Wandlerschlupf vom ML 270CDI zu groß???
Hi,
kurze Beschreibung des Phänomens,
ML 270CDI Bauj. 05
Ich fahre mit Tempomat mit 100 auf einer geraden Strasse, Drehzahl so um die 2000 1/min.
Geht es jetzt leicht Bergauf, geht die Drehzahl um 500 1/min hoch auf 2500 um die Geschwindigkeit
von 100 zu halten.
Das kann doch nicht sein. Ich rede nicht von leicht Bergauf, nicht von einer Steigung!
Das FZ hat meines Erachtens keine Wandlerüberbrückung. (Wük)
Da ist doch was faul!
Ich kenne es vom 211er so daß das FZ mehr Gas gibt, aber die Drehzahl bleibt annähernd gleich um die Geschwindigkeit zu halten
Ich habe auch noch nie eine Wük gespürt, selbst auf der BAB mit 140 km/h.
Da war immer Schlupf im Getriebe!
Wer kennt das, bzw. hat meines Erachtens das gleiche Problem?
od. soll das beim ML so sein!
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Angelo.C
Hi,Komme gerade vom Stern, also im Fehlerspeicher war nichts gestanden, der Meister meinte von seinen Erfahrungen her kann es nur der Wandler sein, er meinte auch, er könne noch einen Druck zum und vom Wandler auslesen, würde aber ziemlich teuer werden...
Preis geht nach arbeitsaufwand.....
Ein defektes Getriebe haben sie beim 270 cdi nach Mopf noch nie gehabt....man kann es Glauben oder nicht....
Ich werde jetzt einfach mal den Wandler wechseln lassen, ich berichte dann weiter....Lena_sina, hast du den Wandler schon drinen ?
Wie ist jetzt deine Feststelldrehzahl ?
gruß
Mario
Hallo Angelo,
wenn mir ein MB Meister sagt, nach seinen Erfahrungen kann es nur der Wandler sein, ist das eine wage Vermutung. Und wenn nicht?
Und was heißt ziemlich teuer? Wie viele Arbeitseinheiten am Diagnose Gerät sind notwendig? Wenn du den Auftrag schon erteilt hast, lasse dir auf jeden Fall den alten Wandler zeigen und evtl. aushändigen wenn du ihn selbst zerlegen möchtest, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Besteht Kulanzmöglichkeit hast du noch Garantie bzw. Gebrauchtwagengarantie?
Gruß, Harry
ich habe gebrauchtwagen Garantie, MB muß mir erst ein Kosten voranschlag machen, den muß ich dann zu meiner Versicherung schicken...
Angebot bekomme ich zugeschickt !
Die Messungen würden ca. 250- 300 € kosten !
Ich bin echt rahtlos was die sache angeht, die Versicherung zahlt bestimmt nicht die volle summe !!
Nehmen wir mal an " Der wandler ist drin und es ist doch das Getriebe, was wäre dann ? Bleibe ich dann warscheinlich auf meinen Kosten sitzen ? "
Ich weiß nicht wie ich mich entscheiden soll ?
Harry, wie würdest du vorgehen ?
gruß
Mario
Hallo Mario,
habe meinen Wandler noch nicht bekommen (leider). Der Getriebeinstandsetzer fragt aber mal nach wo er bleibt.... .
Ich hab's mir gedacht, dass ich für die Diagnose bei MB (wie genau die ist, sei dahingestellt) fast genausoviel bezahlen muss wie ein verstärkter Tauschwandler beim Getriebeinstandsetzer kostet.
Da ich den Wandler ja selbst einbauen will (Hobbyschrauber) rechne ich meine Zeit (ca. 1 Samstag) mal nicht!
Also, wenn's der Wandler war (und ich bin mir da jetzt ziemlich sicher aufgrund der Hilfe hier im Forum und aller vorliegenden Fakten), ist das Problem mit 360,-- Euro behoben! - Wenn nicht lasse ich das Getriebe sowieso von einem richtigen Fachmann überholen :-)
Werde auch weiter berichten!
Grüße
Reiner
Hallo Mario,
schau dir das Angebot an. Die Gebrauchtwagen-garantie sollte einen Großteil der Kosten übernehmen. Eventuell nachverhandeln. Kannst du beim Wandlertausch in der Werkstatt zuschauen?
Wenn die Werkstatt den Wandler tauscht, würde ich versuchen mit dem Meister zu vereinbaren, das Getiebe wenigstens auf sichtbaren mechanischen Verschleiß kostenlos zu prüfen. Falls mehr dran ist, kann man sich dann den Wandlertauch schenken.
Viel Glück,
Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Hallo Mario,habe meinen Wandler noch nicht bekommen (leider). Der Getriebeinstandsetzer fragt aber mal nach wo er bleibt.... .
Ich hab's mir gedacht, dass ich für die Diagnose bei MB (wie genau die ist, sei dahingestellt) fast genausoviel bezahlen muss wie ein verstärkter Tauschwandler beim Getriebeinstandsetzer kostet.
Da ich den Wandler ja selbst einbauen will (Hobbyschrauber) rechne ich meine Zeit (ca. 1 Samstag) mal nicht!
Also, wenn's der Wandler war (und ich bin mir da jetzt ziemlich sicher aufgrund der Hilfe hier im Forum und aller vorliegenden Fakten), ist das Problem mit 360,-- Euro behoben! - Wenn nicht lasse ich das Getriebe sowieso von einem richtigen Fachmann überholen :-)
Werde auch weiter berichten!
Grüße
ReinerViel Glück auch dir Reiner! Vergesse nicht ein paar Fotos vom Wandlertausch zu machen, wenn möglich ;-) Wir wollen doch mal sehen, was du für linke Hobby-Schrauber-Hände hast :-)
Gruß, Harry
Hallo Harry,
danke für die guten Wünsche!
Aber wenn ich die Fotos mache siehst du leider meine geschickten Hände nicht.... :-).
Mario: Hast du das Getriebe nicht auslesen lassen?
Das kostet fast nichts (14 Euro) - sagt aber einiges aus! Wenn ja, stell doch mal die ausgelesenen Werte hier rein.
Auf dem Ausdruck sind Soll- und Ist-Werte aufgeführt.
Grüße
Reiner
Hallo Reiner
Nein haben sie nicht, haben nur den Fehlerspeiche ausgelesen, war nichts zu finden...
Die wollen das Auto einen Tag lang haben mit Termin, dann wird gemessen aber was alles, warte ich mal den Kosten voranschlag ab was da alles drin steht.
Wenn ich mehr weiß, dann berichte ich natürlich....
Gruß
Mario
Wie kommst du auf den Preis von 360 €? Der Wandler steht bei MB mit 1054 € in der Liste. Oder ist der Bezug über den Instandsetzer wirklich so billig?
Besorg dir noch kräftige Hilfe. Das Verteilergetriebe muss beim Getriebeausbau vorher abgebaut werden, es wiegt mit Öl ca. 49 kg. Der Automat selbst wiegt ohne Öl ca. 40 kg.
Hallo Reiner,
es handelt sich um einen reparierten und "verstärkten" Tauschwandler! D.h. ich muss den alten Wandler nach Ausbau dem Getriebeinstandsetzer zurückgeben. Mein alter Wandler wird dann repariert und wieder im Tausch jemand anderem verkauft. Hierfür bezahlt man bei allen Instandsetzern zwischen 360,-- und 499,-- Euro. Zufällig verlangt meiner in der Nähe nur 360,-- Euro.
Der Preis bei Mercedes stimmt, habe ich auch angefragt. Weiß bloß nicht ob das ein Nagelneuer oder auch ein Instandgesetzter ist und ob der Preis ohne Tausch ist.
Ich weiß, dass das Getriebe nicht ganz leicht ist. Habe mich schon nach einem Getriebeheber erkundigt. Ich denke es geht aber auch mit 2 untergebauten Rangierwagenhebern. Habe vor das Verteilergetriebe nicht separat abzubauen -müsste eigentlich auch so gehen. Das ganze Getriebe muß nur ca.5-10 cm nach hinten und dann abwärts, bis man den Wandler herausziehen kann. Man soll den Wandler zwar nicht in dieser Position wechseln, aber ich denke wenn man beim "Einfädeln" aufpasst und vorsichtig dabei dreht und wackelt kriegt man das hin.
Aber noch ne Frage an dich als Fachmann:
Soll ich den Radialwellendichtring an der Ölpumpe gleich mitwechseln?
Sollte dazu die Ölpumpe wegeschraubt werden damit die Welle dabei nicht stört?
Grüße
Reiner
Moin zusammen,
komme gerade noch mal von MB.
Auf mein drängeln hin, wurde noch mal der Fehlerspeicher ausgelesen.
EGS - Elektronische Getriebesteuerung
Fehler Cod: P2600 Die Spannungsversorgung der KL. 87 hat Unterspannung.
Fehler wurde gelöscht, war gleich mal auf der Autobahn Testen, Test OK !!
Läuft wie vorher !!
Nun Frage ich mich ?
Gibt es bei der Getriebesteuerung auch ein Not Program ?
Wieso wurde der Fehler beim ersten Test nicht erkannt ?
Fast habe ich einen Wandler einbauen lassen, obwohl die Getriebe Steuerung unterspannung hatte !
Für das Auslesen haben die diesmal nichts verlangt, vieleicht schlechtes Gewissen ?
Es sei ihnen gegönnt !!!
Gruß
Mario
Es gibt beim STG ein Notprogramm, welches im Extremfall zum Schutz des Getriebes die Schaltvorgänge blockiert und Signale an das MSG sendet. Dieses reduziert dann die Einspritzmengen zur Leistungsverminderung.
Hallo Mario,
wie ist deine Festbremsdrehzahl jetzt? Wieder normal wie bei Harry 2300 - 2400 U/min?
Bei mir war das mit der Unterspannung am EGS auch ausgelesen - soll aber lt. Mercedes nichts mit dem "rutschen" zu tun haben!!!
Grüße
Reiner
Hallo,
Drehzahl werde ich noch Testen !
Ich kann dir nur berichten, das ich einige auf der Autobahn Gejagt habe, so wie vorher, leistung wurde gut übertragen.....
Ich bin kein fachman auf dem Gebiet Automatik und Steuergeräte....
es ist so wie vorher, Man(n) freut sich wieder gas zu geben......
Die Drehzahl liefere ich noch nach wenn er richtig warm gefahren ist....
Hoffe nur, das es jetzt so bleibt wie es ist....
Der Meister meinte nur noch, daß man den Stecker, der in das Getriebe geht wegen eventuellen Ölverlust prüfen sollte.....
Wegen der Kapillar wirkung wüde das Öl bis ins Steuergerät kommen...
Das lass ich dann mal noch vor meiner Urlaubs Fahrt überprüfen....
Wie gesagt, den Festbremszahl Wert Test ich heute Mittag noch wenn ich zur Firma Fahre....
Gruß
Mario
Für den Wellendichtring der Ölpumpe gibt es im EPC 4 verschiedene Teilenummern.
Er lässt sich so wechseln ohne Zerlegung der Pumpe. Müsstest du evtl. mit FIN bestellen.
MB beschreibt den Wechsel des Wandlers bei ausgebautem Getriebe, welches hochkant auf dem Adaptergehäuse des Verteilergetriebes steht. In dieser Stellung wird der Wandler mittels Vorrichtung heraus gezogen.
Nur so lassen sich die Einbaumaße prüfen. Die sind allerdings im WIS nur für zugeordnete Baugruppen abgelegt.
Welches Maß hat dein neuer Wandler?
Wegen der paar Schrauben des Verteilergetriebes würde ich mir keine Gedanken machen. Öl muss auch nicht abgelassen werden, da es eine separate Füllung hat.
Kannst du das Getriebe auf dem Heber sicher anschrauben?
Hallo,
Der Stecker (eigentlich eine Steckbuchse) wurde bei mir vor 2 Jahren wegen Undichtigkeit schon gewechselt. Seit dem ist es alles an der Stelle trocken (original sind schlechte O-Ringe/Material verbaut).
Wellendichtring habe ich schon mit FIN bestellt und bereits daheim.
Das Einbaumaß sollte lt. WIS 7,5 mm bei meinem Getriebe 722.661 sein.
Ich wollte mir das weitere Zerlegen sparen, aber Reiner, du könntest recht haben. Auf die paar Schrauben kommt's dann auch nicht mehr an und alles ist einfacher zu händeln. Wahrscheinlich geht das dann sogar noch schneller.
Getriebe kann ich dann auch hochkant stellen wie vorgeschrieben.
Das Getriebe will ich nicht auf dem Heber anschrauben, versuche mit einer möglichst großen Auflagefläche die ich am Heber fest mache (schrauben, schweißen) den Schwerpunkt des Getriebes zu treffen.
Grüße
Reiner