Wallbox XC60 T8
Hallo zusammen
Ich möchte gerne eine Wallbox 11 KW 16 A für unseren zukünftigen T8 anschaffen,welche würdet Ihr empfehlen?😕
Für Eure Tipps sage ich Danke im Voraus.
Gruß Jörg 😉
Beste Antwort im Thema
Empfehlung von mir: Nimm eine Wahlbox mit integriertem Kabel, damit dein Kabel im Auto bleiben kann - da solltest du neben dem mitgelieferten Schuko-Typ2-Kabel noch ein Typ2-Typ2-Kabel mit drin haben.
Ich habe keine fertige Wallbox installiert sondern mir ein Volvo CEE-blau auf Typ2-Kabel in 8m gekauft und mir das an die Wand gehängt mit zusätzlicher Absicherung und eigenem Zähler.
165 Antworten
Zitat:
@BANXX schrieb am 30. Dezember 2019 um 17:02:20 Uhr:
So sieht meine Lösung als Stellplatzmieter in einer fremden TG aus:
- Anschuss an eine reguläre 230V Steckdose
- Stromzähler --> https://www.amazon.de/gp/product/B07FH5P4SB = 80 Euro
- mobile Ladebox "Zencar flexible free T2 16A" mit einstellbarem Ladestrom --> https://www.enercab.at/.../...-flexible-free-t2-16a-schutzkontakt.html = 330 Euro
- bisschen Kleinkram (z.B: ablösbare Klebehaken an der Wand und kleine Vorhängeschlösser)
Investitionskosten somit knapp über 400 Euro und ich kann alles beim Auszug aus der TG wieder mitnehmen. Dazu kommt, dass ich keine Elektrikerkosten hatte.
Für den Typ-3 Stecker gibt es so Blindbuchsen zum an die Wand schrauben, ist auch ganz praktisch.
... hab ich auch an der Wand (auf dem schwarzen Fachwerkbalken versteckt). Aber den blöden Entriegelungs-Nuppsi hab ich entfernt. 😉
So, Hier mal meine "Einfachlösung"
Einphasiges Ladegerät von Hyundai
Stromzähler mit FI-Schalter für Aussensteckdose
Kanalrohrabzweiger DN75 als Halter für Stecker im Ruhezustand (Passt genau!)
...reicht für meinen Bedarf und die Ladegeschwindigkeit vom Elch genau aus, ist relativ Diebstahlsicher verschraubt und konfiguriert (Hyundai 🙂) und durch die dornige Rose zusätzlich geschützt.
Wollte ich erst alles in einer Kombination aus Kanalrohren verbauen, fand aber keine Gnade in den Augen meiner Frau. Den Ladeziegel von Volvo kann man wegen der Konischen Kabelanschlüsse so nicht verschrauben (Leitungsschellen mit Gummibelag aus dem Baumarkt)
Ein schönes neues Jahr wünscht
Achim
Zitat:
@curio66 schrieb am 3. Januar 2020 um 11:20:42 Uhr:
So, Hier mal meine "Einfachlösung"Einphasiges Ladegerät von Hyundai
Stromzähler mit FI-Schalter für Aussensteckdose
Kanalrohrabzweiger DN75 als Halter für Stecker im Ruhezustand (Passt genau!)
...reicht für meinen Bedarf und die Ladegeschwindigkeit vom Elch genau aus, ist relativ Diebstahlsicher verschraubt und konfiguriert (Hyundai 🙂) und durch die dornige Rose zusätzlich geschützt.
Wollte ich erst alles in einer Kombination aus Kanalrohren verbauen, fand aber keine Gnade in den Augen meiner Frau. Den Ladeziegel von Volvo kann man wegen der Konischen Kabelanschlüsse so nicht verschrauben (Leitungsschellen mit Gummibelag aus dem Baumarkt)
..,
Die Steckerhalter ist doch schon Kunst 🙂
Der WAF wird so oder so überbewertet 🙂 🙂
Ähnliche Themen
Ich möchte mal einen von @gseum schon veröffentlichten Tipp in Erinnerung rufen: zZt werden private Wallboxen hier in NRW stark gefördert; bei der Bezirksregierung Arnsberg läuft zB ein Förderprogramm in Höhe von 50% der Kosten, Max aber 1.000,00€. Ist dann natürlich immer noch mehr als bei den Selfmadelösungen, aber evtl für den Einen oder Anderen eine Alternative.
Zum Einstieg mal ein Link zur Förderseite https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/.../index.php
Dafür gabs hier glaube ich einen eigenen Thread. Hab die Förderung im November beantragt und bisher nur eine automatische Email erhalten das der Antrag eingegangen ist. Laut FB sind die Bearbeitungszeiten teilweise 3-4 Monate... Zum Glück darf man mittlerweile vor Bewilligung den Elektriker beauftragen, ansonsten wäre mein T8 der nächste Woche geliefert wird Stromlos....
Zitat:
@nemix schrieb am 3. Januar 2020 um 16:36:12 Uhr:
Dafür gabs hier glaube ich einen eigenen Thread. Hab die Förderung im November beantragt und bisher nur eine automatische Email erhalten das der Antrag eingegangen ist. Laut FB sind die Bearbeitungszeiten teilweise 3-4 Monate... Zum Glück darf man mittlerweile vor Bewilligung den Elektriker beauftragen, ansonsten wäre mein T8 der nächste Woche geliefert wird Stromlos....
Eine Steckdose wird sich doch sicher auftreiben lassen 🙂 Im schlimmsten Falle mit einem 2,5mm² Verlängerungskabel.
Wenn man die Wallbox fördern lassen möchte, muss man sich aus bewusst sein, dass keine Eigenleistungen abgerechnet werden können, d. h. man muss einen Elektriker mit den Arbeiten beauftragen.
Somit kann das dann schon wieder uninteressant werden.
Jo wenn ich das immer lese ohne wallbox geht nix... Haha unsere t8 sind ein Witz für jede wallbox. Die Laden doch eh nur 1 phasig und sind halt keine Schnellader .. also ab in die Steckdose auf die halbe Stunde kommt's eh nicht an
Zitat:
@copalino schrieb am 3. Januar 2020 um 23:02:00 Uhr:
Jo wenn ich das immer lese ohne wallbox geht nix... Haha unsere t8 sind ein Witz für jede wallbox. Die Laden doch eh nur 1 phasig und sind halt keine Schnellader .. also ab in die Steckdose auf die halbe Stunde kommt's eh nicht an
Die neuen Ladeziegel von Volvo laden aber nur mit 8 A oder 10 A, da sind dann schon 1,5 Stunden mehr, aber im allgemeinen ist das auch zu verkraften.
Wir haben hier ein Haus BJ 85 und die Verkabelung bzw. Steckdosenlage in der Garage/Außenbereich ist eher suboptimal, es gibt einfach keine Steckdosen... Und laut Elektriker sind die normalen Dosen nicht für so hohen Dauerstrom (ich hatte 13A für das Laden angegeben) ausgelegt.
Mein AG zahlt mir einen Zuschuss zur Wallbox wenn ich auf Eigenkosten eine Installieren lassen. Im Endeffekt kostet mich die 22kW Wallbox mit Anschluss ~300€ wenn die NRW Förderung durchgeht (es handelt sich nur um die Dienstleistung vom Elektriker auf der Rechnung).
Da passiert wirklich gar nichts an der normalen Steckdose..
Zitat:
@copalino schrieb am 4. Januar 2020 um 20:10:49 Uhr:
Da passiert wirklich gar nichts an der normalen Steckdose..
Sagt der Nichtfachmann.
Ich habe gerade gestern mit dem Nachbarn, einem erfahrenen Elektroinstallateur, gesprochen. Ein erkennt im Haushalt sofort die Steckdosen wo normalerweise der Staubsauger eingesteckt ist. Die sind innerhalb mehr verschmort als die anderen. Ich selbst hab auch schon Steckdosen gewechselt die nicht mehr richtig kontakt hatten. > Staubsaugerdose.
Er hat mir abgeraten die Wallboxe an der normalen Steckdose einzustecken, obwohl die Steckdose verführerische 1m von der künftigen Wallboxe weg ist.
Haushaltsteckdosen sind nicht für hohen Dauerstrom ausgelegt! Und ob die Verkablung dahinter auch für hohe Dauerströme ausgelegt ist nochmal eine andere Baustelle.
Es ist ja nicht so, das „nichts“ geht, aber den 10A oder maximal 13A Absicherung einer T13 oder Schukodose erlaubt bei den 230V Netzspannung 2.3 kW oder 3.0 kW, für die ganze Gruppe, meist hat es ja noch andere Verbrauch an der gleichen Sicherung. Was der zeitliche Unterschied zu einer einfachsten Wallbox mit 1x16A und 3.7 kW, kann jeder bei entsprechender Batteriekapazität selber ausrechnen.
Betreffend Staubsauger ist das heute immer weniger ein Thema, da die neuen Geräte viel weniger Leistung haben, als die alten, dafür eine tolle Energieetikette und weniger Saugleistung, aber das ist ein anderes Thema.
Um ein PIH oder BEV zu laden, würde ich immer eine Wallbox empfehlen, einerseits für dauerhaft mehr Leistung und andererseits betreffend der Praktikabilität, eines fest installierten Kabels mit Typ 2 Stecker.
Zitat:
@nemix schrieb am 4. Januar 2020 um 20:08:10 Uhr:
Wir haben hier ein Haus BJ 85 und die Verkabelung bzw. Steckdosenlage in der Garage/Außenbereich ist eher suboptimal, es gibt einfach keine Steckdosen... Und laut Elektriker sind die normalen Dosen nicht für so hohen Dauerstrom (ich hatte 13A für das Laden angegeben) ausgelegt.
Mein AG zahlt mir einen Zuschuss zur Wallbox wenn ich auf Eigenkosten eine Installieren lassen. Im Endeffekt kostet mich die 22kW Wallbox mit Anschluss ~300€ wenn die NRW Förderung durchgeht (es handelt sich nur um die Dienstleistung vom Elektriker auf der Rechnung).
Förderung gibt es aber nur, wenn im Angebot und dann auch auf eingereichten Rechnung eine Wallbox steht. Nur die Installationskosten sind nicht förderfähig.
Und immer bedenken, gefördert wird auch nur dann, wenn der Bezug von 100% regenerativem Strom nachgewiesen wird.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 4. Januar 2020 um 22:21:57 Uhr:
Zitat:
@copalino schrieb am 4. Januar 2020 um 20:10:49 Uhr:
Da passiert wirklich gar nichts an der normalen Steckdose..Sagt der Nichtfachmann.
Ich habe gerade gestern mit dem Nachbarn, einem erfahrenen Elektroinstallateur, gesprochen. Ein erkennt im Haushalt sofort die Steckdosen wo normalerweise der Staubsauger eingesteckt ist. Die sind innerhalb mehr verschmort als die anderen. Ich selbst hab auch schon Steckdosen gewechselt die nicht mehr richtig kontakt hatten. > Staubsaugerdose.
...
Für die deutschen Schukos passt das schon, die sind auch, wenn fachgerecht montiert, für 10 A Dauerstrom zugelassen. Nicht für 16 A!
Bei den Schweizer Steckdose, gerade die flachen im Wohnbereich, wäre ich mir da aber auch nicht so sicher. Da wackelt ja auch der Stecker hin und her.
Die werden aber ja wohl nicht außen oder in der Garage montiert sein.
Beim Typ 13 - mit Vertiefung - sollte es aber kein Problem sein.