Wann 2.0 TFSI 190PS Quattro?
Hat jemand ggfs. einigermaßen zuverlässige Informationen über die Kombination Quattro + 2.0 TFSI mit 190PS?
Ich habe zur Zeit den 190ig Benziner mit S-tronic zur Probe. Vorher konnte ich den 2.0 TDI mit 150PS und Handschaltung testen und dort war der Frontantrieb vollkommen okay, wahrscheinlich weil so wenig Leistung anlag :-P und da bin ich sogar im Schneesturm unterwegs gewesen^^
Aber gestern auf feuchter Straße mit dem Benziner war es echt blöde. Will man an der Ampel schnell beschleunigen oder aus einer Straße zügig rausfahren, dann blinkt alles und man merkt wie sich die Räder vorne schwer tun. Kein Vergleich zu meinem A5 Quattro, wo ich jederzeit und überall voll durchdrücken kann, und er geht vorwärts^^ ... wenn man sich an diesen Komfort gewöhnt hat, war der erste Tag mit dem Frontantrieb echt mau. Auf gerader Strecke ist alles paletti, aber aus dem Stand bei Nässe echt unangenehm. Man muss halt alles sachte und mit Köpfchen machen 😉
Ich werde bis Dienstag noch testen, ob ich mich daran gewöhnen kann. Vielleicht ist es einfach nur die Gewöhnung an meinen Quattro, da ich mir nirgends Gedanken über die Straßenverhältnisse machen musste. Es geht jederzeit vorwärts. Mit dem von Audi patentierten Quattro-Antrieb kann man die weltlichen Gesetzte der Physik außer Kraft setzten :-P
Ich verstehe wirklich nicht, warum 3 verschiedene Dieselmotorisierungen mit Quattro angeboten werden, aber nur ein einziger Benziner. Ich würde ja den großen Benziner (auch wenn ich ihn nicht brauche) nehmen, aber der Aufpreis ist zu heftig. Knapp 5.000€ nur für 62PS mehr ist echt unverschämt. Selbst wenn ich den 2.0 TDI Diesel nehmen würde mit 190PS, ist der Aufpreis immer noch über 4.000€.
Tja ... der 190PS Benziner mit Quattro wäre das perfekte Fahrzeug ... aber ich kann leider nicht Jahre auf diese Kombination warten 🙁 und von Audi oder dem Händler bekommt man Null Informationen. Händler weiß von nichts und Audi will nichts sagen. Ich hoffe ja sehr stark, dass bis zum MJ 2017 der Quattro hinzukommt. Weil bis spätestens August brauche ich ein neues Auto ...
25 Antworten
Naja, wenn sie den Motor grundsätzlich mit Allrad anbieten und es nen stärkeren TFSI im A4 mit Allrad gibt, stelle ich mir das nicht so schwer vor. Natürlich ist das nicht an einem Nachmittag mit drei Handgriffen erledigt.
Zitat:
Audi wird sich sagen: wer einen sportlichen Benzin-Allrad will, soll den 252PS Motor nehmen. Und alle anderen sollen zum Diesel greifen.
Das mag tatsächlich sein. Dann ist es aber recht einseitig gedacht. Die Kunden könnten ja auch zur Konkurrenz abwandern, wenn es die gewünschte Konfiguration bei Audi gar nicht oder nur zu einem erheblichen Mehrpreis gibt.
Ich denke, bei Audi werden sich einige hochbezahlte Menschen den Kopf darüber zerbrechen, ob die Zahl jener, die wegen genau dieser einen Motorkombination zum Mitbewerb abwandert es rechtfertigt, eine zusätzliche Konfiguration ins Programm zu nehmen.
Und anscheinend sind diese Köpfe der Meinung, dass es keinen 190 PS TSI Quattro geben muss, und der 190 PS TDI Quattro nicht als Handschalter notwendig ist.
Das mag den einen oder anderen potentiellen Käufer ärgern - und alle anderen kaufen den größeren TSI oder den drehmomentstärkeren TDI, und freuen sich über ihren B9.
Man muss das auch international sehen: in den USA oder in China stößt sich niemand an 252 PS, und in (Mittel-) Europa fährt man in der mittelmäßig motorisierten Vertreterklasse lieber Diesel.
Ist richtig. Kaum hat man mehr Freiheit bei der Dienstwagenwahl, will man irgendwas haben, womit man durchs Raster fällt 😉
Der 190 PS TDI quattro ist sicher eine Alternative, wenn man von den Nachteilen absieht, dass er einen höheren Listenpreis hat und man den Ärger mit dem AdBlue hat. Da ich nun auch nicht sooo viel fahre, hätte ich auch zum Benziner greifen können.
Mal sehen, ist ja noch ein Weilchen, bis ich wieder bestellen muss.
Naja, Raster. Vor 2,5 Jahren gab es diese Konfiguration noch (im alten A5 bis vor kurzem auch) und nun schieben die das nicht mehr nach. Wenn ich also durch die 2.000 bis 2.500 EUR Aufpreis der Automatik über das Budget komme, habe ich nun mal ein Problem.
Ähnliche Themen
Deleted
Zitat:
@s234five schrieb am 31. August 2016 um 17:02:44 Uhr:
Ist richtig. Kaum hat man mehr Freiheit bei der Dienstwagenwahl, will man irgendwas haben, womit man durchs Raster fällt 😉
Der 190 PS TDI quattro ist sicher eine Alternative, wenn man von den Nachteilen absieht, dass er einen höheren Listenpreis hat und man den Ärger mit dem AdBlue hat. Da ich nun auch nicht sooo viel fahre, hätte ich auch zum Benziner greifen können.
Mal sehen, ist ja noch ein Weilchen, bis ich wieder bestellen muss.
Welchen AdBlue Ärger?
Alle 20.000km an einer Zapfsäule anhalten, und um 20 Euro nachtanken?
Zitat:
Welchen AdBlue Ärger?
Alle 20.000km an einer Zapfsäule anhalten, und um 20 Euro nachtanken?
Nee, das lief eher so:
Alle 10.000 - 12.000 km fängt das Auto an zu meckern. Dann fährt man bei nächster Gelegenheit zur Tanke, kauft sich einen unhandlichen Riesenkanister mit einem kleinen fummeligen Auslauf, kramt unter dem Gepäckraumboden den Schraubenschlüssel hervor, schraubt den ungünstig gelegenen Adblue Tankstutzen ab, baut die Kanisterkonstruktion zusammen und lässt die Suppe langsam einlaufen. Mangels funktionierender Luftrückführung entsteht ein Unterdruck in dem Kanister, sodass man einige Zeit damit zubringt und bei den aktuellen Temperaturen gut durchgeölt ist, wenn man fertig ist. Und wenn man dann noch Pech hat, läuft ein bisschen von der Brühe über das Auto oder über die Klamotten und man hat überall diese weißen Salzkristalle, wenn es getrocknet ist.
Allein schon wegen der unhandlichen Konstruktion wäre mir ein Benziner lieber. Selbst wenn man da hin und wieder einen Schluck Motoröl nachkippen muss, ist das vom Handling deutlich angenehmer.
Edit: Du meinst wahrscheinlich, dass man den 24L SCR-Tank bestellen kann? Ist richtig, dann hat man nur halb so oft das o.g. Prozedere, aber dafür doppelt so lang. Ist zwar besser, aber noch nicht perfekt.
Zitat:
@s234five schrieb am 1. September 2016 um 13:36:29 Uhr:
Zitat:
Welchen AdBlue Ärger?
Alle 20.000km an einer Zapfsäule anhalten, und um 20 Euro nachtanken?Nee, das lief eher so:
Alle 10.000 - 12.000 km fängt das Auto an zu meckern. Dann fährt man bei nächster Gelegenheit zur Tanke, kauft sich einen unhandlichen Riesenkanister mit einem kleinen fummeligen Auslauf, kramt unter dem Gepäckraumboden den Schraubenschlüssel hervor, schraubt den ungünstig gelegenen Adblue Tankstutzen ab, baut die Kanisterkonstruktion zusammen und lässt die Suppe langsam einlaufen. Mangels funktionierender Luftrückführung entsteht ein Unterdruck in dem Kanister, sodass man einige Zeit damit zubringt und bei den aktuellen Temperaturen gut durchgeölt ist, wenn man fertig ist. Und wenn man dann noch Pech hat, läuft ein bisschen von der Brühe über das Auto oder über die Klamotten und man hat überall diese weißen Salzkristalle, wenn es getrocknet ist.
Allein schon wegen der unhandlichen Konstruktion wäre mir ein Benziner lieber. Selbst wenn man da hin und wieder einen Schluck Motoröl nachkippen muss, ist das vom Handling deutlich angenehmer.
Sorry, aber das ist wirklich schwer übertrieben, was Du da schreibst.
Ich bin ja wirklich eine Vollnull, bei allem, was nur entfernt mit Arbeiten am Auto zu tun hat. Aber AdBlue nachzufüllen schaff sogar ich innerhalb von zwei, drei Minuten. Einfach eine Tankstelle mit AdBlue-Zapfsäule suchen, dort zapfen und gut ists. Das kann auch ruhig eine LKW-Anlage sein, dann drückt man halt den Zapfhahn nur zu 75% durch und alles ist gut.
@234five: den A4 kann man auch an der LKW Zapfsäule mit AdBlue betanken - beim 24 Liter Tank macht das alle 20.000km eine Minute Zeitverlust an der Tankstelle. Meiner Meinung nach kein Argument für den Benziner (noch dazu wenn man bedenkt, dass man dafür mit dem Benziner wegen des Mehrverbrauchs auf 20.000km noch viel mehr Zeit an der Tankstelle verlieren würde 😁 )
Ok, danke, den Tipp mit der LKW Zapfsäule werde ich mit meinem 4G ausprobieren. Aber: Auch wenn hier eine Menge Teilnehmer einen TDI oder den stärkeren TFSI nehmen würden, ist es doch genauso in Ordnung, wenn man einen 190 PS TFSI quattro will. Muss ja jeder für sich selbst abwägen. Zumal es diese Konfiguration in der Vergangenheit gab und bei anderen Herstellern heute noch gibt.
Zitat:
@s234five schrieb am 2. September 2016 um 22:39:14 Uhr:
Ok, danke, den Tipp mit der LKW Zapfsäule werde ich mit meinem 4G ausprobieren. Aber: Auch wenn hier eine Menge Teilnehmer einen TDI oder den stärkeren TFSI nehmen würden, ist es doch genauso in Ordnung, wenn man einen 190 PS TFSI quattro will. Muss ja jeder für sich selbst abwägen. Zumal es diese Konfiguration in der Vergangenheit gab und bei anderen Herstellern heute noch gibt.
Da muss ich dich leider enttäuschen und ich habe es mir bei deinem vorletzten Post schon gedacht. Denn ich kenne den 4G durch meinen alten Herrn und hatte bei diesem auch mal das Vergnügen (Krampf) AdBlue nachzufüllen. Aber ich fahre jetzt seit ca. 24.000 km den B9 und kann dir versichern das es kein Vergleich ist beim Thema AdBlue vom 4G und B9.
1. Beim B9 kann man im Gegensatz zum 4G den AdBlue-Tank einfach so aufschrauben, da dieser einen ähnlichen Verschluss wie der normale Tank hat (Ist nur ein wenig kleiner und Blau, damit man es nicht verwechselt).
2. Hat der B9 einen Magneten im AdBlue-Tankstutzen, weshalb man mit diesem auch an den LKW-Zapfsäulen tanken kann und der 4G hat diesen leider noch nicht verbaut.