- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Wankneigung R36
Wankneigung R36
Hallo zusammen
Seit ich meinen R36 habe (nun 1.5 Jahre), muss ich sagen, dass mir das Fahrverhalten nicht besonders gut gefällt. Und zwar meine ich da vorallem die starke Wankneigung. Ich habe das DCC und fahre immer auf Sport. Aber auch dann werden die Federn gefühlt zwar straffer, aber die Wankneigung ist immernoch viel zu ausgeprägt für mein Geschmack. Das Auto fähet sich sonst gut und "hält" auch gut in den Kurven, aber eben mit einer starken Wankneigung, was mir den Fahrspass doch ordentlich verdirbt...
Fahrwerk etc. Wurde alles bereits zweimal überprüft, da ist alles i.O. Ich will eigentlich unter keinen Umständen ein anderes Fahrwerk oder tieferlegen oder dergleichen, aber was würde eurer Meinung nach die Wankneigung stark reduzieren? Andere Stabis? Andere Dämpfer? Federn?
Wie sieht das bei eurem R36 aus?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Hey Patrice_F
bin bei meinem Projekt "Passat Variant GoKart-Edition" ein ganzes Stück vorwärts gekommen. Die Herstellerfirma H&R hat mir schriftlich bestätigt, dass die Stabilisatoren auch für meinen Passat B7 3.6 FSI geprüft und das Gutachten entsprechend erweitert wurde. Der UVP beträgt 451 Euro für das Set, im Netz bereits ab 354 Euro zu haben. Im Set enthalten sind Austausch-Gummilager für beide Achsen, der Rest wie z.B. Pendelstützen wird von der Serie übernommen.
Auf meine Frage bezüglich der Verstellbarkeit bekam ich folgende Antwort:
"2-Fach verstellbar heißt einfach nur, dass an beiden Enden der Stabis 2 Löcher zur Befestigung sind statt nur einem wie in der Serie. Die Befestigung des Stabis an den äußeren Löchern ist die weichere, jedoch schon deutlich straffer als der Serienstabi. Die inneren Befestigungslöcher sind dann die härteste Abstimmung. Dies steht dann auch im Gutachten nochmal aufgeführt. Das Gutachten finden Sie im Anhang. Eine Einbauanleitung gibt es nicht, da die Stabis genau so und genau da verbaut werden, wie der Serienstabi."
Im Gutachten steht diesbezüglich noch folgendes:
"Der Einbau erfolgt an den Originalbefestigungspunkten der serienmäßigen Stabilisatoren unter Verwendung der mitgelieferten Lager und sonstigen Anbauteilen nach der beiliegenden Einbauanleitung. Die Einstellung der Stabilisatoren zwischen den Stellungen hart (kurzer Hebelarm) und weich (langer Hebelarm) ist je nach gewünschten Fahreigenschaften frei wählbar. Je härter die Einstellung destor geringer werden Wankneigung und Seitenführungskraft der jeweiligen Achse."
Den für mich wichtigen Satz habe ich mal fett markiert Der Widerspruch zwischen der Aussage von H&R und dem Gutachten bezüglich einer beiliegenden Einbauanleitung stört mich nicht, da meine Werkstatt weiß, wie man einen Stabilisator anbringt. Klingt für mich als Laien nach Plug and Play.
Die Kosten für den Einbau muss ich noch eruieren, rechne mit ca. 100 Euro. Die Eintragung bei der Dekra nach § 19 Abs. 3 StVZO lasse ich nach dem Einbau umgehend durchführen. Die Kosten dafür sind mit 50 € überschaubar, am Ende wird mich das "GoKart-Feeling" an die 500 Euro gekostet haben.
Als Termin setze ich mir Mai/ Juni. Solange musst du dich noch auf einen Erfahrungsbericht gedulden.
Ähnliche Themen
135 Antworten
Genau, es bleibt wie es ist, nur mit weniger Wankneigung.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
So Leute, war heute beim Garagisten des geringsten Misstrauens und habe ihn mal auf mein Projekt angesprochen. Er hat sich die Stabis angeschaut und meinte, dass hinten absolut problemlos ist. Den Stabi kann er über dem Auspuff einfädeln und montieren. Vorne muss er lediglich ein paar Schrauben lösen, den Vorderachsträger etwas absenken und kommt dann ebenfalls problemlos an den Stabi ran. Er rechnet mit ca. 1,5 h Einbauzeit und würde den Auftrag auch übernehmen.
Nach meiner (laienhaften) Einschätzung ist eine Umstellung auf ein anderes Setup ohne erneutes Absenken möglich, da die Befestigungspunkte an den Enden auch im eingebauten Zustand frei zugänglich sind. Wenn dem so ist und ich mit der erstgewählten Einstellung (ich bin immer noch nicht sicher ob h/h oder w/h) nicht zufrieden bin, wird er einer kostengünstigen Setupänderungen "aufgeschlossener" gegenüber stehen als vielleicht VW.
Über einen Preis haben wir noch nicht gesprochen, lediglich soviel, dass sein Stundensatz als Kfz-Meister die Hälfte dessen beträgt, was ein VW-Betrieb aufruft.
Soweit alles richtig, aber dran denken vorn dann neue Schrauben bei VW zu holen und man braucht Spezialwerkzeug um den Träger wieder genau in seine Position zu bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Soweit alles richtig, aber dran denken vorn dann neue Schrauben bei VW zu holen und man braucht Spezialwerkzeug um den Träger wieder genau in seine Position zu bekommen!
Der Garagist meines Vertrauens arbeitet in einer freien Werkstatt als Meister. Das Ganze wird auch offiziell mit Rechnung gemacht. Gehe ich Recht in der Annahme, dass eine freie Mehrmarkenwerkstatt dieses Spezialwerkzeug hat?
Was für Schrauben?
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Soweit alles richtig, aber dran denken vorn dann neue Schrauben bei VW zu holen und man braucht Spezialwerkzeug um den Träger wieder genau in seine Position zu bekommen!
Der Garagist meines Vertrauens arbeitet in einer freien Werkstatt als Meister. Das Ganze wird auch offiziell mit Rechnung gemacht. Gehe ich Recht in der Annahme, dass eine freie Mehrmarkenwerkstatt dieses Spezialwerkzeug hat?
Was für Schrauben?
Der braucht so ein Werkzeug:
http://www.xxl-automotive.de/.../...-wie-T10227::7_146_151,152681.htmlich weis jetzt nicht ob das genau das ist was beim 3C paßt es geht mir nur ums Verständnis und ich weis daß die wenigsten freien Werkstätten so etwas haben, evtl selber vorher besorgen
Hab jetzt mal parallel meinem VW Autohaus die To-Do-Liste geschickt, mit der Bitte um Prüfung und Preisbenennung der einzelnen Projekte.
Wenn für den Einbau der Stabis Spezialwerkzeug erforderlich ist, was die freie Werkstatt gegebenenfalls nicht hat, bin ich geneigt, die Arbeiten auch bei VW durchführen zu lassen, zur Not auch für etwas mehr Geld. Wenn im Nachgang irgendwas sein sollte, streite ich mich bloß mit VW rum, die dann den Einbau in der freien Werkstatt als Aufhänger nehmen.
Genau das ist das richtige Werkzeug!
Die Schrauben des Achsträgers dürfen nur einmal benutzt werden, daher dann neue bei VW kaufen.
Ist alles keine große Sache, machen wir hier auch öfters
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Die Schrauben des Achsträgers dürfen nur einmal benutzt werden, daher dann neue bei VW kaufen.
Genau dabei habe ich Bedenken, ob das der Garagist gewusst hätte. Er meinte nämlich im Gespräch, dass er die Schrauben nur raus- und anschließend wieder reindrehen braucht. Ich werde diesbezüglich nochmal nachhaken.
Für solche Spitzfindigkeiten liebe ich dieses Forum, trennen sie doch Pfusch von Ordentlicher Arbeit.
Hier noch die ergänzende Antwort von H&R auf meine Frage, was aus VA hart / HA hart resultiert:
"Relativ ausgeglichen, aber sehr straff. D.h. man sollte die ersten Kurven nach Einbau mit Abstimmung hart/hart erst mal vorsichtig fahren, um ein Gefühl für die Abstimmung zu bekommen."
Ich werde zu Beginn hart / hart fahren, da ich mich in der Vergangenheit eher bei höheren Geschwindigkeiten als bei engen Kurven unsicher gefühlt habe. Mit dem Untersteuern bei "Schleichfahrt" komme ich vermutlich besser klar, als mit dem "Aufschaukeln" bei 200+ kmh.
Und eins ist sowieso klar, ein Kurvenräuber wird der Passat selbst mit Sportstabilisatoren nicht
Am 01.04. wird der Bolide erstmal wieder angemeldet, dann folgen Sommerräder und Ölwechsel. Im Mai gehe ich dann das Projekt Stabis an. Werde Dich/Euch auf diesem Kanal hier selbstverständlich über alle Details informieren.
Ich habe nun bei meiner offiziellen Vw Werkstatt angefragt.
H&R Stabis inkl Einbau kostet CHF 1300.-, also etwa 1000 Euro.
Erscheint mir schon sehr viel, vor allem weil ich nicht weiss, ob mein Problem dann behoben ist...
Da zieht Dich Deine Markenwerkstatt aber ganz schön über den Tisch. So verschieden wird es ja zwischen Audi und VW ja nicht sein:
H&R Stabis Audi RS4 B7
Kosten DE: günstiger Preis im I-Net 380 EUR
Kosten CH: offiziell gute 800 CHF
Dauer Einbau: nicht mehr als 30min
Ich würde an Deiner Stelle zum Tuner Deines Vertrauens gehen oder meinetwegen auch nach DE. Oder die Stabis in DE kaufen und bei Deinem Händler einbauen lassen.
Ich bin doch nicht ...
Naja, vorne sagen sie müssen sie etwas runterholen, den Stabi einfädeln soll nicht gehen, deshalb der Preis. Ja die Stabis schlagen mit 750.- zu Buche. Glaube die haben einen Stundenansatz von 160.-
Nur bin ich dann sicher, dass alles 100% top ist.
Die brauchen also 3-4h für den Einbau??? Dann fahr über die Grenze.