ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Wandlerschlupf vom ML 270CDI zu groß???

Wandlerschlupf vom ML 270CDI zu groß???

Themenstarteram 30. November 2005 um 15:22

Hi,

kurze Beschreibung des Phänomens,

ML 270CDI Bauj. 05

Ich fahre mit Tempomat mit 100 auf einer geraden Strasse, Drehzahl so um die 2000 1/min.

Geht es jetzt leicht Bergauf, geht die Drehzahl um 500 1/min hoch auf 2500 um die Geschwindigkeit

von 100 zu halten.

Das kann doch nicht sein. Ich rede nicht von leicht Bergauf, nicht von einer Steigung!

Das FZ hat meines Erachtens keine Wandlerüberbrückung. (Wük)

Da ist doch was faul!

Ich kenne es vom 211er so daß das FZ mehr Gas gibt, aber die Drehzahl bleibt annähernd gleich um die Geschwindigkeit zu halten

Ich habe auch noch nie eine Wük gespürt, selbst auf der BAB mit 140 km/h.

Da war immer Schlupf im Getriebe!

Wer kennt das, bzw. hat meines Erachtens das gleiche Problem?

od. soll das beim ML so sein!

Ähnliche Themen
78 Antworten

Hallo Mario,

Die Sollwerte sind bei MB hinterlegt. Lass dir einen Ausdruck nach der Prüfung geben, dort sind Ist- und Sollwerte aufgeführt. Getriebe auslesen dauert ein paar Minuten. Wandlerdrücke auszulesen kann ich nicht sagen, da dies leider bei mir an dem Tag nicht gemacht werden konnte/wollte. Ich denke man muß mit dem Fahrzeug aber fahren zum Auslesen und dann ist eine Stunde schnell rum bei Mercedes. Ich hab deshalb keinen weiteren Termin ausgemacht. Da mir der verstärkte Tauschwandler von einem Getriebeinstandsetzer für 360,-- Euro angeboten wurde (incl. MwSt) und ich das Ding sowieso selber tauschen will, investiere ich nicht noch mehr Geld in die Suche. Wenn ich alle Informationen und gemachten Tests zusammenzähle ist's zu 90% der Wandler bei mir. Und wenn er es dann doch nicht war habe ich wenigstens wieder was dazugelernt. Ich werde dann mein Getriebe beim Instandsetzer für 1850,-- Euro mit "High-Energy-Lamellen" überholen lassen.

PS: Wandler tauschen kostet beim Instandsetzer 440,-- Euro incl. MwSt

Grüße

Reiner

am 15. April 2008 um 15:20

Hallo Mario,

deine geschilderte Problematik muss ja nicht gleich am Wandler liegen.

Wenn dein ML (Diesel?) nicht richtig zieht bzw. höhere Drehzahlen benötigt um in Schwung zu kommen, kann das natürlich auch andere Ursachen haben. Zum Beispiel auch nur der Luftfilter, LMM, etc. sein. Gibt viele Möglichkeiten. Vielleicht sogar nur das Getriebe neu adaptieren. Was fällt sonst noch auf, was der ML vorer nicht gemacht hat. Fehlerspeicher schon ausgelesen?

Hallo Reiner,

Wenn ich das nächste Mal wieder in meinem 270ger Heizölferrari sitze, messe ich mal die Stallspeed-Rpm.

Mein ML Wandlertausch war vor 30.000km. Also so neu ist der dann auch nicht.

Gruß,

Harry

am 15. April 2008 um 16:43

Hallo Harry,

Ist ein Diesel 270 CDI w 163

also im Stadt Verkehr merkt man nicht viel unterschied, währe für mich so in Ordnung....

Auffallen tut es sehr, wenn ich schneller beschleunige ( mit oder ohne Kick Dauwn ) oder einen steilen Berg rauffahre, muß ich schon gas geben.... ca. 2500 U/min oder in den 2ten Gang Tippen....

Wenn ich das mal mit einer normalen Kuplung vergleiche, ist es wie wenn sie durchrutscht, Verschlissen !!!

 

Wenn ich das Fahrzeug anmache und D einlege und von der Bremse gehe, fährt er auch ohne Gas zu geben los, ist ja normal....

Luft Filter ist laut Anzeige im Motorraum Ok

Fehler Speicher wurde noch nicht ausgelesen....

LMM ? wie wirkt sich das aus ? Dachte wenn der def. ist läuft der Motor nicht richtig.... ????

Was ist das " Getriebe neu adaptieren" ?????

Wie gesagt, Getriebe schaltet sauber, wenn man nicht auf den Drehzalmesser schaut, würde es man fast nicht merken...

Öl und Filter wurde bei MB gewechselt.....

Höchstgeschwindigkeit von 185 Km/h habe ich auch erreicht, aber er hat nicht wirklich gezogen, Unser Smart hätte mich wirklich locker stehen lassen, ist sogar meiner Frau aufgefallen, denn spruch vergesse ich nie.. Du fährst ja wie ein Rentner, gib mal gas... " Frauen halt....:rolleyes:

Was sind jetzt noch die wichtigsten Tests damit man weis, ob es jetzt der Wandler ist oder nicht !!!

Gruß

Mario

 

Hallo,

also fassen wir mal zusammen:

Wandler/Getriebe rutscht im unteren Drehzahlbereich --> Getriebe ausgelesen (bei mir) --> Füllzeiten und Fülldrücke im "grünen Bereich" --> Getriebe rutscht wohl nicht

EGS keine relevanten Fehler (lt. Mercedes) hinterlegt, kein Update möglich.

Fehlerspeicher ausgelesen --> keine relevanten Fehler

Festbremsdrehzahl: 2700 -2800 U/min --> zu hoch! --> Motor zieht voll durch aber es rutscht was!

Vibrationen/Triebstrangbrummen im unteren Drehzahlbereich --> Wandlerprobleme lt. Getriebeinstandsetzer

Maximale Geschwindigkeit: 185 km/h --> in Ordnung --> Getriebe/Wandler kann wohl auch nicht rutschen, sonst könnte die maximale Leistung/Geschwindigkeit nicht erreicht werden! -->Motor auch in Ordnung

Bei 100 km/h Teillast, Wandlerüberbrückungskupplung funktioniert -->kein rutschen - Motor "direkt" mit den Rädern verbunden. Beim Rausbeschleunigen (aus 100 km/h ohne zurückschalten) WÜK offen --> starkes rutschen spürbar bis 2800 U/min

Meine Schlussfolgerung:

Motor i.O.

Getriebe i.O.

WÜK bei 2000 U/min i.O. --> Wandlerdruck bei 2000 U/min i.O.

--> Also, im unteren Drehzahlbereich ohne WÜK arbeitet der Wandler nicht richtig.

Ich werde deshalb den Wandler mal tauschen. Vermute, wie Balmer mal beschrieben hat, dass es am Leitrad im Wandler liegt.

Könnte man aus o.g. Fakten noch weitere / andere Schlussfolgerungen ziehen?

Grüße

Reiner

 

 

am 16. April 2008 um 10:47

Hallo Mario und Reiner,

ich bin kein Kfz.-meister/Mechaniker wie Reiner Balmer. Aber ich interessiere mich im "Hobby" für den ML und bin Mitglied im MLCD, wo wir farzeugspezifische Probleme des ML diskutieren.

Reiner (lena_siena) hat ja die Problematik von deinem 270ger W163 (Mario) oben schon gut zusammengefast.

Falls du Mario selbst nicht an deinem ML reparieren oder mesen kannst, wird dir eine Fahrt zum Freundlichen nicht erspart bleiben. Das weißt du aber auch selber.

Aber wenn du Fehler vielleicht selber eingrenzen kann, dann wird die zu zahlende Betrag bei der Werkstatt vielleicht nicht ganz so hoch ausfallen ;-)

Zum Thema:

Bestimmt weiß mein MLCD-Clubkollege Reiner Balmer mehr.

Den Haupt-Fehlerspeicher würde ich auf jeden Fall auslesen lassen.

Mit Getriebe adaptieren meinte ich eine Adaptionsfahrt machen, in der man die Schaltzeitpunkte neu einstellt. Wenn der ML aber nach deiner Meinung "richtig" schaltet, brauchst du das sicherlich nicht.

Der LMM beeinflusst auch das Getriebe. Meist weist ein Leistungsverlust und ein erhöhter Spritverbrauch darauf hin. Das kann dann bis zum Notlauf führen.

Aber das sind ja alles Vermutungen aus der Ferne zu deinem beschriebenen Leistungsverlust. Wenn du meinst, die Automatik "rutscht" dann würde ich da wohl mit der Fehlersuche und dem Durchmessen der Komponenten anfangen.

Aber das kann man meiner Meinung nach schon vorher am Drehzahmesser sehen. Geht dieser beim Gangwechsel kurz hoch (z.B. 200-300rpm) bevor er dann im höheren Gang abfällt?

Defekte Injektoren merkst du meistens am unrunden Motorlauf oder insbesondere am "Abgasgeruch" im Fahrzeuginneren. Einen defekten Turbo oder Abgaskrümmer an Pfeiff- oder Luftgeräuschen.

Wenn mit dem Getriebe alles i.O. ist dann kontrolliere das komplette Ansaug- und Abgassystem inkl. Leistung Turbo, Unterdruckdose, LMM, Oxi-kat, etc.

Das würde ich so machen, wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist.

Berichte mal, was deine Werkstatt nach einer Probefahrt und Fehlerspeicherauslese vermutet, bevor du einen "pauschalen" Werkstattauftrag gibst.

Eine Werkstatt hat mich immer nur einmal gesehen, wenn ich nach einer Fehler-Probefahrt vom Meister höre: "das scheint nicht normal zu sein. Weiß jetzt auch nicht an was es liegen könnte, da müssen wir mal nachschauen..."

Gruß,

Harry

 

am 16. April 2008 um 12:52

Hi ihr zwei,

vielen Dank mal für eure Stellungsnahme, ich fahre nächste woche mal zu MB und lass als erstes mal den Fehlerspeicher ausleseen....

Vieleicht steht ja was drin...

Diesel geruch habe ich keinen und der Motor läuft auch stabil, also keine Drehzahl schwankungen..

Leisung hat er, sehr drehfreudig, spricht auch spontan an...

Es fällt am meisten beim beschleunigen auf...

Der Verbrauch liegt bei so 9,8- 10,5 L/100 km , finde ich ok bei durchschnittlicher fahrt.....

Der Motor dreht gut und braucht auch fast kein Öl ( 10000 km ca. 1L )

Für die 185 kmh habe ich vom Walldorfer Kreutz bis ca. 2 Km vor Abfahrt Rauenberg gebraucht, nach meiner sicht nicht normal und das mit 3800 U/min noch oben......

Sagen wir das mal so, von 0 - 100 kmh ok, recht zügisch, 2500 U/min bis ca 2800 U/min fährt man aber 100 und beschleunigt dann, ist es wie ein Gummi das sich zieht und dann km für km ganz langsam nach kommt, also unter 2800 U/min geht der Tacho nicht wirklich richtig vorwärts...

Dann kommt da ein ganz leichtes Brummen, ist aber warscheinlich ein anderes wie bei euch beschrieben, bei mir durch die hohe Drehzal ab 2800 U/min....

Wie gesagt, werde ich mal zu der Niederlassung fahren, die sollen mal den Fehlerspeicher auslesen, irgend wo muß man anfangen...

Ich werde euch berichten was sache ist

Vielen Herzlichen dank mal für die Infos...

Gruß

 

Mario

am 16. April 2008 um 14:42

Hallo Mario,

nach dem was du jetzt berichtest, würde ich auch die Automatik als Fehlerquelle vermuten.

Ist es richtig, dass die Automatik im 1. und 2 Gang zügig und dann ab dem 3. Gang zäh beschleunigt bzw. die Gänge "rutschen"? Falls ja, könnten die Lamellenkupplungen und Lamellenbremsen verschlissen sein. Hatte ich früher bei einem Automatik auch mal. Da waren es die Bremsbäder. Diese werden aber im AG-Typen 722.6 des W163 nicht mehr verbaut, sondern Lammellenkupplungen.

Dein Automatik-Ölstand ist aber 100%tig korrekt?

Der 5-Zylinder Diesel ist ja lauftechnisch keine Wundermaschine.

Ab ca. 3000rpm bzw. 135km/h "knurrt" oder "brummt" der 270ger Motor im ML schon vernehmlich.

Gruß,

Harry

am 16. April 2008 um 15:13

Hallo Harry ,

ich kenne mein Auto seit ich es gekauft habe, und so wie es jetzt ist, war es vorher nicht, mit einem überladenem Anhänger ( 750 kg zulässig aber min 1 To beladen ist er jeden Berg schnell rauf gefahren als jetzt solo, genau so auf der Autobahn mit Anhänger sind 130- 140 Kmh kein problem gewesen....

Der Motor hat seine Kraft, aber die wird nicht richtig übertragen....

Was ich jetzt für mich so beurteilen kann, tendiere ich wirklich auf den Wandler...

Die erten 3 Gänge sind recht klein übersetzt, wo fast keine auswirkung zu spüren sind, doch das der Motor ab ca. 100kmh am Antriebsstrang hängt kann ich nicht wirklich sagen !! ( Vergleich normale Kupplung wenn sie verschlissen ist, solang wie man sie nicht richtig fordert ist alles ok, gibt man gast, rutscht sie , geht man etwas vom gas, packt sie wieder und er wird langsam schneller ( bei leistungsabfrage kein 100% Kraftschluß ))

Die Kraft kann nicht richtig übertragen werden auch wenn ich einen Kick Down mach bring es nich wirklich was ab 100 Kmh, die Drehzahl ist da aber geht nicht wirklich vorwärts....

Getriebe Öl und Kontrolle war im Januar, Kein Öl verlust zu sehen....

Darum Tendire ich auch auf den Wandler !!

Das der 270 cdi kein 500 ML ist, ist mir schon bewusst, doch wie gesagt, so wie der jetzt die Leisung auf den Boden bringt, würde mich meine Frau locker mit ihrem Smart cdi stehen lassen....

aber wie meinst du es jetzt mit Automatik ? Getribe oder auch Wandler ?

Wo steht der Agreats Typ ? Meiner ist Bj. 03.02

Gruß

Mario

Die Plakette ist listiger Weise oben auf dem Getriebe angeklebt. Am 270 wurde das Automatikgetriebe 722.661 über den gesamten Produktionszeitraum, mit leichten Änderungen, verbaut.

2800 RPM bei 100 Km/h ist etwas viel, m. M. sind es beim Automaten 2200 RPMund beim Handschalter 2000 RPM.

Hallo,

mir ist gerade, nachdem ich Harry's Beitrag weiter oben gelesen hatte, noch was eingefallen....

Zum Thema:

Ist es nun der Wandler oder die Kupplung(en)/Bremsen vom Getriebe?

Beim Hochschalten unter Beschleunigung geht bei mir beim Gangwechsel unterhalb 2700 U/min der Drehzahlmesser sofort schlagartig tiefer.

Gleich danach aber wieder hoch in die Nähe der Drehzahl wie vor dem Schalten - und es "rutscht" so lange, bis das Fahrzeug in Schwung gekommen ist.

Würde es an den Kupplungen oder Bremsen liegen müsste doch die Drehzahl, wie Harry beschrieben hatte, beim Hochschalten sich erst mal erhöhen und dann wieder im höheren Gang abfallen.

Ich vermute deshalb:

Beim Hochschalten greifen die Kupplungen/Bremsen sofort richtig, so dass die Motordrehzahl aufgrund der Massenträgheit des Wandlers (wirkt aufgrund seiner Massenträgheit in dem Moment wie eine starre Verbindung zwischen Getriebe und Motor) sofort heruntergeht.

Sobald die Massenträgheit des Wandlers überwunden ist, geht die Motordrehzahl wieder hoch, kann jedoch aufgrund des "rutschenden" Wandlers das Fahrzeug nicht sehr stark beschleunigen.

Bei Drehzahlen über 2800 U/min ist es anderst:

Drehzahl fällt beim Gangwechsel ab und bleibt unten, bzw. steigt nur mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit an

Im hohen Drehzahlbereich (über 3000 U/min) kann ich auch keinerlei übermäßäges"rutschen" feststellen.

Beim Leistungstest wurden 189 PS auf den Bremsenprüfstand übertragen (bei 4070 U/min).

Auf der Autobahn erreicht mein ML270 eine Geschwindigkeit von 205 km/h :-) (lt. Tacho in der Ebene), leicht Bergauf immerhin noch 190 km/h. Also am Motor kann's jedenfalls nicht liegen.

Also ich denke es spricht viel für einen Defekt am Wandler.

Grüße

Reiner

PS: Harry, du wolltest doch noch deine Stallspeed testen.......:-).

 

 

 

am 17. April 2008 um 7:43

Hallo Mario und Reiner,

war auf Dienstreise und konnte bisher nicht testen.

Aber heute morgen. Stallspeed 2x gemessen. Ergebnis: 2300 und 2.400rpm.

Denke, das ist (noch) ok.

Nachteil ist beim W163 (ML), dass man die Wandlerüberbrückung nicht testweise, wie z.B. beim W211 (E-Klasse), deaktivieren kann. Dann wüsste man genau, ob es am Wandler liegt.

Mario, dir bleibt MB zur Wertemessung wohl nicht erspart.

Gruß,

Harry

Hallo Harry,

danke für die Stallspeed Werte!

Jetzt ist für mich definitiv klar: Stallspeed 2800 U/min ist viel zu hoch --> Wandlerdefekt sehr wahrscheinlich!

Bei Mercedes hat man mir jedoch gesagt, beim ML könne man zu Testzwecken die WÜK auch ausschalten.... .

Da die WÜK aber gerade in "meinem" Problembereich sowieso nicht aktiv ist (stärkeres Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich --> WÜK aus), wird das Ausschalten dieser keinen Unterschied bewirken.

@Mario: vielleicht solltest du dies bei deinem Werkstattbesuch auch mal diskutieren:

-Fehlerspeicher auslesen

-Getriebe auslesen (Füllzeiten, Drücke, Adaptionswerte)

-Wandlerdrücke prüfen (bei verschiedenen Betriebszuständen)

-WÜK abschalten mit Probefahrt

-Getriebe Eingangsdrehzahl prüfen (Unterschied zwischen Motordrehzahl und Getriebeeingangsdrehzahl bei verschiedenen Betriebszuständen) --> diese Prüfung erscheint mir als die wichtigste um einen Defekt am Wandler festzustellen!

Alle Prüfungen zusammen sind bei Mercedes jedoch bestimmt nicht billig!

Grüße

Reiner

am 18. April 2008 um 7:29

Zitat:

Original geschrieben von lena_sina

Hallo Harry,

danke für die Stallspeed Werte!

Jetzt ist für mich definitiv klar: Stallspeed 2800 U/min ist viel zu hoch --> Wandlerdefekt sehr wahrscheinlich!

Bei Mercedes hat man mir jedoch gesagt, beim ML könne man zu Testzwecken die WÜK auch ausschalten.... .

Da die WÜK aber gerade in "meinem" Problembereich sowieso nicht aktiv ist (stärkeres Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich --> WÜK aus), wird das Ausschalten dieser keinen Unterschied bewirken.

@Mario: vielleicht solltest du dies bei deinem Werkstattbesuch auch mal diskutieren:

-Fehlerspeicher auslesen

-Getriebe auslesen (Füllzeiten, Drücke, Adaptionswerte)

-Wandlerdrücke prüfen (bei verschiedenen Betriebszuständen)

-WÜK abschalten mit Probefahrt

-Getriebe Eingangsdrehzahl prüfen (Unterschied zwischen Motordrehzahl und Getriebeeingangsdrehzahl bei verschiedenen Betriebszuständen) --> diese Prüfung erscheint mir als die wichtigste um einen Defekt am Wandler festzustellen!

Alle Prüfungen zusammen sind bei Mercedes jedoch bestimmt nicht billig!

Grüße

Reiner

Hallo Reiner,

Die WÜK kann man definitiv nicht beim W163 deaktivieren.

Da sollte der MB Meister mal in seine Papiere schauen.

Gruß,

Harry

Hallo,

danke Harry für die konkrete Aussage!

Da trifft wieder der Spruch zu:

"Es ist nie verkehrt nicht dumm zu sein" - sonst wird dir heutzutage alles erzählt.

Ich frag den Meister bei gelegenheit nochmal danach, mal sehen, ob er bei seiner auch Aussage bleibt wenn ich nachbohre :-).

Grüße und schönes Wochenende

Reiner

am 22. April 2008 um 9:45

Hi,

Komme gerade vom Stern, also im Fehlerspeicher war nichts gestanden, der Meister meinte von seinen Erfahrungen her kann es nur der Wandler sein, er meinte auch, er könne noch einen Druck zum und vom Wandler auslesen, würde aber ziemlich teuer werden...

Preis geht nach arbeitsaufwand.....

Ein defektes Getriebe haben sie beim 270 cdi nach Mopf noch nie gehabt....man kann es Glauben oder nicht....

Ich werde jetzt einfach mal den Wandler wechseln lassen, ich berichte dann weiter....

Lena_sina, hast du den Wandler schon drinen ?

Wie ist jetzt deine Feststelldrehzahl ?

gruß

Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Wandlerschlupf vom ML 270CDI zu groß???