Wandlerautomatik überhaupt noch zeitgemäß?
Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass ich Mercedes nicht schlecht reden will... Wer mich aus dem W203 Bereich kennt, weiß, dass mir seit Jahren nichts anderes als Mercedes in den Haus kommt, und auch der nächste wieder ein Mercedes sein wird.
Da auf Sicht von 12 bis 18 Monaten mein W203 durch ein W204 abgelöst werden soll und ich auch in den letzten Jahren sehr oft Erfahrungen mit VW und dem dort eingesetzten DSG gemacht habe, habe ich mir oft die Frage gestellt, ob Wandlerautomaten noch zeitgemäß sind. In der letzten Zeit fahre ich sehr oft beruflich Taxi. Darunter sind natürlich oft E-Klassen, aber auch VWs mit DSG... und immer wieder versuche ich die Vor- und Nachteile zu vergleichen. Auch bin ich schon einige male selbst einen Golf mit DSG gefahren... und ich kann beim besten Willen keine Nachteile beim DSG feststellen, so dass ich mir die Frage stelle, wieso Mercedes auf Wandlerautomaten noch setzt. Liegt es daran, dass es einfach alt und bewährt ist? Hat es patentrechtlich Gründe, oder entwickelt man schon im stillen Kämmerlein ein Doppelkupplungsgetriebe?
Ich hatte selbst bisher maximal Langzeiterfahrungen mit dem 5 Gang in meinem C220 CDI ... und ich finde dass das Getriebe doch recht träge ist im Vergleich zu einem VW mit DSG. Das mag jetzt bei neueren MB-Fahrzeugen mit mehr Power anders sein... Ich habe mal gelesen, dass viele den Wandlerautomaten komfortabler finden als die (nervösen aber sportlicheren) DSGs... hat es damit etwas zu tun? Das würde doch dann aber eher dem neuen Konzept von Mercedes widersprechen: man versucht doch auch hier (m. E. mit Erfolg) seit ca. 5 Jahren mehr und mehr auf sportlichere Abstimmungen zu setzen.
Mich würden mal Eure Meinungen interessieren... Wird MB noch lange auf Wandlerautomatik setzen? Oder meint ihr, dass das auf mittelfristige Sicht ein Ende haben wird.
Beste Antwort im Thema
Das Ding heißt ja nicht umsonst Drehmomentenwandler. Und das Drehmoment wandeln kann ein DSG nicht. In meinen Augen gehört zu einem 6bzw.8Zylinder eine Automatik mit Wandler ohne Fliehkraftkupplung. Bei den Neuen Wandler mit Fliehkraftkupplung merkt man den Wandler nicht mehr.
Und wer Benzin sparen will, muß Smart oder 3Zylinder Yaris fahen.
Grüße von Valdi
45 Antworten
Evtl. einfach mal im VW-Forum "DSG" oder "DSG-Probleme" eingeben, da kommen ganze Fluten von negativen Erfahrungen, auch bei noch jungen Autos.
Habe selbst bei der der Testfahraktion "Golf 7" einen TDI (150 PS) DSG gefahren. Immer beim ausrollen vor einer Ampel o.ä. hat es deutlich wahrnehmbar gerumpelt beim einlegen von Gang 1 und 2. Zudem schaltet es recht unruhig und deutlich ruckartig, wenn es mal 2 Gänge überspringen musste.
Die anderen Nachteile des DSG wurden ja schon genannt, zudem sind nicht alle DSG sparsamer. BMW hat sich sehr erfolgreich für eine sehr 8 Gang ZF Wandlerautomatik entschieden. Die schaltet sehr schnell und super komfortabel. Finde auch die MB 7 Gang + eine komfortable Automatik und vorallem haltbarer.
Wie sich der "Automatik-Markt" in Zukunft entwickelt, wird sich zeigen, aber BMW hat sich wohl nicht unbedacht für die 8 Gang Wandler entschieden.
Also ich bin absoluter Fan meiner 7G Tronic 🙂. Saubere Schaltvorgänge, kaum Zugkraftunterbrechung uvm. Ich mag einfach das Gefühl der Wandlerautomatik und kann mich mit einem DCT/DSG oder was weis ich nicht anfreunden.
Wir haben Vorführwagen mit DCT im A 250 und 200; das macht gelegentlich schon Spass, aber es spricht mich einfach nicht so an.
Hoffe nur das es so lange wie möglich Wandlerautomatik gibt, so dass ich sie fahren kann 😁.
Gruss
Moin,
ich fahre nun schon den 3. Passat mit DSG Getriebe.
Vor dem Kauf des 2. und 3. Passats habe ich auch mit der C-Klasse geliebäugelt. Bei der 1. Probefahrt war es noch ein Diesel mit der 5 - Gang Automatik. Diese Probefahrt habe ich nach 10 Minuten abgebrochen. Dieses Automatikgetriebe war in keiner Weise mit dem DSG vergleichbar.
Im letzten Jahr dann die Probefahrt mit dem MOPF mit mit der 7 Gang Automatik. Diese stand dem DSG in keiner Weise nach, war absolut gleichwertig aber auch nicht besser. Auch BMW hat mit dem 8 Gang Wandlergetriebe ein fantastisches Getriebe.
Wenn überhaupt wird es wirtschaftliche Gründe geben, die das AUS für Wandlergetriebe bedeuten.
Gruß
toli
Ich habe im w203 die 5 Gang Automatik gefahren,
danach im W204 die 7 Gang und jetzt die 7G+
Vom Schaltverhalten her hat sich da einiges getan.
Wenn er mal 2 Gänge oder mehr nach unten schalten muss,
macht er das so weich wie bei einem Gang.
Das ich mit einer Handschaltung weniger verbrauchen würde
bezweifele ich.
Den Kompfort des 7G+ möchte ich nicht missen.
Als ich mit einem Kollegen in einem Golf mit DSG gefahren bin,
hatte ich das Gefühl, das die Schaltvorgänge härter sind
und somit auch im Kreuz spürbarer.
Gruß, Rudi
Ähnliche Themen
Ich war beim Autokauf was die Getriebewahl betrifft unsicher und wollte wegen der vermeintlich neueren und zukunftsweisenden Technik einen Audi mit DSG-Getriebe kaufen, ich bin bei Mercedes aus anderen Gründen hängen geblieben und wenn ich ein Resümee aus allen Postings ziehen darf, kann ich nun doch höchst zufrieden mit meiner 7Gang-Automatik weiterfahren. Auf jeden Fall empfinde ich sie gemessen an meiner BMW-Atomatik sehr angenehm, aber der Vergleich ist etwas unfair, die Automatik des neuen 3-BMW habe ich gar nicht erst getestet, mir ist er wie auch der A4 zu groß, der A3 zu sehr Kleinwagen, das mit der C-klasse war daher fast alternativlos wie Frau Merkel sagen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
Ich habe mich im C63 an die Wandlerautomatik gewöhnt. So langsam ist die garnicht.
Das könnte aber evtl. daran liegen, dass es gar keine ist 😉. Beim AMG Speedshift Getriebe ist doch meines Wissens gerade der Wandler durch Kupplungen ersetzt worden.
Ich hatte selbst auch einen Audi A3 TDI mit DSG und fand das Getriebe gut. Allerdings gefällt mir die 7G-Tronic im Alltag viel besser, da das DSG beim Anfahren und Anhalten doch immer mal etwas hart war. Einmal bei tiefsten Minustemperaturen hab ich es sogar geschafft, das Auto abzuwürgen, weil bei einer Notbremsung gleich nach dem Anfahren das DSG wohl nicht mit dem Trennen der Kupplungen hinterherkam 😁. Wenn er aber einmal fuhr, war es aber erste Sahne.
Der Wagen von Drhasenbein ist ein Pre-Mopf, und der hatte imho noch einen Wandler in der Automatik.
Ich habe ein Fahrzeug mit der Mercedes Benz 7-Gang Wandlerautomatik, einen mit der ZF 8-Gang Wandlerautomatik und fahre regelmässig Fahrzeuge mit den DSG-Getrieben aus dem erweiterten VW Konzern.
Wenn es um Komfort geht, geht nichts über die Wandlerautomatik. Die 8-Gang ZF kann allerdings alles noch etwas besser als die 7-Gang von Mercedes. Gerade wenn es um Kriechen oder Anfahren geht kann ein Direktschlaltgetriebe leider auch nicht ansatzweise mithalten.
Geht es dagegen um sportliches Fahren, knallharte schnelle Schaltvorgänge und um die Jagd nach zehntelsekunden, dann ist das Direktschaltgetriebe besser.
Bleibt noch die Frage nach dem Verbrauch.
Der wird in Europa auf einem Prüfstand nach einem Verbrauchszyklus erfahren.
Dabei ist es ganz wichtig zu wissen, dass die Schaltwagen die Gänge nach Vorgabe wechseln müssen. Dies führt dazu dass die Gänge in allen Gängen relativ hoch gedreht werden.
Die Automatikfahrzeuge dürfen ihre Gänge selber frei wählen, und fahren damit den kompletten Prüfzyklus bei niedrigerer Drehzahl. Dies führt dazu dass bei den Normwerten die Wandlerautomatiken gleich auf mit den Handschlaltern liegen und die DSG Getriebe etwas - teilweise deutlich - sparsamer sind.
Diese Angaben sind komplett verfälscht, in Wirklichkeit liegen Handschalter und DSG (mit trockener Kupplung) gleichauf, während die Version mit nasser Kupplung etwas mehr verbraucht, und der Wandler noch etwas mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Sirsmokealot177
Hoffe nur das es so lange wie möglich Wandlerautomatik gibt, so dass ich sie fahren kann 😁.
Nicht umsonst wird bei Daimler ja bald die neue 9-Gang-Wandlerautomatik eingeführt.
Alle, die dem Wandlerautomaten keine Zunkunft mehr geben, sollten dieses Werbevideo über das aktuelle kleine 9-Gang-Wandlergetriebe von ZF besser nicht ansehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass ich Mercedes nicht schlecht reden will... Wer mich aus dem W203 Bereich kennt, weiß, dass mir seit Jahren nichts anderes als Mercedes in den Haus kommt, und auch der nächste wieder ein Mercedes sein wird.Da auf Sicht von 12 bis 18 Monaten mein W203 durch ein W204 abgelöst werden soll und ich auch in den letzten Jahren sehr oft Erfahrungen mit VW und dem dort eingesetzten DSG gemacht habe, habe ich mir oft die Frage gestellt, ob Wandlerautomaten noch zeitgemäß sind. In der letzten Zeit fahre ich sehr oft beruflich Taxi. Darunter sind natürlich oft E-Klassen, aber auch VWs mit DSG... und immer wieder versuche ich die Vor- und Nachteile zu vergleichen. Auch bin ich schon einige male selbst einen Golf mit DSG gefahren... und ich kann beim besten Willen keine Nachteile beim DSG feststellen, so dass ich mir die Frage stelle, wieso Mercedes auf Wandlerautomaten noch setzt. Liegt es daran, dass es einfach alt und bewährt ist? Hat es patentrechtlich Gründe, oder entwickelt man schon im stillen Kämmerlein ein Doppelkupplungsgetriebe?
Ich hatte selbst bisher maximal Langzeiterfahrungen mit dem 5 Gang in meinem C220 CDI ... und ich finde dass das Getriebe doch recht träge ist im Vergleich zu einem VW mit DSG. Das mag jetzt bei neueren MB-Fahrzeugen mit mehr Power anders sein... Ich habe mal gelesen, dass viele den Wandlerautomaten komfortabler finden als die (nervösen aber sportlicheren) DSGs... hat es damit etwas zu tun? Das würde doch dann aber eher dem neuen Konzept von Mercedes widersprechen: man versucht doch auch hier (m. E. mit Erfolg) seit ca. 5 Jahren mehr und mehr auf sportlichere Abstimmungen zu setzen.
Mich würden mal Eure Meinungen interessieren... Wird MB noch lange auf Wandlerautomatik setzen? Oder meint ihr, dass das auf mittelfristige Sicht ein Ende haben wird.
Hallo,
ziehe einen Wohnwagen, so ca. 5TKm/Jahr, und bin froh, dass DB ein Wandlergetriebe als Automat installiert hat. Von Audi u. VW hört man doch so etliche Probleme mit den DSG Getrieben.
Österliche Grüße Der JeverPilz
Nach Probefahrten mit DSG in der B-Klasse und mit C-Klasse und GLK, kann ich nur sagen, dass mir die Automatik in C oder GLK viel besser gefällt. Das CVT Getriebe aus der aktuellen B-Klasse ist m.E. auch nicht besser als die gute Wandler-Automatik.
Lest mal über und vor allem erlebt mal die Anfahrsekunde mit DSG. Man kann sich daran gewöhnen, aber besser finden muss ich das nicht.
Wenn schon, dann wie bei Vorrednern geschrieben das nette ZF 8-Gang Automatikgetriebe.
Mit besten Grüßen
Micha
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Dabei ist es ganz wichtig zu wissen, dass die Schaltwagen die Gänge nach Vorgabe wechseln müssen. Dies führt dazu dass die Gänge in allen Gängen relativ hoch gedreht werden.
Nicht mehr, die meisten modernen Fahrzeuge haben Schaltempfehlungen, nach denen wird geschaltet.
Zitat:
Diese Angaben sind komplett verfälscht, in Wirklichkeit liegen Handschalter und DSG (mit trockener Kupplung) gleichauf, während die Version mit nasser Kupplung etwas mehr verbraucht, und der Wandler noch etwas mehr.
Hast Du dafür eine Quelle? Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von intelli
Nach Probefahrten mit DSG in der B-Klasse und mit C-Klasse und GLK, kann ich nur sagen, dass mir die Automatik in C oder GLK viel besser gefällt. Das CVT Getriebe aus der aktuellen B-Klasse ist m.E. auch nicht besser als die gute Wandler-Automatik.Lest mal über und vor allem erlebt mal die Anfahrsekunde mit DSG. Man kann sich daran gewöhnen, aber besser finden muss ich das nicht.
Wenn schon, dann wie bei Vorrednern geschrieben das nette ZF 8-Gang Automatikgetriebe.Mit besten Grüßen
Micha
Einspruch "Euer Ehren"
Dia aktuelle B-Klasse, B246, hat DCT (Duel Clutch Transmission), ergo ein Doppelkupplungsgetriebe.
Die alte B-Klasse, B245, mit CVT ( Continously Variable Transmission) und vorgeschaltetem Wandler wegen des besseren Komfort.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von khatar
Einspruch "Euer Ehren"Zitat:
Original geschrieben von intelli
Nach Probefahrten mit DSG in der B-Klasse und mit C-Klasse und GLK, kann ich nur sagen, dass mir die Automatik in C oder GLK viel besser gefällt. Das CVT Getriebe aus der aktuellen B-Klasse ist m.E. auch nicht besser als die gute Wandler-Automatik.Lest mal über und vor allem erlebt mal die Anfahrsekunde mit DSG. Man kann sich daran gewöhnen, aber besser finden muss ich das nicht.
Wenn schon, dann wie bei Vorrednern geschrieben das nette ZF 8-Gang Automatikgetriebe.Mit besten Grüßen
Micha
Dia aktuelle B-Klasse, B246, hat DCT (Duel Clutch Transmission), ergo ein Doppelkupplungsgetriebe.
Die alte B-Klasse, B245, mit CVT ( Continously Variable Transmission) und vorgeschaltetem Wandler wegen des besseren Komfort.Gruss
Das System mit vorgeschaltetem Wandler hatte man schon in den 60er Jahren das hies es Halbautomat.
Um mal Bugattis Einschätzung zu unterstützen. Hatte auch einen W203, 220CDI mit einem 5 Gang Automat, der war teilweise echt ruppig, gerade bei Kälte.
Nun habe ich die 7 G Tronic im S204 verbaut und der Unterschied ist schon immens, natürlich auch wegen des nun sehr kräftigen Motors.
Zum DSG,
das wird bei uns im Job mehrfach im Touran Diesel genutzt. Die Kombination ist recht geschmeidig, nur beim schleichen finde ich es teilweise etwas bockig.
Sonst gab es vor einiger Zeit häufig sehr teure Ausfälle, die mit gut 3000€ Reparaturkosten pro DSG zu buche schlugen, also nicht so der Bringer gewesen.
Mittlerweile soll der Fehler (Regelelektronikplatine im Getriebe) aber weitestgehend behoben sein und das DSG als recht zuverlässig gelten.
Persönlich wäre es mir fast egal was verbaut ist, Hauptsache ich muss nicht schalten und werde ganz dusmar von A nach B chauffiert 😁
Lg Chriss
Was bedeutet eigentlich DSG-Getriebe, ist das so etwas ähnliches wie ein LCD-Display?
Sorry, das musste jetzt nach den Beiträgen hier mal raus, ansonsten sehr interessante Diskussion, da ich in Zukunft keine Lust mehr auf Handschaltung in einem Benz habe...
😁 😁 😁
Moonwalk