Wallbox XC60 T8

Volvo XC60 U

Hallo zusammen

Ich möchte gerne eine Wallbox 11 KW 16 A für unseren zukünftigen T8 anschaffen,welche würdet Ihr empfehlen?😕
Für Eure Tipps sage ich Danke im Voraus.

Gruß Jörg 😉

Beste Antwort im Thema

Empfehlung von mir: Nimm eine Wahlbox mit integriertem Kabel, damit dein Kabel im Auto bleiben kann - da solltest du neben dem mitgelieferten Schuko-Typ2-Kabel noch ein Typ2-Typ2-Kabel mit drin haben.

Ich habe keine fertige Wallbox installiert sondern mir ein Volvo CEE-blau auf Typ2-Kabel in 8m gekauft und mir das an die Wand gehängt mit zusätzlicher Absicherung und eigenem Zähler.

Volvo-Halter

Volvo-Ladekabel

Img-1785
Img-6675
Img-6676
165 weitere Antworten
165 Antworten

So mache ich das bisher auch.

Img
Img
Img
+1

@gseum Kannst Du mir mal bitte den genauen Typ des FI-Schutzschalters benennen? Ich will demnächst eine Wallbox installieren und habe bisher noch keinen passenden gefunden der ggf. auch Gleichstrom-Fehlerstrom absichern kann.

Gruß Andreas.

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 28. Dezember 2019 um 09:27:21 Uhr:


@gseum Kannst Du mir mal bitte den genauen Typ des FI-Schutzschalters benennen? Ich will demnächst eine Wallbox installieren und habe bisher noch keinen passenden gefunden der ggf. auch Gleichstrom-Fehlerstrom absichern kann.

Gruß Andreas.

Das könnte z. B. der hier sein:

DOEPKE FI-Schutzschalter A 4p 440V 40A DFS4 040-4/0,03-A EV 0,03A 4TE REG 10kA

Wichtig ist das DFS4 EV, wegen dem DC-Anteil (Typ-B oder Typ-E). Sind nicht ganz billig.

Das ganze ist aber auch nur sinnvoll, wenn draußen über drei Phasen geladen werden soll, oder eine dreiphasige Wallbox ohne DC-FI angeschlossen wird.

Bei den einphasigen Ladern ist so eine Schutzschaltung wohl immer mit eingebaut. Da reicht dann der bereits vorhanden FI im Hause. Man kann natürlich noch einen setzen, da reicht dann aber der preiswerten Typ-A

Eaton gehört aktuell zu den günstigsten unter den Markenherstellern.

Den FRCDM-25/4/003-G/B bekommt man in der Schweiz für unter CHF 300.-.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 28. Dezember 2019 um 09:27:21 Uhr:


@gseum Kannst Du mir mal bitte den genauen Typ des FI-Schutzschalters benennen? Ich will demnächst eine Wallbox installieren und habe bisher noch keinen passenden gefunden der ggf. auch Gleichstrom-Fehlerstrom absichern kann.

Gruß Andreas.

Achtung: das im Bild

ist ein stinknormaler Standard-FI

sind nur Leistungsschutzschalter. Die sicheren nur zusätzlich nur die beiden normalen Steckdosen draußen ab.

Die Verkabelung für die Wallboxen ist komplett neu und hat einen separaten Schaltschrank (ich installiere vier Stück). Aber auch hier kommt ein Standard FI (Typ A) zum Einsatz, denn ich habe darauf gesagt achtet, dass ich Wallboxen kaufe, die den teuren FI Typ A EV/Typ B (siehe Beitrag von eva4400) integriert hat. Da gibt es eine ganze Menge Auswahl, wie schon einmal geschrieben habe ich zum Hersteller Keba gegriffen. Aber auch die recht günstigen Boxen von Webasto haben meines Wissens entsprechenden Sicherungen schon installiert. Nennt sich „DC Personenschutz“ (genauer: integrierte DC - Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtung), in der Montageanleitung sollte man gegebenenfalls vorher noch einmal prüfen was an Installation hausseitig vorhanden sein muss.

@gseum Das in deinem Kleinverteiler, neben dem Zähler, ist nur ein Leitungsschutzschalter, kein FI.

Stimmt - völlig korrekt - das ist nur eine Unterverteilung von einer vorhandenen (im Hauptkasten abgesicherten) Leitung, die ich umgesetzt habe. Die Leistungsschutzschalter habe ich noch mal zusätzlich gesetzt, da ich eh den Zähler eingebaut hab und ein wenig dem langen Leitungsweg nicht traute. War schon lange her (zum D6 2013!) - ich korrigiere das oben im Text.

Welche Metallhülle für das Ladegerät ist das auf dem Bild ?

Die Halterung von Volvo.

Hier zusätzlich der Direktlink für die Nutzung in der MT-App:
https://accessories.volvocars.com/de-de/XC90(16-)/Accessories/Document/VCC-516661/2020/T8%20%20(Twin%20Engine)

Ich poste nachher mal Bilder. Habe das gleichebAusgangsproblem (Mieter in einer fremden TG) und musste meine Ladenlösung ohne bauliche Maßnahmen umsetzen. Funktioniert einwandfrei und zuverlässig an der Schukodose

Zitat:

@gseum schrieb am 27. Dezember 2019 um 18:46:05 Uhr:


So mache ich das bisher auch.

Sag mal.
Wie ist das an so einer Aussenwallbox. Da kann doch jeder hinfahren und sein Auto einstecken.

Perfekt wäre es wenn beim Einstecken ein FZ-ID abgefragt wird und dann sich nur das Auto sich lädt.

Oder wie geht das?
Würde ich mich als Einstellhallenbenutzer fragen ob da nicht wer anders tagsüber an meiner Wallbox sein Auto lädt.

Darum het meine Wallbox einen Schlüsselschalter und einen Zähler, so lade garantiert nur ich und mir wird der Stromverbrauch des T8 gezählt.

So sieht meine Lösung als Stellplatzmieter in einer fremden TG aus:

  • Anschuss an eine reguläre 230V Steckdose
  • Stromzähler --> https://www.amazon.de/gp/product/B07FH5P4SB = 80 Euro
  • mobile Ladebox "Zencar flexible free T2 16A" mit einstellbarem Ladestrom --> https://www.enercab.at/.../...-flexible-free-t2-16a-schutzkontakt.html = 330 Euro
  • bisschen Kleinkram (z.B: ablösbare Klebehaken an der Wand und kleine Vorhängeschlösser)

Investitionskosten somit knapp über 400 Euro und ich kann alles beim Auszug aus der TG wieder mitnehmen. Dazu kommt, dass ich keine Elektrikerkosten hatte.

Steckdose - Stromzähler
Stromzähler - Ladebox
Ladebox - Typ2 Stecker
+1

Zitat:

@Bitmac schrieb am 30. Dezember 2019 um 13:34:43 Uhr:


Sag mal.
Wie ist das an so einer Aussenwallbox. Da kann doch jeder hinfahren und sein Auto einstecken.

Perfekt wäre es wenn beim Einstecken ein FZ-ID abgefragt wird und dann sich nur das Auto sich lädt.

Oder wie geht das?
Würde ich mich als Einstellhallenbenutzer fragen ob da nicht wer anders tagsüber an meiner Wallbox sein Auto lädt.

Meine derzeitige Lösung hängt an meiner Hauswand auf privatem Grund, wer da ein Kabel einsteckt, das wird man schon mitbekommen. Ich wohne im Sauerland, da wird jeder Fremde natürlich argwöhnisch beäugt. 😁😁😁

Die vier im Bau befindlichen Ladeboxen sind natürlich mit RFID geschützt. Ob ich den aber an meinen beiden privaten Stellplätzen wirklich aktiviere, das weiß ich noch nicht.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 30. Dezember 2019 um 13:34:43 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 27. Dezember 2019 um 18:46:05 Uhr:


So mache ich das bisher auch.

Sag mal.
Wie ist das an so einer Aussenwallbox. Da kann doch jeder hinfahren und sein Auto einstecken.

Perfekt wäre es wenn beim Einstecken ein FZ-ID abgefragt wird und dann sich nur das Auto sich lädt.

Oder wie geht das?
Würde ich mich als Einstellhallenbenutzer fragen ob da nicht wer anders tagsüber an meiner Wallbox sein Auto lädt.

Lieder haben die Entwickler des Typ-3 nicht soweit gedacht oder nicht denken dürfen 🙂

Die FZ-ID lässt sich leider gar nicht auslesen, das einzige was geht ist, dem Board-Netzteil mitzuteilen, was es maximal ziehen darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen