Wandlerautomatik überhaupt noch zeitgemäß?

Mercedes C-Klasse W204

Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass ich Mercedes nicht schlecht reden will... Wer mich aus dem W203 Bereich kennt, weiß, dass mir seit Jahren nichts anderes als Mercedes in den Haus kommt, und auch der nächste wieder ein Mercedes sein wird.

Da auf Sicht von 12 bis 18 Monaten mein W203 durch ein W204 abgelöst werden soll und ich auch in den letzten Jahren sehr oft Erfahrungen mit VW und dem dort eingesetzten DSG gemacht habe, habe ich mir oft die Frage gestellt, ob Wandlerautomaten noch zeitgemäß sind. In der letzten Zeit fahre ich sehr oft beruflich Taxi. Darunter sind natürlich oft E-Klassen, aber auch VWs mit DSG... und immer wieder versuche ich die Vor- und Nachteile zu vergleichen. Auch bin ich schon einige male selbst einen Golf mit DSG gefahren... und ich kann beim besten Willen keine Nachteile beim DSG feststellen, so dass ich mir die Frage stelle, wieso Mercedes auf Wandlerautomaten noch setzt. Liegt es daran, dass es einfach alt und bewährt ist? Hat es patentrechtlich Gründe, oder entwickelt man schon im stillen Kämmerlein ein Doppelkupplungsgetriebe?

Ich hatte selbst bisher maximal Langzeiterfahrungen mit dem 5 Gang in meinem C220 CDI ... und ich finde dass das Getriebe doch recht träge ist im Vergleich zu einem VW mit DSG. Das mag jetzt bei neueren MB-Fahrzeugen mit mehr Power anders sein... Ich habe mal gelesen, dass viele den Wandlerautomaten komfortabler finden als die (nervösen aber sportlicheren) DSGs... hat es damit etwas zu tun? Das würde doch dann aber eher dem neuen Konzept von Mercedes widersprechen: man versucht doch auch hier (m. E. mit Erfolg) seit ca. 5 Jahren mehr und mehr auf sportlichere Abstimmungen zu setzen.

Mich würden mal Eure Meinungen interessieren... Wird MB noch lange auf Wandlerautomatik setzen? Oder meint ihr, dass das auf mittelfristige Sicht ein Ende haben wird.

Beste Antwort im Thema

Das Ding heißt ja nicht umsonst Drehmomentenwandler. Und das Drehmoment wandeln kann ein DSG nicht. In meinen Augen gehört zu einem 6bzw.8Zylinder eine Automatik mit Wandler ohne Fliehkraftkupplung. Bei den Neuen Wandler mit Fliehkraftkupplung merkt man den Wandler nicht mehr.
Und wer Benzin sparen will, muß Smart oder 3Zylinder Yaris fahen.
Grüße von Valdi

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

DSG-Getriebe bestehen aus zwei voneinander unabhängigen Teilgetrieben. Über die Doppelkupplung werden die beiden Getriebe über zwei Antriebswellen je nach Gangstufe abwechselnd mit dem Motor kraftschlüssig verbunden. Die Doppelkupplung erlaubt dabei einen automatischen Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung.
Gesteuert wird das Getriebe über ein sogenanntes Mechatronikmodul, in dem das elektronische Getriebesteuergerät, verschiedene Sensoren und die hydraulische Betätigung als eine kompakte Einheit zusammengefasst sind.
Das Doppelkupplungsgetriebe DSG verfügt über zwei Fahrprogramme: den Normal- und den Sportmodus. Im Sportbetrieb fährt das DSG die Gänge weiter aus und schaltet bei Bedarf früher zurück.
Die Gänge können jedoch auch manuell geschaltet werden. Besonders sportlich ist dies über den Tiptronic-Schalter am Multifunktionslenkrad möglich. Das Kuppeln erfolgt jedoch immer vollautomatisch.

Dies ist die Beschreibung von VW. Dieses Getriebe wird aber auch von anderen Herstellern eingesetzt. Da heisst es aber anders.

Von der Handhabung unterscheidet es sich nicht von einem "normalen" Automatikgetriebe.

Gruß
toli

Zitat:

Original geschrieben von toli68


Dies ist die Beschreibung von VW.

Hier vielleicht etwas "neutraler":

http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe

Das Ding heißt ja nicht umsonst Drehmomentenwandler. Und das Drehmoment wandeln kann ein DSG nicht. In meinen Augen gehört zu einem 6bzw.8Zylinder eine Automatik mit Wandler ohne Fliehkraftkupplung. Bei den Neuen Wandler mit Fliehkraftkupplung merkt man den Wandler nicht mehr.
Und wer Benzin sparen will, muß Smart oder 3Zylinder Yaris fahen.
Grüße von Valdi

...und wer über Automatikgetriebe fachsimpeln will, sollte sich erstmal mit deren Funktionsweise beschäftigen.

Fliehkraftkupplung habe ich in meiner Motorsense, garantiert nicht im Auto.

Und der Wandler heißt nicht Drehmomentwandler, sondern Wandlerkupplung. Weil er Drehmoment nur in Wärme "umwandeln" kann. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


...und wer über Automatikgetriebe fachsimpeln will, sollte sich erstmal mit deren Funktionsweise beschäftigen.

Fliehkraftkupplung habe ich in meiner Motorsense, garantiert nicht im Auto.

Und der Wandler heißt nicht Drehmomentwandler, sondern Wandlerkupplung. Weil er Drehmoment nur in Wärme "umwandeln" kann. 

Stimmt. Gilt auch für Dich...😉

Drehmomentwandler

Ich fahre derzeit einen E350 CDi mit 7G absolut TOP.
Da ich aber auf was gröberes umsatteln muss kommt mitte nächstes Jahr ein Amarok mit 8 Gang Automatik.
Mercedes bietet in diesem Segment derzeit nichts an deswegen habe ich den Amarok mit 8 Gang Automatik und 179 PS probe gefahren.
Ich muss zugeben die Automatik von dem VW schaltet sogar noch weicher wie die von meinem Benz derzeit.
Hatte ja schon mit dem schlimmsten gerechnet aber bin wirklich positiv überrascht von der 8 Gang Automatik des Amaroks.

Zitat:

Original geschrieben von go1972


Ich fahre derzeit einen E350 CDi mit 7G absolut TOP.
Da ich aber auf was gröberes umsatteln muss kommt mitte nächstes Jahr ein Amarok mit 8 Gang Automatik.
Mercedes bietet in diesem Segment derzeit nichts an deswegen habe ich den Amarok mit 8 Gang Automatik und 179 PS probe gefahren.
Ich muss zugeben die Automatik von dem VW schaltet sogar noch weicher wie die von meinem Benz derzeit.
Hatte ja schon mit dem schlimmsten gerechnet aber bin wirklich positiv überrascht von der 8 Gang Automatik des Amaroks.

Hierbei handelt es sich aber auch um eine Wandlerautomatik, nix DSG.

Für das ziehen schwerer Anhänger (Bootsanh., Pferdeanh., große Wohnwägen usw) würde ich eine Wandlerautomatik auf jeden Fall vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von 46erkurt


Für das ziehen schwerer Anhänger (Bootsanh., Pferdeanh., große Wohnwägen usw) würde ich eine Wandlerautomatik auf jeden Fall vorziehen.

Dem kann ich nur zustimmen, insbesondere beim Manövrieren.

Andererseits ist der grosse Nachteil der Drehmomentwandler, wie Schlupf und höherer Verbrauch, durch 6-9gängige Getriebe mit viel progressiverem Einsatz der Wandlerüberbrückungskupplung, weitgehend eliminiert worden.

Zitat:

Original geschrieben von hascii



Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


und ich kann beim besten Willen keine Nachteile beim DSG feststellen, so dass ich mir die Frage stelle, wieso Mercedes auf Wandlerautomaten noch setzt.
Das ist sicherlich eine Frage des Geschmacks. Für mich ist die Wandlerautomatik ein sehr wesentliches Kaufkriterium für Mercedes. Als Firmenwagen hatte ich mir "testweise" mal einen Passat mit 7gang DSG bestellt. Das war nix für mich.

Gründe für den Wandler:
* Weichere Schaltvorgänge
* Gleichmässiger, langsamer Kriechbetrieb hilft beim rangieren oder Anhänger ankuppeln
* Kein vorwärtsrollen im Rückwärtsgang, auch nicht bei langsamer fahrt auf einer steilen strecke

Der letzte Punkt hat bei mir im Passat zu einigen beinahe Kollisionen geführt.

Insofern sehe ich das DSG eher bei sportlichen Fahrzeugen.

Zum Wirkungsgrad: Belastbare Quelle, das DSG effizienter ist?

Hallo,

als Gespannfahrer mit ca. 5TKm/Jahr Wohnwagenfahrten gibt es für mich nur ein belastbares Wandlergetriebe in meinem W204.
Bezingespräche über Automatikfahrzeuge in Verbindung mit Anhängerbetrieb lassen in der Regel nichts GUTES von die DSG Automataten z.Zt. zu.

Mit vielen Grüßen Der JeverPilz

Ich kenne das DSG hauptsächlich durch unsere Dienstfahrzeuge und bin anfangs doch sehr begeistert davon gewesen, jedoch schalteten die Fahrzeuge mit zunehmender Kilometerleistung nicht mehr Ruckfrei. Wenn man dann mal einen Bulli mit DSG und großem Diesel fährt dann knallt er irgendwann die Gänge nur so rein.

Ein DSG ist was feines, wenn es dann auch immer perfekt eingestellt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Ich kenne das DSG hauptsächlich durch unsere Dienstfahrzeuge und bin anfangs doch sehr begeistert davon gewesen, jedoch schalteten die Fahrzeuge mit zunehmender Kilometerleistung nicht mehr Ruckfrei. Wenn man dann mal einen Bulli mit DSG und großem Diesel fährt dann knallt er irgendwann die Gänge nur so rein.

Ein DSG ist was feines, wenn es dann auch immer perfekt eingestellt ist.

Kann ich nur bestätigen.

Mit zunehmender Laufleistung sind die DSG nicht mehr so geschmeidig. Warten wir mal ab wenn die nächste Flut von teuren Reparaturen ansteht, immerhin gab es ja letztens einen Riesen Rückruf von VW, wegen falsch verwendeten Getriebeöl im DSG.

Bis dahin...
fahre ich mein 7G Tronic und erfreue mich jeden Tag über das geschmeidige Schaltverhalten, auch noch bei über 100 Tkm ;-)

Gruß Chriss

7g tronic plus

http://www.youtube.com/watch?v=JDWfPD5oP3E

Nix DSG?
Hat er doch auch nicht gesagt. 8 Gang Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Scene7678



Zitat:

Original geschrieben von go1972


Ich fahre derzeit einen E350 CDi mit 7G absolut TOP.
Da ich aber auf was gröberes umsatteln muss kommt mitte nächstes Jahr ein Amarok mit 8 Gang Automatik.
Mercedes bietet in diesem Segment derzeit nichts an deswegen habe ich den Amarok mit 8 Gang Automatik und 179 PS probe gefahren.
Ich muss zugeben die Automatik von dem VW schaltet sogar noch weicher wie die von meinem Benz derzeit.
Hatte ja schon mit dem schlimmsten gerechnet aber bin wirklich positiv überrascht von der 8 Gang Automatik des Amaroks.
Hierbei handelt es sich aber auch um eine Wandlerautomatik, nix DSG.

Hallo Forum!

Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem robusten Wohnmobil von Mercedes Benz das mindestens 30 Jahre alt ist und ein Automatikgetriebe besitzt. Mich interessiert ganz besonders der MB 613 D mit Wandlerautomatik die ganz ohne Elektrik auskommt. Das finde ich wunderbar genial 😮)) und mit nur 15 bis 17 Liter Dieselverbrauch ist der Spaß angenehm. Für zwei bis drei Jahre will ich aus dem Hamsterrad des Lebens ausbrechen und mir in Ruhe die Welt da draussen anschauen. Unterwegs zwischen Indien und der Mongolei brauche ich keinen anfälligen Bordcomputer oder andere sinnlose Elektronik, die ich nicht selber reparieren kann! Ich bin sehr froh das es noch diese gute alte Technik made in Germany gibt und werde sie für meine Ziele einsetzen. Eine sperrbare Hinterachse steht noch auf meinem Wunschzettel 😮) aber bald ist ja wieder Weihnachten.....

Es grüsst Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen