Wankneigung R36

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Seit ich meinen R36 habe (nun 1.5 Jahre), muss ich sagen, dass mir das Fahrverhalten nicht besonders gut gefällt. Und zwar meine ich da vorallem die starke Wankneigung. Ich habe das DCC und fahre immer auf Sport. Aber auch dann werden die Federn gefühlt zwar straffer, aber die Wankneigung ist immernoch viel zu ausgeprägt für mein Geschmack. Das Auto fähet sich sonst gut und "hält" auch gut in den Kurven, aber eben mit einer starken Wankneigung, was mir den Fahrspass doch ordentlich verdirbt...

Fahrwerk etc. Wurde alles bereits zweimal überprüft, da ist alles i.O. Ich will eigentlich unter keinen Umständen ein anderes Fahrwerk oder tieferlegen oder dergleichen, aber was würde eurer Meinung nach die Wankneigung stark reduzieren? Andere Stabis? Andere Dämpfer? Federn?

Wie sieht das bei eurem R36 aus?

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Hey Patrice_F
 
bin bei meinem Projekt "Passat Variant GoKart-Edition" ein ganzes Stück vorwärts gekommen. Die Herstellerfirma H&R hat mir schriftlich bestätigt, dass die Stabilisatoren auch für meinen Passat B7 3.6 FSI geprüft und das Gutachten entsprechend erweitert wurde. Der UVP beträgt 451 Euro für das Set, im Netz bereits ab 354 Euro zu haben. Im Set enthalten sind Austausch-Gummilager für beide Achsen, der Rest wie z.B. Pendelstützen wird von der Serie übernommen.
 
Auf meine Frage bezüglich der Verstellbarkeit bekam ich folgende Antwort:
 
"2-Fach verstellbar heißt einfach nur, dass an beiden Enden der Stabis 2 Löcher zur Befestigung sind statt nur einem wie in der Serie. Die Befestigung des Stabis an den äußeren Löchern ist die weichere, jedoch schon deutlich straffer als der Serienstabi. Die inneren Befestigungslöcher sind dann die härteste Abstimmung. Dies steht dann auch im Gutachten nochmal aufgeführt. Das Gutachten finden Sie im Anhang. Eine Einbauanleitung gibt es nicht, da die Stabis genau so und genau da verbaut werden, wie der Serienstabi."
 
Im Gutachten steht diesbezüglich noch folgendes:
"Der Einbau erfolgt an den Originalbefestigungspunkten der serienmäßigen Stabilisatoren unter Verwendung der mitgelieferten Lager und sonstigen Anbauteilen nach der beiliegenden Einbauanleitung. Die Einstellung der Stabilisatoren zwischen den Stellungen hart (kurzer Hebelarm) und weich (langer Hebelarm) ist je nach gewünschten Fahreigenschaften frei wählbar. Je härter die Einstellung destor geringer werden Wankneigung und Seitenführungskraft der jeweiligen Achse."
 
Den für mich wichtigen Satz habe ich mal fett markiert 🙂 Der Widerspruch zwischen der Aussage von H&R und dem Gutachten bezüglich einer beiliegenden Einbauanleitung stört mich nicht, da meine Werkstatt weiß, wie man einen Stabilisator anbringt. Klingt für mich als Laien nach Plug and Play.
 
Die Kosten für den Einbau muss ich noch eruieren, rechne mit ca. 100 Euro. Die Eintragung bei der Dekra nach § 19 Abs. 3 StVZO lasse ich nach dem Einbau umgehend durchführen. Die Kosten dafür sind mit 50 € überschaubar, am Ende wird mich das "GoKart-Feeling" an die 500 Euro gekostet haben.
 
Als Termin setze ich mir Mai/ Juni. Solange musst du dich noch auf einen Erfahrungsbericht gedulden.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Stabi H&R: 680.-

Ich zahle bei ebay.de "nur" 354,59 € inkl. Versand.

Woher beziehst du deine Stabis? Finde 200 € Preisunterschied schon heftig.

Der Schweizer VW Händler bezieht die Ware nicht über ebay, sondern offiziell über den Importeur und gibt die Stabis zum offiziellen VK weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Nicki-Nitro


Der Schweizer VW Händler bezieht die Ware nicht über ebay, sondern offiziell über den Importeur und gibt die Stabis zum offiziellen VK weiter.

Offizieller Verkaufspreis bei H&R sind 455 €. Da haut der Händler also immer noch 100 € drauf!

die Schweizer müssen die Teile importieren, vielleicht machen da Zoll und Steuern den Unterschied....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von richthofen


die Schweizer müssen die Teile importieren, vielleicht machen da Zoll und Steuern den Unterschied....

Das ist eben der Luxus der Neutralität. Das muss man sich eben auch was kosten lassen.

Dann würde ich wirklich über die Grenze fahren und den Einbau in Deutschland durchführen lassen. Bei der Eintragung ist es ja egal, woher die Teile stammen und bei der Fahrt über die Grenze guckt doch eh keiner unters Auto.

sowas kann aber auch logistisch zum Albtraum werden, nicht jeder Schweizer hat einen Freund in der Nähe der Grenze der für ihn die Sachen einkauft und dann die passende Werkstatt greifbar. Ein Jugendfreund von mir, lebt seit 30 Kahren in der Schweiz machte auch früher öfters solche Sachen und wenn der "Bestellfreund" in Nürnberg wohnt und er in Zürich sitzt wird das ganze auch zum Krampf... 😁

Okay. Unterm Strich muss sich das Ganze natürlich auch lohnen und die logistischen Voraussetzungen sollten gegeben sein.

Ich erfahre am 03.04., was der Spaß hier in Deutschland kostet.

Die RS Werkstatt bei Zürich hat mir alles Tutto Kompletti für 850 CHF angeboten. KH Tuning bei Köln 550 EUR. Also gibt es auch konkurrenzfähige Preise in der CH. Das Angebot von VW würde ich nicht annehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von richthofen


die Schweizer müssen die Teile importieren, vielleicht machen da Zoll und Steuern den Unterschied....
Das ist eben der Luxus der Neutralität. Das muss man sich eben auch was kosten lassen.

Dann würde ich wirklich über die Grenze fahren und den Einbau in Deutschland durchführen lassen. Bei der Eintragung ist es ja egal, woher die Teile stammen und bei der Fahrt über die Grenze guckt doch eh keiner unters Auto.

Wer lässt Stabis eintragen? Das sieht doch keine Sau/MFK.

Zoll fällt keine an. Die Rechnung geht ganz einfach:
Preis in DE Brutto ÷ 1.19 macht Netto
Netto × 1.08 macht Brutto in der CH
× Umrechnungsfaktor CHF/EUR zuzüglich Versandkosten und Du hast den Preis in der CH für den Endkunden ohne Importeur und Zwischenhändler.

Wer keine Bekannten in DE hat, der kann sich seine Pakete an professionelle Paket Annahmestellen für Schweizer liefern lassen und es dort selber abholen. Das kostet ein paar EUR. Schaut mal unter Swiss Paket nach.

http://www.swiss-paket.de/

Zitat:

Original geschrieben von Nicki-Nitro


Wer lässt Stabis eintragen? Das sieht doch keine Sau/MFK.

Ich! Erstens, weil es ein Teilegutachten gibt und somit die Eintragung nur 51 € kostet. Zweitens, weil ich mich im Schadensfall nicht mit einem Sachverständigen / der Versicherung rumstreiten will. Drittens, weil unsere Dekra-Prüfer bei modifizierten Autos wie meinem sehr genau hinschauen und die weißen Buchstaben H&R samt Nummer auf den Stabis auch in der halbdunklen Grube erkennen werden und ich denen diese Steilvorlage nicht bieten will.

Was sichtbar am Auto dran ist (Felgen, Federn, Stabis, Spurplatten, Auspuff, etc) sollte im Fahrzeugschein stehen. Eine Kolbenrückholfeder oder verchromte Zündfunken würde ich aber auch nicht eintragen lassen 🙂

Absolut richtig!
Was man eintragen lassen kann wird eingetragen.

Hab jetzt die Preise für den Einbau:

Vorderachse 198 €
Hinterachse 93 €
plus Kleinteile
Zusammen 300 € Brutto

Gegebenfalls muss eine Achsvermessung durchgeführt werden. Das hängt davon ab, ob nach dem Tausch der Stabilisatoren das Lenkrad schief steht oder der Wagen zu einer Seite zieht. Wären nochmal ca. 150 €. Entscheidung hierzu erfolgt operativ. Alles in allem ein fairer Preis für mich. Dadurch, dass VW Spezialwerkzeug zur Zentrierung einsetzt, welches mein freier Garagist nicht hat, lasse ich den Einbau durch mein Autohaus machen. Außerdem genießt der Wagen noch 2,5 Jahre Garantie. Will mich im Zweifel nicht mit VW rumstreiten.

Terminstellung Mai / Juni

Ja das scheint fair. Mannmann, ich hätte da ja keine Bedenken, das ganze bei meinem Tuner vom TTS einbauen zu lassen, jedoch schreibt ihr hier von Spezialwerkzeug... Klingt ja abenteuerlich...

Auf der anderen Seite gab meine offizielle VW garage an, dies bis dato auch noch nicht verbaut zu haben. Die Frage ist, kann das eine normale Werkstatt ebenso gut oder muss man wirklich zu VW??

das kann eigentlich jede halbwegs intelligente oder praktisch veranlagte Werkstatt. Die brauchen halt die Fixierungsbolzen für die Vorderachse, gibts bei Ebay

http://www.xxl-automotive.de/.../...-wie-T10227::7_146_151,152681.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen