Wandlerautomatik überhaupt noch zeitgemäß?

Mercedes C-Klasse W204

Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass ich Mercedes nicht schlecht reden will... Wer mich aus dem W203 Bereich kennt, weiß, dass mir seit Jahren nichts anderes als Mercedes in den Haus kommt, und auch der nächste wieder ein Mercedes sein wird.

Da auf Sicht von 12 bis 18 Monaten mein W203 durch ein W204 abgelöst werden soll und ich auch in den letzten Jahren sehr oft Erfahrungen mit VW und dem dort eingesetzten DSG gemacht habe, habe ich mir oft die Frage gestellt, ob Wandlerautomaten noch zeitgemäß sind. In der letzten Zeit fahre ich sehr oft beruflich Taxi. Darunter sind natürlich oft E-Klassen, aber auch VWs mit DSG... und immer wieder versuche ich die Vor- und Nachteile zu vergleichen. Auch bin ich schon einige male selbst einen Golf mit DSG gefahren... und ich kann beim besten Willen keine Nachteile beim DSG feststellen, so dass ich mir die Frage stelle, wieso Mercedes auf Wandlerautomaten noch setzt. Liegt es daran, dass es einfach alt und bewährt ist? Hat es patentrechtlich Gründe, oder entwickelt man schon im stillen Kämmerlein ein Doppelkupplungsgetriebe?

Ich hatte selbst bisher maximal Langzeiterfahrungen mit dem 5 Gang in meinem C220 CDI ... und ich finde dass das Getriebe doch recht träge ist im Vergleich zu einem VW mit DSG. Das mag jetzt bei neueren MB-Fahrzeugen mit mehr Power anders sein... Ich habe mal gelesen, dass viele den Wandlerautomaten komfortabler finden als die (nervösen aber sportlicheren) DSGs... hat es damit etwas zu tun? Das würde doch dann aber eher dem neuen Konzept von Mercedes widersprechen: man versucht doch auch hier (m. E. mit Erfolg) seit ca. 5 Jahren mehr und mehr auf sportlichere Abstimmungen zu setzen.

Mich würden mal Eure Meinungen interessieren... Wird MB noch lange auf Wandlerautomatik setzen? Oder meint ihr, dass das auf mittelfristige Sicht ein Ende haben wird.

Beste Antwort im Thema

Das Ding heißt ja nicht umsonst Drehmomentenwandler. Und das Drehmoment wandeln kann ein DSG nicht. In meinen Augen gehört zu einem 6bzw.8Zylinder eine Automatik mit Wandler ohne Fliehkraftkupplung. Bei den Neuen Wandler mit Fliehkraftkupplung merkt man den Wandler nicht mehr.
Und wer Benzin sparen will, muß Smart oder 3Zylinder Yaris fahen.
Grüße von Valdi

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich habe schon verschiedentlich gelesen, dass aktuelle Wandlerautomatiken z.B. die ZF 8HP beim Thema Sprittverbrauch deutlich aufgeholt haben und nicht mehr weit weg von Doppelkupplungsgetrieben sind. Gilt das denn auch für die Nachteile durch den Wandlerschlupf? Bei älteren Wandlerautomatiken war es ja meistens so gewesen, dass man sie nur sinnvoll mit entsprechend drehmoment- und leistungsstarken Motoren kombinieren konnte um den Wandlerschlupf auszugleichen. Die wurden dann auch meistens nur in Komibination mit solchen Motoren angeboten.

Ich kann als konkrete Erfahrung einen Vergleich zwischen Opel Astra J ST 140PS Turbo 200 Nm bei 1850–4900/min mit 6 Gang Wandlerautomatik und meinem Kia Ceed mit 135 PS 165Nm bei 4850/min mit 6 Gang Doppelkupplungsgetriebe beisteuern. Der Astra war wesentlich träger beim Beschleunigen und es gab deutlich spürbare Schaltrucke so dass man immer genau gemerkt hat wann ein Gangwechsel statt fand. Vom Motor her sollte er ja eigentlich deutlich agiler sein durch mehr Drehmoment über ein viel breiteres Spektrum. Es war aber genau das Gegenteil: Der Ceed wirkt viel agiler und Schalten ist nicht spürbar nur evtl. hörbar und auf dem Drehzahlmesser sichtbar. Durch die Doppelkupplung ist es kein Problem auf die nötigen Drehzahlen beim Beschleunigen zu kommen (Kickdown). Hochgeschalten wir nach Erreichen der entsprechenden Geschwindigkeit super schnell und unmerklich.

Ansonsten würde mich die Langlebigkeit und der höhere Komfort beim Kriechen und Anfahren beim Wandler schon reizen. Besonders im Stau oder mit Anhänger sowieso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen