Wandler wechseln bei Getriebereperatur
Hallo an alle,
hab da mal so ´ne Frage. Hab an meinem Schatz nen Getriebschaden und lasse den gerade reparieren. Da ist irgendsone Glocke kaputt durch den Druck. Mein Auto hat jetzt 184000km runter. Denke mal ist normal bei der laufleistung....verschleiss. Aber jetzt wurde mir geraten den Wagen zu verkaufen ,weil da jetzt zb. der Wandler sterben könnte. Weil jetzt einige Sachen neu und andere widerrum nicht neu sind und die nicht wirklich kompatibel sind jetzt. Kann das sein? Müsste ich jetzt alles neu machen lassen damit alles wieder 1A funktioniert? Und am ehesten soll das der Wandler sein der sterben könnte. Ist dem wirklich so? Wer kann mir sagen ob das jetzt so schlimm ist ,dass ich den Wandler nicht wechsle.....
MFG
Meinereiner^^
Beste Antwort im Thema
Hallo Nroph86,
hatte mich gerade über einen Satz in Deiner Schilderung geärgert, weshalb darauf einmal eingehe. Nein, Du kannst nichts für meinen Arger.
Zu Deiner Frage zuerst: Der Wandler ist in der Regel so ziemlich das Letzte, das in dem A.-Getriebe stirbt. Den Wandler kannst Du mit zwei Popellern vergleichen, von dem einer vom Motor angetrieben wird, der anderen das Getriebe antreibt. Dazwischen ist als Antriebs-Medium Oel. Die Sache ist also -abgesehen von den Lagern vielleicht - verschleißfrei.
Verschleissteile sind in der Tat die Lamellenkupplungen und Bremsbänder. Die sollten bei der Gelegenheit unbedingt ersetzt werden (natürlich nicht die stählernen Teile), auch wenn sie jetzt noch nicht total abgenutzt sind; schon wegen des Aufwands des Ein- und Ausbaus vom Getriebe - kommt sonst später nochmal.
Kaputt ist Deine Öldruckpumpe eine "Mondsichelpumpe", die eigentlich auch absolut verschleißfrei sein könnte. Das Zahnrad dieser Pumpe läuft auf der Getriebeseite an einer großflächigen Stahlscheibe. Zur Motorseite hin an einem ca. 1 cm schmalen Aluminiumsteg, der ausgerechnet noch zu Deiner Getriebeglocke gehört. Jetzt rate mal, wo Deine Pumpe "verschleisst"? Das ist Absicht, kann man so vielleicht nicht sagen, aber Schwachstelle sicher.(*)
Was mich geärgert hat? Das bedingungslose Akzeptieren von "Verschleiß" nicht allein in Deinem Betrag, wo eigentlich Schwachstellen/konstruktionsmängel die Ursache sind.
Wenn Du die Rechn. bekommst, bist Du dann möglicherweise weniger Entspannt und kannst dann nachvollziehen weshalb ich mich ärgerte.
Gruß
DieselFrank
* gab es schon in der 1. Evoluution des E34 ('87)
49 Antworten
Hallo Nroph86,
reg Dich nicht auf, das bringt Dich nicht weiter!
KV immer schriftlich(!), geringe Überschreitung möglich, ich denke 15-20% (nicht sicher).
KV ohne das Getriebe zerlegt zu haben (bei Automatik) ist unseriös, die können so gar nicht wissen, was sie erwartet, deshalb hatte ich Dich gefragt ob du weißt was kaputt war und qualitativ wie-.
Alle Verschleissteile erneuern + A/E übersteigt wohl diesen 1. Kostenvoranschlag (ohne die E-Preise in Detail zu kennen).
Späne können keine mehr im Getriebe sein, das wurde (anders ist's nichts anderes als riskanter Murks) gereinigt. Dafür gibts Maschinen - der Automat bleibt jedoch Handarbeit (wie schon ausgeführt wurde).
Die erste Zeit sachte mit dem Gaspedal, die Kupplungen müssen sich noch auf einander einlaufen. Wie bei den Bremsen (denk Dir halt das Öl weg) die neuen Beläge kann man hier auch gleich zu Begin durch Gewaltfahrten ruinieren.
Am Anfang hat man ein wenig höheren Abrieb (meinten die das?), bis sich die Teile aufeinander eingelaufen haben. Ob man deshalb gleich nach 800 km das Öl schon wechseln muss, kann ich nicht beurteilen (ich glaube nein). Ich rate Dir aber, Dich aus Gewährleistunggründen auf den Punkt daran zu halten (auch wenn es technisch Blödsinnig erscheint) - sonst hast Du Ruck - Zuck der "schwarzen Peter".
In den Gängen noch schlupf zu haben, ist nach der Reparatur nicht normal. Ein wenig "ruppiges" Schaltverhalten auf den ersten paar Kilometern schon.
Haben die keine Probefahrt mit Dir gemacht? Da müsste das doch aufgefallen sein.
Gruß
DieselFrank
das habe ich durch nen Bekannten machen lassen, da ich selber in der Woche nicht in meiner Stadt bin/war und er meint alles in Ordnung. Aber als ich jetzt selber damit gefahren bin ist gar nichts in Ordnung seit dem ersten Moment. Keine Ahnung wieso er das nicht gemerkt hat.........Naja, aus Fehlern lernt man. Das nächste mal alles über sich selbst machen und nicht jemanden.
Ich werde jetzt mal gucken was dabei rauskommt wenn ich das Öl wechsel. Wird nächsten Samstag passieren.
Und dann urteile ich weiter, weil bei 2000Euro lass ich mich nicht über den Tisch ziehen. Da hätte ich denn lieber mehr bezahlt und hätte weniger Stress.
Aber danke für eure rege beteiligung.
Hallo,
sollte es nicht sein, konkret war's ein Fehler mit Deinem Bekannten. Er sollte wenigsten ein gleiches Modell fahren, um ungleichmäßugkeiten beurteilen können. Deine 2000 € sind anderen egal - leider.
Setz Dich hin und formuliere Deine Beanstandungen schriftlich und sachlich. Ist es nach dem Ölwechsel genaus so wie zuvor beschrieben, beanstande dies mündlich und gib Dein Anschreiben ab (vielleicht nimmst Du jemanden mit, der sich allerdings im Hintergrund hält; bei Probfahrten mitnehmen).
Die wissen dann, dass Du es erst meinst, haben jedoch auch das Recht zur Nachbesserung.
Bleib sachlich, "denen zeig ich es jetzt" usw. bringt nur unnötige Konfrontationen, Du hast ein Problem mit Ihrer Arbeit, die müssen es lösen - so einfach ist das.
Geh lieber hinterher joggen, da ist gesünder. 😁
Gruß
Dieselfrank
Ja, danke für den Rat.
Naja, hinterher ist man immer schlauer.....
Werde jetzt immer alles langsamer angehen lassen.
Vielen Dank für die Hilfe an alle.
Ähnliche Themen
Hallo alle zusammen!!!
Hab gerade mal den Thread gelesen.
Hatte letztes Jahr das Problem mit dem Wandler. Mußte den ersetzen.
Mein Cousin meinte das Späne im Öl waren und konnte mir auch nich sagen wie lange das Getriebe noch hält. Hatte zwischendurch noch mal das Getriebeöl geprüft und es war dunkelbraun, was Ihm nicht gefallen hat. Hatte damals immer ein vibrieren auf der Hinterachse beim beschleunigen zwischen 80-100 Kmh, aber nur im 5.Gang.
Jetzt ist es so das mein E.39 zischen 100- 120 kmh vibriert aber nicht beim beschleunigen, sondern beim normalem Fahren, mal mehr mal weniger.
Muß ich mir jetzt sorgen machen das mein Au- Getrieb den Geist aufgibt? Bin ca 30000km gefahren nach Wandler wechsel.
Hab noch was gefunden dazu,ist bei mir nur ganz leicht zwischen 1500-2000 Umin
Zitat:
"Hi,
mach mal Folgendes: Auf Fahrstufe N ganz langsam das Drehzahlband bis ca. 4000 Touren hochdrehen. Aber gaaanz langsam und mit Gefühl. Wenn das Vibrieren da auftritt, dann ist der Wandler schuld. Das wäre nicht schön... "
hab einen 530d Touring , Bj 2002, Km 243268
@ mrcooljr
zuerst ausschließen: Hardyscheibe auf Risse prüfen, Kardan-Mittellager prüfen.
auch Hinterräder auf Unwucht prüfen. Symtome ähnlich und - vielleicht sogar wahrscheinlicher.
Hängt etwas von der Laufleistung und Belastung ab.
Fahreweise ist ruhig! wird nicht getreten das Baby!
wie gesagt hab schon 243268 km runter.
den km-Stand hab ich dann später auch gelesen - 😁
Aber prüf erst mal obiges, das ist auf den ersten Blick wahrscheinlicher und nicht teuer!
Beide Teile verschleißen so ab 150tkm - je nach dem.
Hinterräder können Vibr. erzeugen bis in die Lenkung > 100 km/h < 140 km/h unabhängig von Laufleistungen freilich. Oft auch in Verbindung mit recht alten Dämpfern (-muß aber nicht).
Schöne Neuigkeiten......mein Getriebe ist wieder im Arsch.
Genau das selbe wie es vor der Reperatur war. Jetzt mach ich denen die Hölle heiss, wenn sie die Reperatur nicht auf eigene Kosten machen. Weiss jemand ob ich in dem Fall meinen Rechtsschutz nutzen kann? Oder muss ich da nen extra Anwalt hohlen?
Hallo aus Dresden,
um ganz kurz das Ursprungsthema aufzugreifen:
Getriebeinstandsetzung NUR MIT regeneriertem Drehmomentwandler!!!!!!
Alles andere ist absoluter Mist und auf diesem Sektor nicht vertretbar.
Hallo Nroph86,
Das ist nicht schön zu hören, auch noch der gleiche Fehler......
Du solltest Dich vielleicht zuvor mit einem RA Deines Vertrauens beraten. Schon allein um Dich wieder runterzubringen und damit er Dich über Deine Rechte (evtl. Leihwagen zur Überbrückung usw.) aufklärt. Desgleichen mit Deinem Rechtschutz; meist ist dort allgem. Vertragsrecht nicht includiert.
Ich kann Dir da nichts raten, ich bin kein Jurist und kenne Deinen Rechtsschutzvertrag nicht - deshalb lass Dich erst mal beraten, das "kostet nicht die Welt" und wird häufig von der Versicherung auch ohne Anspruch auf Schutz noch übernommen. Mit dem RA kannst Du Dich dann auch über weiteres Vorgehen beraten - wie gesagt.
Soviel ich weiss, hat die Werkstatt ein Recht zur Nachbesserung - jedoch auch nicht unendlich oft. Was weitere Rep.-Kosten angeht, bist Du nach meiner Ansicht außen vor. Aber, wie gesagt, Dein RA kann Dir da kompetenter Auskunft geben.
Noch etwas: geh' schlicht aus Beweisgründen nicht mehr allein in diese Werkstatt oder erledige alles schriftlich. Sprich auch das an bei Deinem Termin - sonst wird die Sache für den RA nur unnötig komplizierter, wenn die wieder scheitern.
Viel Erfolg
Gruß
DieselFrank
Ich krieg bald einen zu viel......
Als ich den Motor heut noch einmal angeschmissen hab auf einmal alles weg. Fährt wieder, zwar nicht wie ganz heil (rutscht vom ersten in 2ten) aber fährt. Getriebenotprogramm ist auch aus.
Ich hab jetzt mal noch ne Frage. Weiss jemand zu fällig wieviel und welches Getriebeöl mein Auto braucht?
.....schau mal in Deine Bedienungsanleitung, da müsste die Gesamtfüllmenge und die Menge für einen Ölwechsel (man bekommt das nicht mehr alles heraus -> Wandler, Schaltgerät) stehen. Auch welches ATF Öl mit der Specification. Der Hersteller is wohl nicht vorgegeben, glaube ich mich zu erinnern.
Der Fehler ist nicht weg!
Beobachte: Stellung N nur Leerlauf im Stand - schalte auf D oder R, ruckt es spürbar und das Auto will spürbar z. B. nach vorn?
Schalthebel über N nun direkt in die andere Richtung - und nun?
an einer Steigung nach oben stehenbleiben, Bremse lösen, das gleiche: rolls Du zurück?
anders herum: rollst du vor?
Hab das alles ausprobiert.....
Also beim vor zurückschalten (in allen Variationen) ist alles in Ordnung gewesen. Der Ruck war da.....
Das auf der Steigung ist auch alles in ordnung er Rollt nicht. Aber während ich das alles Probiert hab, ist einmal Geriebenotprogramm angesprungen und da ist er dann gerollt und kam kaum vorwärts. Da hab ich ihn dann wieder für 5sek. ausgemacht und nach dem Anschmeissen war wieder alles im Ordnung. Kann das sein dass das Getriebe irgendeinen Fehler entdeckt ,welcher eigentlich keiner ist, und dadurch denn das Notprogramm anmacht?
Übrigens, wo finde ich die Geriebenummer? Muss ich dafür irgendwas abbauen oder so?
MFG
Hallo,
ich wollte wissen ob Deine Kupplungen packen (Test für den Hausgebrauch), und das tuen sie wohl. Wenn das Getriebe ins Notprogramm geht, gibt es mindestens eine Fehlermeldung im Speicher. Wie ich BMW kenne, ist da auch die Seriennummer des Getriebes, seiner Steuerung usw. abgelegt.
Aus der Fehlermeldung kann man vielleicht das Problem herauslesen - soweit es die Programmierer freilich zuließen. Ich tippe immer noch wie zu Beginn auf den Pumpendruck- aber zugegeben - ist das momentan mehr geraten als gewusst.
Sonst müsstest Du tatsächlich unters Auto, möglicherweise (?) eine Schallschutzabdeckung (ist gar kein Probl.)abbauen. An der Seite hinten (li. oder re. weiss ich nicht mehr) findet man ein Typenschild.
Gruß
Dieselfrank