Wankneigung R36

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Seit ich meinen R36 habe (nun 1.5 Jahre), muss ich sagen, dass mir das Fahrverhalten nicht besonders gut gefällt. Und zwar meine ich da vorallem die starke Wankneigung. Ich habe das DCC und fahre immer auf Sport. Aber auch dann werden die Federn gefühlt zwar straffer, aber die Wankneigung ist immernoch viel zu ausgeprägt für mein Geschmack. Das Auto fähet sich sonst gut und "hält" auch gut in den Kurven, aber eben mit einer starken Wankneigung, was mir den Fahrspass doch ordentlich verdirbt...

Fahrwerk etc. Wurde alles bereits zweimal überprüft, da ist alles i.O. Ich will eigentlich unter keinen Umständen ein anderes Fahrwerk oder tieferlegen oder dergleichen, aber was würde eurer Meinung nach die Wankneigung stark reduzieren? Andere Stabis? Andere Dämpfer? Federn?

Wie sieht das bei eurem R36 aus?

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Hey Patrice_F
 
bin bei meinem Projekt "Passat Variant GoKart-Edition" ein ganzes Stück vorwärts gekommen. Die Herstellerfirma H&R hat mir schriftlich bestätigt, dass die Stabilisatoren auch für meinen Passat B7 3.6 FSI geprüft und das Gutachten entsprechend erweitert wurde. Der UVP beträgt 451 Euro für das Set, im Netz bereits ab 354 Euro zu haben. Im Set enthalten sind Austausch-Gummilager für beide Achsen, der Rest wie z.B. Pendelstützen wird von der Serie übernommen.
 
Auf meine Frage bezüglich der Verstellbarkeit bekam ich folgende Antwort:
 
"2-Fach verstellbar heißt einfach nur, dass an beiden Enden der Stabis 2 Löcher zur Befestigung sind statt nur einem wie in der Serie. Die Befestigung des Stabis an den äußeren Löchern ist die weichere, jedoch schon deutlich straffer als der Serienstabi. Die inneren Befestigungslöcher sind dann die härteste Abstimmung. Dies steht dann auch im Gutachten nochmal aufgeführt. Das Gutachten finden Sie im Anhang. Eine Einbauanleitung gibt es nicht, da die Stabis genau so und genau da verbaut werden, wie der Serienstabi."
 
Im Gutachten steht diesbezüglich noch folgendes:
"Der Einbau erfolgt an den Originalbefestigungspunkten der serienmäßigen Stabilisatoren unter Verwendung der mitgelieferten Lager und sonstigen Anbauteilen nach der beiliegenden Einbauanleitung. Die Einstellung der Stabilisatoren zwischen den Stellungen hart (kurzer Hebelarm) und weich (langer Hebelarm) ist je nach gewünschten Fahreigenschaften frei wählbar. Je härter die Einstellung destor geringer werden Wankneigung und Seitenführungskraft der jeweiligen Achse."
 
Den für mich wichtigen Satz habe ich mal fett markiert 🙂 Der Widerspruch zwischen der Aussage von H&R und dem Gutachten bezüglich einer beiliegenden Einbauanleitung stört mich nicht, da meine Werkstatt weiß, wie man einen Stabilisator anbringt. Klingt für mich als Laien nach Plug and Play.
 
Die Kosten für den Einbau muss ich noch eruieren, rechne mit ca. 100 Euro. Die Eintragung bei der Dekra nach § 19 Abs. 3 StVZO lasse ich nach dem Einbau umgehend durchführen. Die Kosten dafür sind mit 50 € überschaubar, am Ende wird mich das "GoKart-Feeling" an die 500 Euro gekostet haben.
 
Als Termin setze ich mir Mai/ Juni. Solange musst du dich noch auf einen Erfahrungsbericht gedulden.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Mein Serviceleiter wusste bei der "Projektbesprechung" gleich im Detail worum es geht. Mein AH tauscht Stabis regelmäßig. Aufgrund der vorhandenen Erfahrungen und des (geringer als erwartet) niedrigen Preises bekommt VW den Zuschlag. Die freie Werkstatt macht die Achsvermessung nicht selbst, sondern fährt zu einem Partnerbetrieb. Mir ist lieber, das gesamte Projekt bleibt unter einem Dach. Wenn danach irgendwas nicht stimmt, schiebt dann bloß einer dem anderen den schwarze Peter zu. Ich vertraue meinem Autohaus. Meine Entscheidung ist gefallen.

Wo ist dein Autohaus?

Es lässt mir einfach keine Ruhe. Ich bin mit dem Fahrzeug sonst super zufrieden und es gefällt mir optisch einfach immer noch sehr gut, nur eben das schwammige Fahrverhalten nervt mich so. Komisch erscheint mir, dass mir dies bei anderen Kombis gar nicht auffällt. Als Beispiel der 530d Touring von der Arbeit oder der RS4 meiner Eltern... Ich verstehe infach nicht, warum das andere R36 Fahrer nicht bemängeln. Langsam hab ich das Gefühl, dass bei meinem Fzg etwas nicht stimmt. Fahrwerk wurde jedoch schon überprüft, da ist alles i.O.

Bei der Recherche hab ich noch folgendes Zitat aus einem Octaviaforum efunden, was mich ein wenig beunruhigt:

"Die Federrate der Fahrwerksfedern
muss auf die Steifigkeit des
Stabilisators abgestimmt werden
und umgekehrt. Sonst drohen
Balanceprobleme. Ist der Stabi
zum Beispiel zu hart, kann in
schnell gefahrenen Kurven die Reifenhaftung
sehr schnell (und ohne
Vorwarnung) abreißen."

Quelle dazu kann ich nicht nennen, da der Link in dem Forum dazu nicht mehr funktionierte...

Dann hab ich noch das gefunden, was das obere Zitat irgendwie bestätigt (leider):

http://www.e46-forum.de/.../

Wenn es so ist wie der schreibt, dass man von der verringerten Wankneigung nix merkt - na dann Prost Mahlzeit...

@Patrice_F: Wenn du bei TTFAQ angemeldet bist schreib mal Dirty Sánchez an.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Wenn es so ist wie der schreibt, dass man von der verringerten Wankneigung nix merkt - na dann Prost Mahlzeit...

Darauf gebe ich nichts.

Die Aussagen in deinem Link mit steigendem Spritverbrauch und abgefahrenen Reifen nach Einbau der Stabis sprechen für mich Bände. Klingt eher nach Pubertät als nach Objektivität.

Mein Autohaus befindet sich in Leipzig. Kommst auf einen Kaffee bei mir rum inkl. Spritztour mit dem VR6 Bluemotion?

@Winkell
Nein bin dort nicht angemeldet. Wie könnte mir dieser User helfen?
Danke

@marathon
Das würd ich glatt machen, wenn es nicht 5.5h Fahrt bis zu dir wären...

Überall im I-net steht wie super das Fahrwerk vom R36 ist , alle sind begeistert, in einem Test wird sogar die minime Wankneigung beschrieben wtf?
Ich versteh einfach nicht, wie alle anderen das anders empfinden.

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


@Winkell
Nein bin dort nicht angemeldet. Wie könnte mir dieser User helfen?

Der User ist richtig fit in Sachen Fahrwerk, Bremsen usw... Fährt selber einen R36, TT 3.2, Corrado R32 Turbo 4 Motion und einen G5 GTI als Ringtool. Der kann dir sicher sagen was das richtige Setup ist für dein R36.

Ok, hat der typ vielleicht ne Email, wo ich ihn anschreiben könnte?

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F



Überall im I-net steht wie super das Fahrwerk vom R36 ist , alle sind begeistert, in einem Test wird sogar die minime Wankneigung beschrieben wtf?
Ich versteh einfach nicht, wie alle anderen das anders empfinden.

Hoi Patrice,

Das kommt auf die Ausgangslage. Kommst Du von einem 2.0l TDI ist das Fahrwerk des R36 super straff. Vergleiche ich mein Fahrwerk vom RS4 mit dem des R36, was ich auch mal hatte, ist es weich und komfortabel. Dein TTS wird auch straffer sein, als Dein Passat.

Für den Einbau der Stabis veranschlagt mein Autohaus übrigens 2h (ohne Achsvermessung).

@Patrice_F
Überleg es dir. Kommst mich besuchen und lässt die Stabis hier in Leipzig einbauen. Ich organisiere dir die Stabis (355 €) und den Termin im AH. Mit Einbau liegst du dann bei 655 € ohne Achsvermessung. 500 € billiger als bei dir daheim. Während des Einbaus zeige ich dir das altehrwürdige Leipzig oder aber wir schauen beim Einbau zu und nerven den Mechaniker des AH mit technischen Fragen 🙂

Wenn es bei mir einen spürbaren Unterschied bringt, wird sich das Fahrverhalten deines Boliden auch verändern.

Muhahaha Dirty Sanches...

Gruss, Carsten

die H&R Stabis sind durchaus für die werkseitig lieferbaren Fahrwerkskombinationen geeignet...da brauchst Dir keine Sorgen zu machen.

Fur einen Rennstreckeneinsatz, wären natürlich straffere Dämpfer sinnvoll, aber für Restkomfort im Alltagsbetrieb übertrieben!

Ein stärkerer Stabi verbessert in erster Linie die Rollneigung der Karosserie über die Fahrzeugachse, ermöglicht somit länger die Haftung zwischen Fahrbahn und Reifen, was den Grenzbereich nach oben verlangert, der dann aber heftiger kommt.
Dafür hast allerdings diverse Regelsysteme 😉

einseitig / unregelmäßig abgefahrene Reifen haben nichts mit dem Stabikit zu tun, eher mit einer fehlenden Achsvermessung nach nach Einbau/Tieferlegung!

Spritverbrauch ist völliger Käse 😉

Im Internet ist leider viel zu viel gefährliches Halbwissen im Umlauf!

@ Halb-Marathon
Wo in Le, VW in der Richard Lehmann Straße?

VG

Zitat:

Original geschrieben von MasteratDesaster


@ Halb-Marathon
Wo in Le, VW in der Richard Lehmann Straße?

Knapp daneben. Torgauer und Delitzscher Straße sind es auch nicht. Hab mich bewusst für die (für mich am schlechtesten erreichbare) Filiale in der Merseburger Straße entschieden, weil ich mich durch den Serviceleiter meines Vertrauens ernst genommen fühle und bisher jede Unterstützung erfahren habe, die ich mir bei Reklamationen bzw. Tuning gewünscht habe. Auch die Tatsache, dass mein Serviceleiter nur einen einzigen Mechaniker an meinen Boliden ran lässt, bestätigt meine Entscheidung für genau dieses AH. Wüsste nicht, ob auch andere VW Autohäuser Tieferlegungsfedern und Stabilisatoren von H&R einbauen würden.

@Ronald
Ja da hast du sicherlich recht. Wie gesagt, der TTS ist das andere Extrem. Trotzdem hätte ich das gerne so wie im RS4.

@Marathon
Das ist ein sehr verlockendes und nettes Angebot. Ich werde erst mal abwarten, wie zufrieden du bist und dann neu entscheiden.
Seit einer Woche testet anscheinend VW den Golf R Variante auf dem Nürburgring. Sollte das wirklich stimmen und das Fahrzeug kommen, wäre das ein heisser Kandidat und dann würde ich vorgängig nicht nochmals Geld in den R36 stecken wollen.

Ich habe einfach gemerkt, dass es schwierig ist, ein gutes Occasionsauto zu finden und ein Neuwagen eben schon super ist. Ich habe auch bei meinem R36 im Nachhinein erfahren, dass der kurz vor Übergabe (nach der Besichtigung) noch eine Auffahrkollision hatte (12000 Euro Schaden, hi und vo, war im Sandwich). Das wurde aber alles fachmännisch repariert, weshalb ich das Fahrzeug dann behalten habe (mit zusätzlicher Preisreduktion). Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, dass mein Gefühl vom Unfall her kommt. Da jedoch alles 2 Mal und das Fahrwerk sogar 3 mal geprüft wurde (von unabhängiger Stelle), schliesse ich das jedoch aus.

Ein 4-Zylinder bleibt ein 4-Zylinder und klingt auch als Golf R 7 nur nach 4-Zylinder. Selbst mit Sport AGA klingt es immer noch nach 4-Zylinder. Das willst Du Dir bestimmt nicht antun, als zukünftiger Ex R36 Fahrer.😉

Wenn weniger als 6-Ender, dann schau Dir den RS3 an. Die Preise sind schon so gefallen, dass er erschwinglich geworden ist. Spätestens wenn der neue 2015 rauskommt, wird er noch günstiger zu bekommen sein. Der klingt wenigstens sau geil, mit Sport AGA noch besser (und nicht nur einfach lauter), fährt sogar ungechipt fast jedem RS4 B7 um die Ohren, hat Allrad und ist eine solide Ausgangsbasis für ganz easy und günstig > 400 PS und easy (nicht mehr ganz so günstig) > 450 PS. Aktuelle Ausbaustufe PPH-Motoring > > 600 PS (natürlich ohne MFK).😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen