Wandler-Automatik: BMW 3er, MB C-Klasse oder ähnlicher Komfort
Hallo Community,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten. Meine Familie verbucht ein 5-jähriges Kind (dabei bleibt es voraussichtlich auch) und fährt um die 12-15.000 km im Jahr, überwiegend Stadt und jede Woche mal 80 km Landstraße.
- Budget ~ 20.000
- Wandler
- Eher Limousine als Kombi
- Benziner wird bevorzugt / kein Plug-In
- Fahrkomfort ist wichtig und > Sportlichkeit
- bis 50.000 km
- soll in der Theorie lange gefahren werden
- LED-Scheinwerfer
- Einparkhilfe
Optional:
- Komfort-Zugang (Keyless Go)
- "besser" klingende Audioboxen
Ich bin öfter mal den 3er BMW von 2017 gefahren und es gefällt mir schon sehr, wie er sich fährt. Bin auch einmal den C180 von 2017 gefahren und muss auch sagen, dass der Fahrkomfort super war, auch wenn nicht so "spritzig" wie der BMW.
Gibt's andere Marken, die sehr ähnliche Fahreigenschaften, Komfort und Lebensdauer bieten und eventuell keine Premium-Marken sind?
Auf was müsste ich beim Kauf bzw. Aussuchen noch so achten?
Vielen Dank für eure Hilfe!
126 Antworten
Dann werfe ich mal Volvo in den Ring. Die VEA-Benziner ab ca. 2014 haben alle eine Wandlerautomatik von Aisin verbaut. Vorher war’s das Powershiftgetriebe (=Doppelkupplungsgetriebe = nicht empfehlenswert) in Verbindung mit den Ford-Ecoboostmotoren.
Von der Größe her könnte der S60 reichen. Der „Kombi“ heißt V60. Als T4 mit 190 und als T5 mit 245 PS zu bekommen. Der ältere und größere S80 wurde bis Anfang 2016 verbaut, die 60er bis 2018. Die Nachfolgemodelle sind noch weit vom Budget entfernt.
@LKOS
Volvo hat mir schon immer gut gefallen, ist aber doch meist "teuer".
Ich habe mal gestöbert und folgendes gefunden:
Volvo S60 T5 Geartronic Inscription Langversion
Erstzulassung: 01/2016 Kilometerstand: 44.200 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 180 kW (245 PS)
Preis: 17.991 €
Volvo USA Import
Nach eigenen Recherchen handelt es sich um eine Long Version für den Chinesischen Markt. Abgesehen von dem etwas größeren Fond, ist aber alles baugleich zu der europäischen Version.
Die Ausstattung sieht gut aus, der Preis wäre deutlich im Rahmen.
Was könnte es für Probleme mit Importen geben? Sorry, kenne mich leider null damit aus.
Bei Fahrzeugen aus den USA, die sogar nicht mal als „unfallfrei“ deklariert wurden, wäre ich sehr vorsichtig bis hinzu ganz ablehnend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@keksemann schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:13:58 Uhr:
Aisin-Getriebe sind gute Wandler!
Bei Fiat und Opel waren die Grütze.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 29. Dezember 2020 um 13:02:58 Uhr:
Zitat:
@keksemann schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:13:58 Uhr:
Aisin-Getriebe sind gute Wandler!Bei Fiat und Opel waren die Grütze.
Warum? Von welchen Bauzeiträumen berichtest Du da? Wie viele KM bist Du selbst mit diesen Autos und Getriebe gefahren? Hast Du in einer Werkstatt gearbeitet und dort repariert?
Ich habe mal eben Mobile angeschmissen und im Umkreis deines letzten Angebots gesucht. Gut ausgestattete Volvos mit Benzinmotor muss man leider mit der Lupe suchen.
Ich sehe einen „sportlichen“ T5 in Darmstadt für 18.480 € und einen T3 in Bürgstadt für 20.490 €. Favorit für mich wäre der V60 bei Auto Haese in Mainz. Mit (teuren) 22.450 € leicht über deinem Budget.
P.S. Bei BMW und Mercedes wirst du sicher mehr Auswahl haben. Musst aber ggf mehr Kilometer in Kauf nehmen.
Zitat:
@h3is3nb3rg schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:47:07 Uhr:
Hast du noch mehr signifikante Unterschiede zwischen dem BMW 320 und dem Benz 200/220 außer der Klimaanlage? Und inwiefern ist die Klimaanlage beim BMW "schlechter"?Danke im Voraus!
Ich finde, der Sound ist im W205 besser als im F31.. (Standard Sound).. Ich finde sogar, daß die Standard Soundanlage beim W205 besser ist als die Hifi Version vom F31.. Harman Kardon müßte es beim BMW mindesten sein, damit der Hörgenuß nicht zu kurz kommt. Sonst kommt nur Bass raus und mit der Lautstärke ist sehr früh Schluß..
Der Regensensor vom F31 ist auch Mist.. Entweder wischen die zu schnell oder gar nicht.. Und wenn die mal wischen, dann nicht plausibel.. Die richtige Einstellung dafür nie gefunden.. Beim W205 funktioniert das tadellos.
Die Windgeräusche beim F31 werden irgendwann unerträglich.. Machmal pfeifen an der Frontscheibe, manchmal blechernes Geräusch mittig aus der Lüftung, die Türdichtungen nicht ausreichend, die Türen kaum gedämmt, den Motor hört man auch ständig.. Auch alles viel besser gelöst beim W205.. Alles viel ruhiger, leiser, angenehmer..
Auch die Federung finde ich beim W205 besser.. Habe das Avantgarde Sportfahrwerk mit 15 mm Tieferlegung..
Beim F31 hatte ich das adaptive High-End Fahrwerk, welches bei der Einstellung Sport auch härter wurde. Aber der W205 ist trotzdem komfortabler und sportlich zugleich.. Rollt besser ab.. Auch wenn der BMW besser um die Kurven jagen kann.. Der W205 ist im Vergleich zum Vorgänger dynamischer geworden.. Nicht mehr diese reine Komfortkutsche.. Man sitzt tief, wenn man will und die Beschleunigung ist ähnlich gut wie beim F31.
Das Getriebe ist bei beiden super.. Das ZF soll besser sein, ich sehe da aber kein Unterschied. Was mich stört bei BMW: angeblich Wartungsfrei.. Und ZF empfiehlt einen ersten Getriebeölwechsel zwischen 80.000 km und 100.000 km. Da BMW das nicht verlangt, lassen das auch die wenigsten machen. Bei W205 ist es Standard, daß das Getriebeöl bei 125.000 km oder 6 Jahre gewechselt wird.
Das finde ich besser, da man weiß woran man ist.
Die Standard LED im W205 leuchten besser aus und sind auch heller als die im F31.. Zumindest hatte ich den Eindruck.. Beim F31 ist die Ausleuchtung fleckig, beim W205 homogen..
Die Übersicht im W205 finde ich auch besser.. Vor allem die A-Säule.. Beim W205 kann man einfach besser "raus gucken" ..
Auch die serienmäßigen Assistenten beim W205 wie Collisionsschutz, Müdigkeitswarner usw. überwiegen.. Ein "nackter" W205 ist nicht so "nackt", wie ein "nackter" F31.. Die sind "richtig nackt".. 🙂
Connected Drive funktioniert viel besser als die Connect ME Variante von W205.. Das Navi Professionell vom F31 ist klasse, absolut top, besser als Audio 20 Garmin Map Pilot oder Command..
Platzangebot ist in beiden identisch, aber der W205 wirkt wertiger, stylischer, besser verarbeitet.. Die Türen besser verkleidet.. Man fühlt sich wohl und die Sitze im W205 sind auch besser.. Gemütlicher.
Also je länger ich nachdenke, umso mehr Vorzüge für den W205 fallen mir ein..
Sind auch nicht so von der AGR Problematik betroffen, wie die F31.. Wenn Du Pech hast fackelt der Dir ab..
Habe den Wechsel vom F31 320d zum W205 C220 nie bereut.. Ganz im Gegenteil.. Bin froh, daß ich das gemacht habe.. Bin die letzten 22 Jahren nur BMW gefahren.. Viel mir nicht leicht..
Hier wird aber gerade mächtig schwarz gemalt. Klingt mehr danach, als würde ein Trabi beschrieben werden.
Also, mal realistisch betrachtet:
Der Standard Sound im BMW ist nichts für passionierte Musikhörer, reicht vielen aber vollkommen aus. Ab "Hifi" passt es. HK ist noch eine Ecke besser. Einen Vergleich zum Benz kann ich nicht seriös ziehen. Einfach mal probehören.
Der Regensensor wird von einigen wenigen bemängelt. Ich persönlich hatte in 4 BMWs noch keine Probleme. Also offensichtlich Einzelfälle - aber es gibt sie.
Windgeräusche: Kommen in Einzelfällen ebenfalls vor, haben aber, sofern tatsächlich "unerträglich", eine Ursache, die von BMW beseitigt wird. Probefahren, und wenn keine Windgeräusche da sind, ist die Welt in Ordnung.
Insgesamt ist der Benz leiser, zumindest in der Regel. Bin vor drei Wochen in einem 205 mitgefahren, der wahnsinnig laut war. Es gibt also auch bei Mercedes Ausnahmen von der Regel.
Das Fahrwerk des F30 ist anders ausgelegt als das des Mercedes. Wer Komfort sucht ist beim Benz besser aufgehoben, wer Fahrdynamik sucht, beim BMW.
Schlechtes LED-Licht ist mir nie aufgefallen, aber ich habe keinen direkten Vergleich zum Mercedes, gleiches gilt für die Übersichtlichkeit. Den F30 finde ich übersichtlich, wenn des Benz da noch besser ist, ok, maybe.
Die Qualitätsanmutung im Innenraum ist beim Benz insgesamt besser, dafür sind die Systeme (Navi etc.) beim BMW wesentlich besser.
Die Grundausstattungen zu vergleichen ist vollkommen sinnfrei, weil es diese in der Praxis kaum gibt und sich jeder sein Fahrzeug nach der benötigten Ausstattung auswählt.
Es gibt für die BMW Diesel eine technische Aktion, die den AGR Kühler betrifft. In der Tat gab es Einzelfälle, in denen es zu Bränden kam. Die Fahrzeuge werden von BMW in die Werkstatt gerufen und kontrolliert und bei Bedarf der AGR-Kühler getauscht. Nicht schön, aber jeder Hersteller hat irgendwelche Rückrufe.
Letztlich entscheidet der persönliche Geschmack und die individuellen Prioritäten, da beides sehr gute Autos sind.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 29. Dezember 2020 um 16:04:22 Uhr:
Hier wird aber gerade mächtig schwarz gemalt. Klingt mehr danach, als würde ein Trabi beschrieben werden.
Also, mal realistisch betrachtet:Der Standard Sound im BMW ist nichts für passionierte Musikhörer, reicht vielen aber vollkommen aus. Ab "Hifi" passt es. HK ist noch eine Ecke besser. Einen Vergleich zum Benz kann ich nicht seriös ziehen. Einfach mal probehören.
Der Regensensor wird von einigen wenigen bemängelt. Ich persönlich hatte in 4 BMWs noch keine Probleme. Also offensichtlich Einzelfälle - aber es gibt sie.
Windgeräusche: Kommen ebenfalls vor, haben aber, sofern tatsächlich "unerträglich", eine Ursache, die von BMW beseitigt wird. Probefahren, und wenn keine Windgeräusche da sind, ist die Welt in Ordnung.
Insgesamt ist der Benz leiser, zumindest in der Regel. Bin vor drei Wochen in einem 205 mitgefahren, der wahnsinnig laut war. Es gibt also auch bei Mercedes Ausnahmen von der Regel.
Das Fahrwerk des F30 ist anders ausgelegt als das des Mercedes. Wer Komfort sucht ist beim Benz besser aufgehoben, wer Fahrdynamik sucht, beim BMW.
Schlechtes LED-Licht ist mir nie aufgefallen, aber ich habe keinen direkten Vergleich zum Mercedes, gleiches gilt für die Übersichtlichkeit. Den F30 finde ich übersichtlich, wenn des Benz da noch besser ist, ok, maybe.
Die Qualitätsanmutung im Innenraum ist beim Benz insgesamt besser, dafür sind die Systeme (Navi etc.) beim BMW wesentlich besser.
Die Grundausstattungen zu vergleichen ist vollkommen sinnfrei, weil es diese in der Praxis kaum gibt und sich jeder sein Fahrzeug nach der benötigten Ausstattung auswählt.
Es gibt für die BMW Diesel eine technische Aktion, die den AGR Kühler betrifft. In der Tat gab es Einzelfälle, in denen es zu Bränden kam. Die Fahrzeuge werden von BMW in die Werkstatt gerufen und kontrolliert und bei Bedarf der AGR-Kühler getauscht. Nicht schön, aber jeder Hersteller hat irgendwelche Rückrufe.
Letztlich entscheidet der persönliche Geschmack und die individuellen Prioritäten, da beides sehr gute Autos sind.
Das ist jetzt aber ganz schön viel Schönmalerei.. 🙂
Ich habe nur meine Erfahrungen wieder gegeben.. Nichts anderes..
Und ich bin die Jahre davor immer 3er gefahren.. E30, E36, E46.. Aber der F31 hat mich richtig enttäuscht.. Vor allem wenn die erste Euphorie nach dem Kauf vergeht.. Bin den F31 2 Jahre und 35.000 km gefahren..
Auf die Anfälligkeit des VTG beim xDrive bin ich noch nicht einmal eingegangen..
Ich stelle auch Deine Erfahrungen nicht in Frage, sondern weise nur darauf hin, dass es sich um einzelfallweise auftretende Probleme handelt.
@Deluxe34tr
Wow,da KE für die ausführliche Gegenüberstellung. Ich werde demnächst, falls der Lockdown irgendwann vorbei sein sollte 😉, mal beide an einem Tag probefahren wollen und auf deine Punkte achten.
Gibt es beim W205 Extras, die ich am besten mitnehmen "sollte" oder ist ein bestimmte Ausführung (Avantgarde) besonders empfehlenswert? Ein Spagat zwischen Komfort und Dynamik klingt gut, doch Fahrkomfort ist mir definitiv wichtiger.
Dann ist der Mercedes wahrscheinlich für Dich die bessere Wahl.
Kannst ja mal berichten nach den Probefahrten.
Zitat:
@keksemann schrieb am 29. Dezember 2020 um 13:11:01 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 29. Dezember 2020 um 13:02:58 Uhr:
Bei Fiat und Opel waren die Grütze.
Warum? Von welchen Bauzeiträumen berichtest Du da? Wie viele KM bist Du selbst mit diesen Autos und Getriebe gefahren? Hast Du in einer Werkstatt gearbeitet und dort repariert?
Im Fiat Groma waren die Anfällig und die Technik die im Croma verbaut war kam von GM. Opel ist also mit den gleichen Getrieben gefahren. Man muss schon sagen das bei dem Croma sehr viel von GM übernommen wurde, leider auch die Fehler. Die Ferdern neigte zum brechen, war eine originale mit GM Nummer, die Lichtmaschine war Murks, und die Automatik.
hier geht´s um die im Volvo verbauten Aisin-Getriebe ab 2014, siehe den Beitrag von @LKOS weiter oben. Was kommst Du mit den Vorkriegsgetrieben ums Eck? Wollen wir jetzt auch die Rostproblematik bei den W210er ins Spiel bringen? Was soll das? So n Laber verunsichert die Fragesteller jedesmal.