Wandler-Automatik: Rollen auf "N" schädlich?

Hallo Gemeinde,

wie der Titel schon verrät: ist es für ein herkömmliches Wandler-Automatikgetriebe schädlich, wenn man z.B. bergab auf "N" schaltet und den Wagen rollen läßt?

Wenn ja, warum? Ich hab bisher nur diffuse Mutmaßungen gehört, die Schmierung könnte fehlen?

126 Antworten

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 11. April 2021 um 13:30:15 Uhr:


Die Frage ist, ist das technisch begründet, dass bei längeren Stops (was sind längere Stops?) auf N geschaltet werden soll oder ist es eher ein Komfortgewinn für den Fahrer, weil er das Auto nicht die ganze Zeit mit der Bremse halten muß und auf N auch noch weniger Kraftstoff verbraucht, weil der Motor nicht gegen den Wandler arbeitet?

Technisch gesehen würd emir nichts einfallen, was durch längeren Stop auf D Schaden nehmen könnte oder verschleißen würde.

Nein, wüßte ich auch nicht. Aber in den Videos (die ich soweiso ziemlich laienhaft fand) wurde ja gesagt, mann solle bloß nicht an der Ampel auf N schalten, jedes Einlegen von D würde erheblichen Verschleiß verursachen.

Zitat:

@3498 schrieb am 11. April 2021 um 00:00:07 Uhr:


Es gibt auch nicht immer in allen Gängen eine Motorbremse. Beim Mercedes 7G z.B. nur in den ersten drei Gängen.

Macht daher nur auf gemächlichen Abfahrten Sinn, nicht auf der BAB.

Eigentlich kenne ich es genau andersherum. Fehlende Motorbremse auf der Autobahn würde den Bremsweg verlängern bzw. tut es tatsächlich auch.

Zitat:

@nogel schrieb am 11. April 2021 um 16:17:45 Uhr:



Zitat:

@fehlzündung schrieb am 11. April 2021 um 13:30:15 Uhr:


Die Frage ist, ist das technisch begründet, dass bei längeren Stops (was sind längere Stops?) auf N geschaltet werden soll oder ist es eher ein Komfortgewinn für den Fahrer, weil er das Auto nicht die ganze Zeit mit der Bremse halten muß und auf N auch noch weniger Kraftstoff verbraucht, weil der Motor nicht gegen den Wandler arbeitet?

Technisch gesehen würd emir nichts einfallen, was durch längeren Stop auf D Schaden nehmen könnte oder verschleißen würde.

Nein, wüßte ich auch nicht. Aber in den Videos (die ich soweiso ziemlich laienhaft fand) wurde ja gesagt, mann solle bloß nicht an der Ampel auf N schalten, jedes Einlegen von D würde erheblichen Verschleiß verursachen.

um von "meiner" 6Hp19 zu sprechen: es gibt eine sog. Standabkoppelung die bei Bremseingriff im Stand erkennt, dass man irgendwo absichtlich steht und macht die Kupplung auch für Gang 1 auf. Also im Prinzip "N" obwohl "D" eingelegt und angezeigt wird. Beim Bremse lösen wird Gang 1 eingelegt und das Auto schiebt über den Wandler.
So lange die Kühlung funktioniert sollte auch bei in "D" stehendem Fahrzeug nichts Schlimmes passieren.
Merkmal einer Automatik ist doch, dass man sich keine Gedanken oder gar Sorgen machen muß !

Selbst ohne Kühlung würde wahrscheinlich nichts passieren. Überleg mal, was für eine Anhängelast dein Auto hat. Wenn dein Auto voll beladen ist und die Anhängelast ausgeschöpft, muß das Auto noch in der Lage sein, bei 12% Steigung anzufahren. Wenn man sich vorstellt, was da für eine Wärmemenge entsteht und abgeführt werden muss, ohne dass das Getriebe überhitzt, dann kann im Leerlauf kaum was passieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 11. April 2021 um 02:20:17 Uhr:


Das ist natürlich nicht richtig, der Kraftfluss erfolgt nicht immer durch alle Planetensätze. Schaust dir den Kraftfluss in R oder dem direktem Gang an, sind teilweise Sätze komplett blockiert - also an keinerlei Drehmomentübertragung beteiligt weil sie einfach weitergeleitet wird, oder laufen leer mit -ähnlich den Losrädern :-)

Wie würdest du dann dann einen Gangwechsel eines Automaten definieren?

Nebenbei ist in der KFz Technik der Begriff Schaltmuffe wesentlich gebräuchlicher als Schiebemuffe, da er beschreibt was dieses Bauteil tut/bewirkt. Bei einer Schiebemuffe hingegen......
Die Bezeichung "Losrad" finde ich Hauptsächlich nur iV mit älteren DDR Moppeds...in der üblichen KFZ Technik spricht man von Schalträdern auf der Vorgelegewelle: (mal ein Beispiel von 100en)
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

KFZ-tech.de kennt den Begriff "Losrad" zB gar nicht....und google- wie gesagt, Simson Tuning :-)

Hallo,

ich vermute, Du hast das Prinzip eines Planetengetriebes nicht verstanden. Natürlich überträgt ein verblockter Planetensatz ein Drehmoment. Und das auch noch ohne Verluste, weil keine Zahnflanken abwälzen müssen. Das Drehmomentübertragungsverhältnis eines verblockten Planetensatz ist 1:1.

Natürlich kann man auch Schaltmuffe sagen. Ich arbeite bei einem Getriebehersteller und da sagen wir Schiebemuffe.

Und auch das Schaltgetriebe hast Du nicht richtig verstanden. Egal ob wir sie jetzt Losräder oder Schalträder nennen: Diese befinden sich auf der Hauptwelle. Die Losräder nennt man übrigens so, weil sie lose auf der Hauptwelle sitzen.

Grüße,

diezge

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. April 2021 um 16:26:16 Uhr:



Zitat:

@3498 schrieb am 11. April 2021 um 00:00:07 Uhr:


Es gibt auch nicht immer in allen Gängen eine Motorbremse. Beim Mercedes 7G z.B. nur in den ersten drei Gängen.

Macht daher nur auf gemächlichen Abfahrten Sinn, nicht auf der BAB.

Eigentlich kenne ich es genau andersherum. Fehlende Motorbremse auf der Autobahn würde den Bremsweg verlängern bzw. tut es tatsächlich auch.

Tut es nicht. Weshalb auch? Die Bremsen an den vier Rädern sind kräftig genug, um bei Vollbremsung in jedem Geschwindigkeitsbereich die Räder zum Blockieren zu bringen (ca. 1.500 bis über 2.000PS Bremsleistung, je nach Art des Autos). Mehr kann der Reifen an Bremskraft nicht übertragen, als bis zum Blockieren des Rades. Welchen Sinn würde da eine zusätzliche (sehr schwache) Motorbremse bringen (keine 50PS bei sehr großen Motoren)? Physikalischer Unsinn.

Zitat:

@diezge schrieb am 11. April 2021 um 21:34:36 Uhr:



Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 11. April 2021 um 02:20:17 Uhr:


Das ist natürlich nicht richtig, der Kraftfluss erfolgt nicht immer durch alle Planetensätze. Schaust dir den Kraftfluss in R oder dem direktem Gang an, sind teilweise Sätze komplett blockiert - also an keinerlei Drehmomentübertragung beteiligt weil sie einfach weitergeleitet wird, oder laufen leer mit -ähnlich den Losrädern :-)

Wie würdest du dann dann einen Gangwechsel eines Automaten definieren?

Nebenbei ist in der KFz Technik der Begriff Schaltmuffe wesentlich gebräuchlicher als Schiebemuffe, da er beschreibt was dieses Bauteil tut/bewirkt. Bei einer Schiebemuffe hingegen......
Die Bezeichung "Losrad" finde ich Hauptsächlich nur iV mit älteren DDR Moppeds...in der üblichen KFZ Technik spricht man von Schalträdern auf der Vorgelegewelle: (mal ein Beispiel von 100en)
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

KFZ-tech.de kennt den Begriff "Losrad" zB gar nicht....und google- wie gesagt, Simson Tuning :-)

Hallo,

ich vermute, Du hast das Prinzip eines Planetengetriebes nicht verstanden. Natürlich überträgt ein verblockter Planetensatz ein Drehmoment. Und das auch noch ohne Verluste, weil keine Zahnflanken abwälzen müssen. Das Drehmomentübertragungsverhältnis eines verblockten Planetensatz ist 1:1.

Natürlich kann man auch Schaltmuffe sagen. Ich arbeite bei einem Getriebehersteller und da sagen wir Schiebemuffe.

Und auch das Schaltgetriebe hast Du nicht richtig verstanden. Egal ob wir sie jetzt Losräder oder Schalträder nennen: Diese befinden sich auf der Hauptwelle. Die Losräder nennt man übrigens so, weil sie lose auf der Hauptwelle sitzen.

Grüße,

diezge

Korrekt. Mr. Fleetwood hat da noch Nachholbedarf in Sachen Automatik und Planetenradsätzen. Dabei kann man vieles sogar auf Wikipedia nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lepelletier-Getriebe?wprov=sfti1

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 10. April 2021 um 20:17:05 Uhr:


Eigentlich hat man bei keinem (Wandler) Automatilgetriebe eine großartige Bremswirkung wenn man nur vom Gas geht - dazu müsste man schon manuell runterschalten - ansonsten rollt die Kiste dank Freiläufe nahezu ungebremst weiter.

Das stimmt zumindest bei meinem MB 9G-Tronic für den E-Modus (Bremswirkung gleich Null owohl da nocht nicht gesegelt wird, das macht der erst in E+), im Sportmodus schaltet der zwei Gänge runter wenn man vom Gas geht.

Gruß Metalhead

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 11. April 2021 um 00:56:40 Uhr:


Probiers aus und du wirst dich wundern....das man wie Wählhebelsperre betätigen muss ist klar, aber die druckt man idR automatisch. Und selbst modernere Automaten setzen um, was man eigentlich nicht annehmen sollte...
Wie gesagt- probier es aus und lerne .-)

Bei mir kommt da nur eins "du spinnst wohl" Meldung im Display. Da wird während der Fahrt kein Rückwärtsgang eingelegt (das wäre ja auch Bullshit).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 12. April 2021 um 11:13:51 Uhr:



Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 10. April 2021 um 20:17:05 Uhr:


Eigentlich hat man bei keinem (Wandler) Automatilgetriebe eine großartige Bremswirkung wenn man nur vom Gas geht - dazu müsste man schon manuell runterschalten - ansonsten rollt die Kiste dank Freiläufe nahezu ungebremst weiter.

Das stimmt zumindest bei meinem MB 9G-Tronic für den E-Modus (Bremswirkung gleich Null owohl da nocht nicht gesegelt wird, das macht der erst in E+), im Sportmodus schaltet der zwei Gänge runter wenn man vom Gas geht.

Gruß Metalhead

Diesel/ Benziner?

Diesel.

Gruß Metalhead

Ok, grundsätzlich ist die Motorbremswirkung nämlich primär vom Motor abhängig und nur sekundär vom Getriebe. Beim Diesel ist es einfacher, diesen einfach leer pumpen zu lassen als beim Benziner, wenngleich das auch dort nur eine Frage der technischen Umsetzung ist.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 12. Apr. 2021 um 11:54:31 Uhr:


Bei mir kommt da nur eins "du spinnst wohl" Meldung im Display.

Foto! 😁

Zitat:

@FWebe schrieb am 12. April 2021 um 12:22:19 Uhr:


Ok, grundsätzlich ist die Motorbremswirkung nämlich primär vom Motor abhängig und nur sekundär vom Getriebe.

Naja, der fährt auch schon mal mit 800 Touren wenn er keine Leistung braucht, da ist halt mit Motorbremse nicht mehr viel (egal welcher Motor).

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 12. April 2021 um 12:58:25 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 12. Apr. 2021 um 11:54:31 Uhr:


Bei mir kommt da nur eins "du spinnst wohl" Meldung im Display.

Foto! 😁

Ist schon DAU-freundlich formuliert ("Fahrstufe R im Moment nicht möglich" oder so was in der Art).

Das hab ich bei niedriger Geschwindigkeit gleich am ersten Tag ausprobiert als ich die Kiste bekommen hab, mein Wählhebel ist nämlich da wo der Blinker hin gehört (und da wäre das schon gut möglich daß mir das mal passiert).

Mittlerweile hab ich mich aber daran gewöhnt und schalte bei fremden Autos den Scheibenwischer an wenn ich rückwärts fahren will. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@FWebe schrieb am 12. April 2021 um 12:22:19 Uhr:


Ok, grundsätzlich ist die Motorbremswirkung nämlich primär vom Motor abhängig und nur sekundär vom Getriebe. Beim Diesel ist es einfacher, diesen einfach leer pumpen zu lassen als beim Benziner, wenngleich das auch dort nur eine Frage der technischen Umsetzung ist.

Wie meinst Du das? Grundsätzlich ist es doch egal, ob ich keinen Dieselkraftstoff einspritze oder kein Benzin. Bei Direkteinspritzern genau so, wie bei Saugrohreinspritzern. Der Hubkolbenmotor arbeitet dann nur noch gegen die Verdichtung und gegen die Ventilfedern, wobei diese Energie aus beiden reversiblen Prozessen größtenteils zurückkommt und am Ende im Wesentlichen nur die Reibungswärme das Schleppmoment darstellt. Beim Diesel genau so, wie beim Benziner. Und da spielt selbst die höhere Verdichtung des Dieselmotors keine Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen