WANN auf Winterbereifung wechseln???

Saab

Hallo Leute!
Heute zeigte sich das Weter von der kalten Schulter...🙁
Wann wechselt ihr im allgemeinen von Sommerslicks auf Wintergripps?
Da hat ja jeder seine eigene Filosofie...(ist die neue Rechtschreibung!!!...kann ich nix für!!!)
Meine Winterschuhe stehen noch in der Garage. Muss ich mich schämen, oder fährt sonst noch jemand Sommerbereifung?

73 Antworten

N`abend erstmal............

Ich danke Dir und meine Hochachtung.
Du bist eine wirkliche Bereicherung hier - ernähre deinen Kater nur ja mal schön gesund, damit er uns noch viele Jahre erhalten bleibt.................😁
Danke auch für deine pn...........😉

Re: Re: Re: RÄDER WECHSEL!!!

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Tipp von mir an die "Selber-Räderwechsler": die Anlagefläche mit Drahtbürste und Schmirgel reinigen und die Nabe einfetten. Einfetten mit Molykote oder Stauferfett, Vaseline ist da eher zweite Wahl!😁
Kupferpaste ist nicht geeignet!!! Aus eigener Erfahrung wird die Korrosion durch eine dritte Metall-Komponente nur verstärkt, taucht garnix!
Und bloß nicht die Anliegefläche fetten!!! Die muss schön sauber und fettfrei sein!!!

Guten Morgen!

Welches Molykote meinst Du, da gibt es ja eine riesen Palette von Entfettungsmittel, über Gleitlacke, bis zum Silikonfett fast alles. Ich verwende bis anhin für die Nabe Molykote Kupferpaste und hatte bis jetzt noch nie ein festfressen erlebt. Die Räder kamen ohne Anwendung von Gewalt runter, bei allen Autos. Wichtig ist halt die Nabe und die Felge jeweils sauber zu reinigen.

Gruss Sam.

Sommerräder April-November, Winter Dezember - März, wechsele morgen...

In der berliner Innenstadt ist ja meist geräumt, wenn's überhaupt schneit...

Gruß,
Thomas

...ich glaub ich wechsel wieder zurück auf Intermediates.

12,8° Celsius im Schatten, stark bewölkt.

zum Drehmoment. Ich hab´s auch noch gut inner Hand...

...aber ist halt schon in Fleisch und Blut übergegangen, der Dreher bei Zylinderkopf- und Radschrauben ( hier zum Nachziehen bzw. nur billetti kontrolletti und Selbstbestätigung 😛 )

Tja und mein Molykote; gN und uN (für höhere Temperaturen) wird bei mir immer noch nich alle...
Natürlich läuft die Zeit auch hier weiter. HP-300 und wie sie alle heissen, da brauchst ja auch schon ein Computerauswahlprogramm für...

Obwohl ich "im Outback" improvisativ dann auch schon mal Kupferpaste auf die Nabenzentrierung gehaucht habe...

Ist schlechter, aber Probleme hat ich damit noch nicht unbedingt.

Aber, natürlich spaaaaaarsam.
Nicht mit der Rolle auf die Scheiben oder die Radschüssel ausfüllen 🙂

byebye

Ähnliche Themen

Radbolzen und Drehmoment

Bei mir steht der Wechsel auch auf dem Plan, fühle mich eh schon spät dran. Berlin ist mit vereisten Brücken auf der Stadtautobahn auch manchmal tricky ... Hoffe auf Sonne und blauen Himmerl am Nachmittag, bin auch "Räderselberwechsler" ...
Ich war grad auf der Suche nach dem richtigen Drehmoment, bevor ich auf das"Kater"-Posting kam. Will Euch aber trotzdem mal einen Auszug hier zum Lesen geben (Danke an das Ford Windstar-Forum !), wo der Autor für die Laien mal die Physik aufgefrischt hat. Die Daten betreffen natürlich den speziellen Ford, er erklärt aber schön die "fettfrei"-Wichtigkeit, der letzten Satz mit dem "Anknallen" nach dem Kater-Tipp zum Längen der Bolzen natürlich sehr fragwürdig ...
„Tatsächlich ist es so, dass die Verbindung Felge/Radflansch eine sogenannte kraftschlüssige Verbindung ist (sein soll!). Das heißt, dass beide Bauteile so fest aneinander gepresst werden, dass sie sich nicht mehr gegeneinander verdrehen können.
Diese Kraft wird durch die Reibzahl (µ) beeinflusst. Diese Reibzahl ist stark abhängig von der Beschaffenheit der Verbindungsflächen. Je rauher diese sind, desto größer wird µ. Stahl auf Stahl, welcher nicht geschmiert ist, hat zum Beispiel eine Reibzahl µ=0.14. Wird er jetzt geschmiert, dann sinkt sie auf µ=0.08. Das bedeutet dann für unsere Felgenmuttern, dass das Drehmoment 1.75mal größer sein muss!
=> Die Kontaktflächen Felge/Radflansch mit einem sauberen Lappen von Öl und Schmutz befreien!!!
Ich habe mal das notwendige Drehmoment für eine Vollbremsung mit meiner Sommerbereifung (235/60R16) ausgerechnet und komme auf 130Nm. Also genau im angegebenen Bereich. Ist die Kontaktfläche ölverschmiert, dann müsste das Drehmoment 228Nm betragen.
Was passiert aber, wenn das Drehmoment zu klein ist?
Die Felge verdreht sich gegen den Radflansch und schert die Schrauben ab!
Schrauben/Bolzen sind nicht für Scherbeanspruchung ausgelegt und brechen deswegen früher als bei Zugbelastung.
Sind jetzt nicht alle Schrauben gleich fest angezogen, dann reißen erst die, die am festesten angezogen sind. Der Grund liegt in der Vorspannung, die die Schraube bereits vorbelastet. Ein straff gespanntes Seil lässt sich auch leichter durchschneiden als ein loses.
(Bei abgescherten Radbolzen ist die Ursache) vermutlich eine verölte Kontaktfläche war. Selbst wenn das Anzugsdrehmoment gestimmt hatte, reichte es nicht aus, eine entsprechende Reibkraft zu erzeugen, welche notwendig ist um einen sicheren Kraftschluss zwischen Felge und Radflansch zu bewirken.
In der Praxis:
Wenn ich keinen Drehmomentschlüssel habe, dann nehme ich das Bordwerkzeug.
Der Radschlüssel hat eine geschätzte Länge von 30cm. Der durchschnittliche Mann wiegt 80kg. Wenn ich mich an den äußersten Rand des Radschlüssels stelle, kann ich damit ein Drehmoment von M=80kg*9,81m/s^2*0.3m=235Nm erzielen. Dieses Drehmoment ist zwar höher als der angegebene Bereich, aber so lange die Schraube / der Bolzen dabei nicht abgedreht wird, bin ich auf der sicheren Seite. Handelsübliche Schrauben von der Qualität der Radbolzen können mit dem dreifachen Drehmoment (600 – 700Nm) belastet werden bis sie abreißen!“
Oops, ziemlich lang ... ICH hab jedenfalls was gelernt. Gruss an alle ! - Hendrik

Den Radmutternschlüssel aus dem Boardwerkzeug habe ich noch nie genommen - ideal sind die Teleskopschlüssel für Radmuttern die jedem Radwechsel den Schrecken nehmen.

Hingegen benutze ich immer den zum Fahrzeug passenden Wagenheber aus dem Boardwerkzeug - schonender kann man ein Fahrzeug nicht selber liften.

Was das Drehmoment betrifft, so habe ich das inzwischen im Arm - wer seinem Gefühl nicht trauen mag, so ein Drehmomentschlüssel für "gröbere" Arbeiten bekommt man auch schon für 12 - 15 EUR.

Bordwerkzeug ? Noch nicht mal angeguckt...
Sollt ich vielleicht mal (entsorgen)?

Oder kommt´s der vorbildlichen Beigabe aus München und Unterrürkheim nahe?

Schlagschrauber mit Kraftstecknuß muß man zuhause nicht wirklich haben...

...aber Radkreuz von Hazet hat schon eher was, als irgendwelche Aktionsware "CVähnlich verlängerbar passend SW 17 - 17,2 und südtaiwanesische Zoll".
Wenn Billigschrott bricht kann das hässliche Verletzungen nach sich ziehen. Gerade beim Radlösen walten manchmal höhere Kräfte.
( NICHT gemünzt @wvn, es gibt ja auch gute Teleskopschlüssel )

Heben: - Rangierwagenheber ist am Unterboden von SAAB innCity nicht so optimal, wenn man denn geigneten Punkt für Unterstellbock nutzen möcht.

Hab´s mal spaßeshalber mit so´nem Airjack versucht.
Geht eigentlich nach dem 2.ten Anlauf ( und schneidender Tüllenanpassung für Endrohr ) ganz gut, und macht auch nix kaputt.
Hat die JeepLandyLandcruiser-Fraktion doch nicht geflunkert... 😎

CU

Und noch´n Geheimtip:Radschrauben immer mit "Flutschi" von Renate Kruhse behandeln, dann gehen sie besser rein 😁 😁

Naja

mich auf mein Gefühl beim Anzeihen der Räder verlassen, dazu fehlt mir schlichtweg die tägliche Übung.

Drehmomentschlüssel für 30 Euro hatte ich bis heute drei, die flogen mir alle irgendwann auseinander. Das ist meiner Meinung nach an der falschen Stelle gespart. Seit 15 Jahren habe ich so ein Teil von Hazet, damals gekauft für umgerechnet ca 135 Euro. Hält bis heute und ich bin sicher dass die 11 Kilo auch 11 Kilo sind.

Was das Reinigen der Radnaben und Auflagenfächen anbelangt, so habe ich das als selbstverständlich vorausgesetzt.

Ausserdem schadet es auch niemandem, wenn die Räder nach der ersten Woche mal wieder nachgezogen werden.

Gruss

Luxi

Wann man auf Winterreifen wechsel sollte...

HAllo, erstmal.
Ab Aussentemperaturen von ca. 7 Grad Celsius und darunter sollte man auf Winterreifen wechseln, weil bei diese Tempertaturen Sommereifen zu spröde, bzw zu hart werden.. Das macht sich beim Fahren unangenehm, bis gefählich bemerkbar. Spätestens wenn es glatt wird.
Grüssle
masterbass

"Radvollabdeckungen" / "Zierblenden" ...

... oder wie heissen die Dinger ?

Naja, nun doch einen Schrauber gebraucht zum Wechseln, es lag Schneematsch, es war kalt und windig, die Dinger wollten nicht runter und ich hab keine Bühne ... aber irgendwie sieht das mit den schwarzen Stahlfelgen und den Winterschlappen im Vgl. zu den Alus ja etwas nackt aus - was gibt es für Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun und die Optik des Fahrzeugs nicht gleichzeitig zu "verschlimmbessern" ? Vielleicht hat jemand sogar Bilder ?
Gruss, Hendrik

Hi,

ich finde nackte Stahlfelgen für den Winter ganz OK, man ist sie ja auch aus dem winterlichen Straßenbild gewöhnt.

ALLERSCHLIMMST finde ich hingegen Radzierblenden aus dem Zubehör. 🙁

@wvn: Dir gefallen also die 15"-Zierblenden an meinem 900er nicht (siehe Foto)? 😁
Macht nix, auch mein Auto fand die Plastikscheibchen nicht trendy ... auf den ersten 21 km Landstraße verlor ich gleich drei(!) der Blenden. Womöglich war der Satz für 10.- Euro ja nicht turbo-kompatibel? 😉

Vor einem Monat !

Winterliche Grüsse

Dani

Die Frage könnte natürlich auch lauten,
"Wann wechselt Ihr auf´s Winterfahrzeug?"

Ich weiss, ich weiss, viele werden jetzt sagen "Sowas sinnloses", "Mit´m Saab gehts doch prima durchn Winter" usw. ... aber ich denke trotzdem das einige Gründe dafür sprechen.

Grüße vom ultimativen 9-2x Fahrer 🙂
(Sommer: 9-3, Winter: Subaru Impreza)

Deine Antwort
Ähnliche Themen