WANN auf Winterbereifung wechseln???

Saab

Hallo Leute!
Heute zeigte sich das Weter von der kalten Schulter...🙁
Wann wechselt ihr im allgemeinen von Sommerslicks auf Wintergripps?
Da hat ja jeder seine eigene Filosofie...(ist die neue Rechtschreibung!!!...kann ich nix für!!!)
Meine Winterschuhe stehen noch in der Garage. Muss ich mich schämen, oder fährt sonst noch jemand Sommerbereifung?

73 Antworten

Quatsch, brotlos, Bedankungen ....

Warum denn diese Härte und genervten Ausdrücke @ Roland ?

Es ist nicht mein Auto was wie ein Hai darauf wartet Dich in einer achtlosen Sekunde gegen den Bordstein zu schlagen, ich versuche nur der Ursache auf den Grund zu gehen und dazu gehören eben auch Fragen.

Ich persönlich KENNE diese Mikrosekunden in denen sich das Lenkrad schlagartig selbstständig macht und jeden Gullideckel im Umkreis von 100km persönlich kennt, aus diesem Grund bin ich auch interessiert DIR zu helfen.

Ich glaube bei Dir harmonieren einfach die Komponenten nicht miteinander ...

Was Du mit den "Double Spoke" ansprichst ... da waren zu 95% auch die Pirelli 6000 verbaut > HORROR PUR!!!

Du hast mir z.B. bis jetzt noch nicht gesagt welches Fabrikat Du fährst ...

Ich bin mir sicher, die Felgen mit ET35, die breiten Reifen, evtl. ein "unglücklicher" Hersteller, eine möglicherweise falsch eingestellte Spur ... all diese Dinge sind mögliche Faktoren für Deine Spurrillenabhängigkeit.

Hey

Kann es sein, dass hier der Ton nicht stimmt,

finde ich nicht gut.

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Hey

Kann es sein, dass hier der Ton nicht stimmt,

finde ich nicht gut.

Luxi

Mmmh!

Du bist eigentlich einiges von mir gewohnt.🙂

Wieso bist du heute so Jungfräulich angehaucht!

Hier ist doch alles in Ordnung , oder siehst du wirklich ein Problem???

Ich nich!!!

Ist o.k., Chris

Gruss

Luxi

Ähnliche Themen

Die Winterreifen kamen im September drauf nachdem der böse Bordstein einen Sommerreifen aufgeschlitzt hat.
Bei schönem Wetter ist so ein Reifenwechsel ja auch viel angenehmer

Hi,

meine Moon-Boots sind Mitte Oktober zusammen mit meiner 70.000er gekommen.

Was ist eigentlich von der Aussage zu halten, die der ADAC und diverse Reifenhändler treffen, das man bei gewechselten Schlappen, nach ca. 50km die Radmuttern nachziehen sollte.

Meine freundliche SAAB-WS als auch mein neuer Reifenhändler meinen das wäre Blödsinn.
Was meint das sachverständige Forum?

Zitat:

Original geschrieben von DB9-5


Hi,

Was ist eigentlich von der Aussage zu halten, die der ADAC und diverse Reifenhändler treffen, das man bei gewechselten Schlappen, nach ca. 50km die Radmuttern nachziehen sollte.

Meine freundliche SAAB-WS als auch mein neuer Reifenhändler meinen das wäre Blödsinn.
Was meint das sachverständige Forum?

Ich kenne das nur bei neuen Alu - Felgen, die sollte man nach 100 km nachziehen. Bei Stahlfelgen ist das sicherlich nicht notwendig.

Gruss

Luxi

RÄDER WECHSEL!!!

@ALL
Es gibt ein Problem, welches jedem 9-5-Besitzer bekannt sein sollte!
Die Kontaktfläche der Alu-Felge ist anders wie bei der Stahlfelge. (Kontakt zur Bremsscheibe..).
Es kann sich Rost auf der Kontaktfläche bilden, genauso Korrosion an der Leichtmetall-Felge.
DIE KONTAKTFLÄCHEN SOLLEN SAUBER SEIN!
Sonst kann es passieren, daß der Dreck und Rost dazwischen bleibt, die Räder werden ordentlich angezogen, der Dreck reibt sich weg und die Räder werden lose.
KEIN Einzelfall!!!

Auch die Ausdehnung unterschiedlicher Materialien bei sich ändernder Temperatur kann zur Lockerung der Radbolzen/Schrauben führen, diese Maßveränderung ist bei Alufelgen (Alu <-> Stahl) weitaus größer als bei Stahlfelgen (änliche Stahllegierungen)

Was den Hinweis der Werkstätten betrifft - alle Betriebe die gewerblich Reifen wechseln sind dazu verpflichtet diesen Hinweis zu geben.

--- edit, 12.10 Uhr ---

Hier noch ein, bzw. das entsprechende Gerichtsurteil

Re: RÄDER WECHSEL!!!

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


@ALL
Es gibt ein Problem, welches jedem 9-5-Besitzer bekannt sein sollte!
Die Kontaktfläche der Alu-Felge ist anders wie bei der Stahlfelge. (Kontakt zur Bremsscheibe..).

@Kater

Dazu gab es glaub letztes Jahr eine Rückrufaktion von SAAB, wo jeder Alu/Stahl-Besitzer einen zweiten Satz, andere Schrauben? bekommen sollte (hat mich nicht betroffen, da ich immer Alu fahre). Vielleicht weisst Du ja noch weitere Details dazu?

Gruss Sam.

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


@duckhunter
Ich grüsse dich!🙂
Aber...SOOOO SPAAArsam warste noch nie!!!😁

Hi @Kater !

OK ok, ich geb mal wieder´n bisserl meer 🙂

Der Kanzler hat jesacht, wir sollen AUSGEBEN !!! Also volle Pulle voran...

Zur Kontaktkorrosion Alu/Stahl:

Letzten Winter nicht aufgezogen, da a) - keinen passenden Satz da und b) -SAAB eh Hausarrest.
Schlitten rodelbereit vor Tür war allerdings auch ne Pleite...
1 vormitTach 0,3 mm Neuschneematsch im Flachland, und hier wird der Notstand ausgerufen, no thanks.
Dann lieber a la Kater Fahrrad und/oder ähnliches, wie Automatikroller mit eingefrorenen Gaszug, genial.

Allerdings konnt ich da mal Sommerpellen-Traktionstest Döschewo vs. SAAB machen.
Also liebe Sparfüche, die ihr hier mit lest: Doch die kleinsten Winterschlappen auf´n SAAB, auch wenn er vielleicht nur 1x gebracht werden sollte. Alles andere ist ja wirklich nicht fahrbar ! Da kommst ja bald mit´nem alten 323 i E21 mit leerem Tank und Slicks besser den Bahnübergang hoch.

Und die Ente zieht sich zwar souverän durch den Schnee, ist aber bei Tempi unter 0°C bei begrenzten Fahrbahnen und etwas mehr Verkehr als in Nordfinnland, ohne Navi mit Head-Up-Display und Prometheus Abstandsregelung nicht wirklich fahrbar,
Außer natürlich brettharte Nordseeberufsfischer auf Landgang mit Verdeck auf, Eiszapfen am Bart und kühlem Klaren (Blick) in den Norden...🙂

Aber bei Eiszapfen kommen wir wieder zur Kontaktkorrosion. 2 Jahre nicht runter - Schlimm. Abnehmen mit nem Lehmann hatt ich auch lange nicht mehr. In dieser Zeit ist, die wohl damals kochentrockene, Nabe richtig aufgeblüht.

Wenn dann sowas ohne Reinigung von schwervermittelbarern gnädig aufgenommenen Aushilfssonderwiedereingliederungsschwervermittelbaren mit litauischem Stundenlohnniveau in der dunklen Reifenbude des Vertrauens wieder "draufgeknallt" wird, kann es in den Bereich Lämmerschwanz tendieren. Dat stimmt man wohl meist...

Also fette ich meine gereinigten Kontaktflächen dünn mit Molykote uN oder Kupfertherm, und das Thema ist aus der Welt.
Was sagt denn der SAAB Supervisor dazu ?

Zum Nachziehen: Mir selbst und meinem Gedore Drehmomentschlüssel ( ihr merkt schon die unterschwellige Markenwerbe hier, gelle ? Also, tut was unser Staatslenker befohlen hat, marsch marsch,,,) vertraue ich absolut. Es hat sich in der Vergangenheit nie etwas verändert.

Warum weiß ich das? Widerspricht doch dem vorhergesagten...

Nun, unter der Voraussetzung, mal eben schnell auf die Hebebühne; und 3 Sätze Schlappen permanent zur Verfügung, dazu noch etwas jünger und spleeniger, hamma auch nach Witterung und Einsatzzweck im Ralleytempo gewechselt. Dat konnt dann auch schon 2x die Woche sein...
Schön bekloppt waren wir damals...

Aber, wenn ich bei Dienstage nicht dabei bin, beruhigt mich das satte Kontroll-Klickmeines Schlüssels beim Erreichen des Anzugdrehmoments doch ungemein.

Wenn Dir so´n Socken knallartig bei 205 km/h trocken wegfliegt, brauchst Du schon mindestens 3 x 2,50 Meter in der Straßenbreite, keinen neben Dir, wenig Spiel in der Lenkung, schnelle Trennung der Antriebskräfte und etwas mehr Ausrollweg als handeslübliche 1 Hüllen Supertanker der letzten Generation; nämlich fast 4 Kilometer !

Und noch weniger pricklend ist, wenn das Komplettrad irgendwo "abbiegt".

Kann ja nicht sein, merkt man doch...

Stimmt meistens. Und wenn dann doch nicht, gibt es ja immer noch "überhöhte Geschwindigkeit" im Abschlußprotokoll.
Nun, vielleicht hat Chris ja auch schon mal Kundschaft gehabt, frisch vom Gummihöker, mit dem Symptom "Also der schlackert und vibriert jetzt aber so komisch bei 140, können Sie mal gucken..."
und Du stellst fest, daß Radbolzen Nr. 4 nur noch 3 mm im Gewinde steckt, die anderen fallen dir bei Abnahme der Zierblende entgegen...

I.d.S.: DeWiKaKo !!
In diesem Sinne: Der Winter Kann Kommen !!

Vorweihnachtlicher Gruß "Groghunter" 😎

Radschrauben und Anzugsmoment!!!

Hallo Leute!
Am letzten Donnerstag kam ein Kunde, um sich seine Winterräder auflegen zu lassen.
Da kommt mein junger Kollege und zeigt mir 5 Radschrauben der neuen Generation (mit beweglichem Konus), und der Konus wackelt auf einer Länge von ca. 6mm auf der Schraube. Normal sind ca. 3mm! 🙁
Was war passiert???
Der Kunde hatte im Sommerurlaub einen Plattfuß, wurde an einer Tankstelle behoben (Ventil defekt!).
Und die Kameraden hatten ohne Gefühl die Schrauben angezogen. Dadurch wurden die Schrauben gelängt, um ca. 4mm!!!🙁
DAS hatte ich noch nie gesehen!!!
Und daher kann ich den Duckhunter sehr gut verstehen, was das Anzugsdrehmoment angeht.
Ich habe das Passende Drehmoment im Handgelenk!🙂 Mehrfache Wetten in unserer Werkstatt gewonnen.
Laien benutzen besser einen Drehmomentschlüssel!!!
Besonders beim 9-3 sport mit Stahlfelgen....sonst gibt´s krumme Felgen! Ist kein Witz, sondern die nackte Wahrheit!🙂

Hy Kater,

was ist das richtige Drehmoment - auf was bist Du geeicht - 110Nm?

Ich bin nämlich auch immer am überlegen, ob 100 oder besser 110.......habe aber Sommer wie Winter Alu.

Gruß
Roland

Re: Re: RÄDER WECHSEL!!!

Zitat:

Original geschrieben von Troll-Sam


@Kater
Dazu gab es glaub letztes Jahr eine Rückrufaktion von SAAB, wo jeder Alu/Stahl-Besitzer einen zweiten Satz, andere Schrauben? bekommen sollte (hat mich nicht betroffen, da ich immer Alu fahre). Vielleicht weisst Du ja noch weitere Details dazu?

Gruss Sam.

Hallo erstmal!🙂

Es werden wohl bei diversen Fahrzeugen die Räder ein Eigenleben entwickelt haben und wollten einen anderen Weg einschlagen wie der Fahrer.🙁

Also hat die Firma Saab die Werkstätten durch erneuern der Radschrauben und reinigen der Radnaben und Anliegefläche der Bremscheiben dazu gezwungen, die Räder anständig zu montieren.

Nämlich die Aufnahme der Felgen anständig zu reinigen, bevor die Räder montiert werden!!!

Damit die Räder nicht nachträglich durch weggeriebenen Schmand loslaufen können!!!

Saab spricht von einer höheren "Friktion" der neuen Radschrauben...Sehe ich aber nicht so, da bei unseren Kunden noch nie ein Rad laufen gegangen ist. Auch nicht mit der alten Schraubensorte...🙂

Tipp von mir an die "Selber-Räderwechsler": die Anlagefläche mit Drahtbürste und Schmirgel reinigen und die Nabe einfetten. Einfetten mit Molykote oder Stauferfett, Vaseline ist da eher zweite Wahl!😁

Kupferpaste ist nicht geeignet!!! Aus eigener Erfahrung wird die Korrosion durch eine dritte Metall-Komponente nur verstärkt, taucht garnix!

Und bloß nicht die Anliegefläche fetten!!! Die muss schön sauber und fettfrei sein!!!

Zitat:

Original geschrieben von Roland Högerl


Hy Kater,

was ist das richtige Drehmoment - auf was bist Du geeicht - 110Nm?

Ich bin nämlich auch immer am überlegen, ob 100 oder besser 110.......habe aber Sommer wie Winter Alu.

Gruß
Roland

Ich grüsse dich!🙂

110 Nm habe ich im Handgelenk. Habe ich heute noch einem Kunden demonstriert! Der fragte nämlich nach den Drehmomentschlüssel, ob der nicht mehr benutzt würde?

Ich habe die Räder von Hand mit dem Radkreuz angezogen, dem Kunden den Drehmomentschlüssel in die Hand gedrückt...er möge bitte kontrollieren...

Hat er gemacht! Zuerst mit 100 Nm, dann mit 105Nm, dann mit 110 Nm, und dann mit 115 Nm...

Bei 115 Nm habe ich ihm den Schlüssel aus der Hand genommen und ihm gezeigt, das die Schrauben bei 115Nm nachgeben...bei 110Nm nicht.

25 Jahre sind 25 Jahre...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen