Wandlung möglich? Golf 5 GT TSI
Vorweg: ich wollte keinen alten Thread der Übersicht wegen benutzen und mache einen neuen auf!
Also, ich liste mal die Mängel an meinem Golf 5 GT TSI (EZ 11/2006) mit 42.000km auf.
1. Undichte Bremsleitung, wohl durch Vibrationen mit anschließendem Riss am Kabel
2. Undichte Stelle am Motor, hat leicht geölt
3. Probleme beim Einlegen vom 2. Gang (hat laut gekracht), da wurde entweder in der Kupplung oder die gesamte Kupplung getauscht, weiß ich bis heute nicht
4. Ein paar Monate später wieder das gleiche Problem mit dem 2. Gang, dieses Mal wurden die Synchronringe gewechselt
5. Zündaussetzer, ruckelnder Motor, nach langer Standzeit hat die Motorleuchte nach dem Anlassen immer geblinkt! Hier wurden die Einspritzdüsen getauscht, dann gings erstmal wieder
6. Wieder Zündaussetzer, nochmaliges Tauschen der Einspritzdüsen sowie Reinigung des Motors (Anmerkung: für die "Reinigungsfahrt" hat ein Mitarbeiter der Werkstatt den Wagen privat über Nacht mit zu sich nach Hause genommen um ihn auf der Autobahn freipusten zu können - insgesamt 120km!??! - um dann am nächsten Morgen wieder mit zur Arbeit zurückzufahren) - Anschließende Aussage des Servicehansels: "Wir dachten erst, dass der Motor platt wäre, konnten ihn aber noch retten" (sinngemäß wiedergegeben)
7. Schubumluftventil vom Turbolader wurde gleich mitgetauscht bei Reperatur aus 6.
8. Leistungsverlust über 3000 Umdrehungen! Ein Ventil wurde getauscht.
Jetzt scheinen sich wieder die Zündaussetzer (zum 3ten Mal) anzukündigen und während der Fahrt kommt ein recht schrilles und dauerhafts Pfeifen aus dem Motorraum! Es scheint sich der Turbo langsam zu verabschieden, vermute ich! Denn sobald man während der Fahrt in den Leerlauf geht, verschwindet auch das Pfeifen. Termin ist am Montag beim Freundlichen.
Ich habe NULL Bock mehr auf diese Scheißkiste. LEIDER ist es ja erst der dritte Reperaturversuch mit den Zündaussetzern, aber ich mache mir nix vor udn weiß, dass es danach eh wieder auftritt. Zumal die Aussage "Motor wäre fast platt gewesen" (s.o.) mich immernoch stutzig macht.
Die Mängel sind alle innerhalb der letzten 12 Monate aufgetreten! Dadurch stand der Wagen ca. 25-35 Werktage in der Werkstatt.
Auf Nachfrage heute, wie es mit der Wandlung aussieht, kam nur ein lustloses Gequarke wo ich dann schon nicht weiter hingehört habe.
Lohnt sich der Gang schon jetzt zum Anwalt mit o.g. Mängeln? Bin inzwischen auch bereit dafür was auf den Tisch zu legen, meine Nerven werden sich bedanken. Ich will diesen fahrenden Schrotthaufen nur noch loswerden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kampfschlumpf
Auf Nachfrage heute, wie es mit der Wandlung aussieht, kam nur ein lustloses Gequarke wo ich dann schon nicht weiter hingehört habe.
mal ein kleiner Tip: wenn Du schon solche Themen wie Wandlung etc. ansprichst, dann solltest Du schon hinhören, wenn Dir jemand was dazu erzählt. Ansonsten wird Dir keiner helfen können bzw. wollen. Wie man in den Wald hineinschreit, so kommt es meistens auch wieder zurück😉
24 Antworten
Wenn du das Auto neu gekauft hast kannst Wandlung nach 3 Jahren kniggen.
Ist er gebraucht muss du 2-3 Reparaturversuche der Werkstatt geben.
Ja, ist neu verkauft!
Schließt sich das dann einfach so komplett aus weil VW da abblockt oder lohnt es sich einfach von den Kosten her nicht?
Sieh die Sache mal Objektiv und sachlich.
Nach 3 Jahren hast du 0 Chance auf Wandlung.
VW sagt in der Zeit kann viel passieren und warum bist nicht früher gekommen?
Ist zwar ärgerlich aber absolut aussichtslos.
3 Jahre ist einfach zu lang.
Lohnt sich auch wegen der Kosten einfach nicht.
Lerne aus der "Qualität" von Vw und wechsele die Marke. So wie ich auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Lohnt sich auch wegen der Kosten einfach nicht.
Lerne aus der "Qualität" von Vw und wechsele die Marke. So wie ich auch.
Sinnvolle Beiträge ließt man von Dir auch nicht, oder?
Immer nur wenn es um etwas negatives gegen VW geht meldest du Dich hier zu Wort.
Empfiehl uns doch einfach mal Deine favorisierte Automarke,
es kann sich nicht jeder ein qualitativ hochwertigen Porsche leisten ....
.... obwohl? Ist ja nurnoch ein VW und wird sicherlich auch schon bald die gewohnte
schlechte VW Qualität haben.
Montagsautos gibt es von jeder Marke.
Ich will niemanden etwas vorwerfen aber vielleicht liegt es bei vielen auch an der
Handhabung, einige bekommen früher oder später jedes Auto kaputt.
Ich hab keinerlei Probleme mit meinem Golf 5 und VW hat mir mit diesem
Auto ein weiteres mal deutlich gemacht, dass andere Marken nie mehr
in erwägung gezogen werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von j4n
Empfiehl uns doch einfach mal Deine favorisierte Automarke,
Das muss jeder selber machen. Nachher heißt es wieder du hast ja gesagt....
Jeder muss selbst in der Lage sein seine Entschiedungen zu treffen und dafür gerade zu stehen, wir sind ja nicht im Kindergarten. Ich habe aus meinen eignen Fehlern gelernt. Und meine Beruf erlaubt mir auch Einblicke in das Qualitätswesen der verschiedene Autohersteller, mit ihren unterschiedlichen Ansichten. Entsprechend wird auch meine Wahl fallen.
Hallo,
Ich hatte zwar nicht so viele Probleme wie du, aber mir reicht es auch schon. Habe 20.000,- EURO für einen Golf GT 1,4 125kW bezahlt, war ein Vorführwagen und 1 Jahr alt. Jetzt, nach 2 Jahren und 25.000 km hat er schon ein zwotes Getriebe drin, aber ich warte nur drauf, bis der 2. Gang wieder hin ist, es gibt schon wieder Anzeichen, dass er nicht sauber schaltet. Ärger, Geklapper im Armaturenbrett oder was weiss ich wo, Werkstätten und dauerd Sorgen, dass wieder was kaputtgeht. Das ist kein Alltasgauto, das ist eine zickige Primadonna, die nur mit bestem Sprit und bei guter Laune funktiuoniert. Ganz zu schweigen von der meiner Ansicht nach sehr schlechten Kockpitregonomie. Für das Geld hätte ich `nen prima gebrauchten 130i gehabt. Selber schuld, sollte ja ein VW sein.
Gruss, Martin
Zitat:
Original geschrieben von j4n
War dein Golf nicht finanziert?
Falls du mich meinst, ja, der ist finanziert!
Zur Qualität von VW:
Es gibt genau einen Wagen von VW im Verwandten- und Bekanntenkreis der keine Probleme macht, das ist ein Polo aus 2002!
Unterm Strich zähle ich 9 VW, von Golf über Touran bis Passat, von denen machen allesamt Probleme! Vor ein paar Jahren ging es bei diesen Problemen noch um lockere Schrauben oder ein Klappern im Armaturenbrett.
Ich würde unterm Strich nicht behaupten, dass es zu mehr Problemen gekommen ist, die Probleme sind durchweg jedoch schwerwiegender!
Statt einer durchhängenden Tür oder abfallenden Dichtungen ist es heute "mal eben" ein defektes Getriebe etc.! So krass war das vor 10-15 Jahren noch nicht, jedenfalls wenn ich die Probleme in meinem direkten Umfeld betrachte.
Da ich seit kurzem jedoch in den Genuss gekommen bin Werksleasingfahrzeuge zu fahren, ist mir das schon fast egal. Wenn die Kiste klappert oder andere Macken hat, geht sie eh nach 6 Monaten zurück und der nächste kann sich mit ärgern.
Ich will nur noch den Montags-GT bestmöglich loswerden.
Also zu deinem genauen Problem kann ich dir leider nichts sagen da ich nicht sagen kann wie da die Chancen stehen. Möchte denoch was zum Thema Qualität und VW allgemein sagen.
Ich selbst fahre einen 5er aus dem Jahr 05. Vorher hatte ich einen BMW E46 und es kommt nicht selten vor das ich mir ihn zurück Wünsche. Das liegt aber allgemein Golf und nicht an Mängeln. IM moment habe ich das Problem das sich anscheinend nach 3,5 Jahren der Turbo verabschiedet was mich aber durch Kulanz und Garantie nciht viel kostet. Sonst ist er bis auf Kleinigkeiten immer super gelaufen und hat mich nie im Stich gelassen. Des weiteren haben wir im Fuhrpark ca. 40 Autos wobei 23 VW sind. Der Großteil sind Golf 4+5. Dann noch 2 Touran, 2 Polo und einen Caddy. Die Autos sind maximal 4 Jahre alt und es sind alles Autos die von Monteuren bzw. als Firmenwagen genutzt werden. Da ist also keiner dabei der im Jahresschnitt unter 30.000 km liegt. Es gab bis jetzt mit keinem der Wagen größere Probleme oder gar Ausfälle. Alle sind druchgehend einwandfrei gelaufen und waren stets verlässlich.
Ich persönlich bin absolut kein VW und schon gar kein Golf-Fan. Denoch muss ich sagen das zumindest unsere Autos der Reihe durch von der Quali überzeugt haben und wir weiterhin VW ankaufen werden.
Mfg
Ich habe NULL Bock mehr auf diese Scheißkiste. LEIDER ist es ja erst der dritte Reperaturversuch mit den Zündaussetzern, aber ich mache mir nix vor udn weiß, dass es danach eh wieder auftritt. Zumal die Aussage "Motor wäre fast platt gewesen" (s.o.) mich immernoch stutzig macht.
Die Mängel sind alle innerhalb der letzten 12 Monate aufgetreten! Dadurch stand der Wagen ca. 25-35 Werktage in der Werkstatt.
Mein Mitgefühl – ich war (bin) auch am Verzweifeln... :-(
Auch mein Stehzeug (VW Golf Cross / 2007 / TSI 140 PS / 6-Gang) verbrachte in den letzten 12 Monaten (zwischen 12 000 – 17 000 km (Lauf)-Leistung) wegen andauernden Motoraussetzern unzählige Tage in der Werkstatt.
Grobe Kurzfassung der Werkstattarbeiten (mindestens 10 Werkstattbesuche in einem Jahr) nach dem jeweiligen Auslesen des Fehlerspeichers:
Software-Update.
Motorfehler wieder aufgetaucht.
Getriebe ausgebaut (fehlerhafter Sensor ersetzt).
Motorfehler wieder aufgetaucht.
Steuerkette ausgewechselt.
Motorfehler wieder aufgetaucht.
Getriebe erneut ausgebaut (der kurz vorher von VW gelieferte Sensor war angeblich fehlerhaft).
Motorfehler wieder aufgetaucht.
Vor zwei Monaten wurde das Steuergerät und alle Kabel ersetzt.
Der Wagen läuft jetzt seit ca. 2 000 km (ich getraue es fast nicht zu sagen und möchte es ja nicht verschreien) störungsfrei...
Ich kann nur hoffen, dass der tatsächliche Fehler nun endlich gefunden und behoben wurde, nicht dass aus dem einst so erfolgreichen...
Er läuft... und läuft... und läuft... ein
Er steht... und steht... und steht... wird.
Zwischenfazit:
Leider hat VW die Elektronik absolut nicht im Griff... :-(
Was nützen sämtliche Sensoren und Signalgeber, wenn die Steuergeräte selbst fehlerhaft sind?
Es ist erschreckend festzustellen, dass viele (Elektronik-) Probleme extrem lange nicht gelöst werden können, da die tatsächlichen Fehlerursachen nicht gefunden werden.
(siehe z.B. auch: Golf TSI 140 PS Ruckelt und Leistungsverlust)
Zitat:
Original geschrieben von Aloha_aholA
Was nützen sämtliche Sensoren und Signalgeber, wenn die Steuergeräte selbst fehlerhaft sind?
Das ist leider mehr als Kompliziert. Kenne jemandem die ABS/ESP Steuergeräte für neue Auto programmiert und auf der Teststrecke abstimmt. Das ist leidlich kompliziert. Und dies ist nur eins der vielen Steuergeräte.
Das ist leider mehr als Kompliziert. Kenne jemandem die ABS/ESP Steuergeräte für neue Auto programmiert und auf der Teststrecke abstimmt. Das ist leidlich kompliziert. Und dies ist nur eins der vielen Steuergeräte.Kompliziert oder zu kompliziert – das ist die Frage?
Ich habe Mitleid mit den Werkstattarbeitern, die ihre Arbeit tagtäglich (nach Angaben des Fehlerspeichers) einwandfrei erledigen, aber eigentlich die ganze Arbeit vergeblich (ausser der Arbeitsbeschaffung) gemacht haben.
Solange die Kosten durch die Werksgarantie abgedeckt sind, mag das ja noch gehen. Was aber mache ich, wenn ich keine Garantie mehr habe? Kann ich dann mein Fahrzeug bei der nächsten Fehleranzeige gleich verschrotten, da der Ärger und die unnötigen Kosten bis zum Finden und Beheben der tatsächlichen Ursache nicht mehr absehbar sind?
Zitat:
Original geschrieben von kampfschlumpf
Auf Nachfrage heute, wie es mit der Wandlung aussieht, kam nur ein lustloses Gequarke wo ich dann schon nicht weiter hingehört habe.
mal ein kleiner Tip: wenn Du schon solche Themen wie Wandlung etc. ansprichst, dann solltest Du schon hinhören, wenn Dir jemand was dazu erzählt. Ansonsten wird Dir keiner helfen können bzw. wollen. Wie man in den Wald hineinschreit, so kommt es meistens auch wieder zurück😉