänden gepumpt, deswegen erwärmt sich das gesamte Kühlwasser recht schnell.
Vom Motoröl hingegen ist immer nur ein kleiner Anteil wirklich nah am heißen Zylinderkopf.
Zitat:
Original geschrieben von dirk-andree
Bin für Vorschläge sehr offen ...
Gruß,
Dirk
Soetwas sieht doch ganz gut aus 🙂
Wenn´s das zum nachrüsten gäbe.......
Öltemperatur schön unterm Drehzahlmesser 😉
Gruß
Ci-driver
Ganz genau, das ist das Optimum.
Aber wie Du ja schon schreibst, nicht zum Nachrüsten 🙁
Daher such ich die zweitbeste Lösung für den Einbau dieser Anzeige.
Soll keine Werbung sein, ich kenne den Verkäufer nicht, habe die Temperaturanzeige nur von Ihm gekauft und bin sehr zufrieden.
Einbau:
- Geber einsetzen anstelle der Ölablassschraube
- Kabel vom Geber in den Innenraum verlegen und an die Anzeige anschliessen
- Plus und Minus an die Anzeige
- Anzeige einbauen
und fertig.
Gruß,
Dirk
@MsterBJ:
Zitat:
Das Kühlwasser wird ja ständig durch Kanäle hinter den Zylinderwänden gepumpt, deswegen erwärmt sich das gesamte Kühlwasser recht schnell.
Durch ständiges Pumpen wäre aufgrund des größeren Temperaturunterschied der Wärmeübergang besser, stimmt. Aber wird nicht auch Öl durch den Motor gepumpt?
Es ist wohl genau andersrum.
Ich glaube, ich habe die Lösung gefunden: Bei BMW gibt es ein Ventil, daß ab einer bestimmten Temperatur erst den Wasseraustausch zwischen Motor und Kühler zuläßt, während Öl quasi immer gepumpt wird.
Weil des Kühlwasserventil also nach dem Starten des Motors lange sperrt (wohl so bis ca. 80°C), ist die Menge des Kühlwassers im Motor anscheinend deutlich kleiner, als die an Öl zur Verfügung stehende Menge. Deshalb wird das Kühlwasser ( der Teil im Motor) schneller warm.